974 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschichtliches: Rechtsanwalt und Notar Hermann Raetzell zu Berlin hat die unter qder Firma Alb. Fesca & Co. Maschinenfabrik und Eisengiesserei betriebene Maschinenfabrik und Eisengiesserei mit den dazu gehörigen, in Berlin, Chausseestrasse Nr. 35, belegenen Grundstücken, Gebäuden aller Art, Maschinen, Utensilien, Vorräten, Materialien, Aussen. ständen, Wechseln u. Kassenbestand, sowie mit den Anstellungs- u. Lieferungsverträgen in die Ges. eingebracht. Dem Inferenten sind dafür 1396 als vollgezahlt angesehene Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 1 396 000, sowie M. 332 000 bar gewährt worden. Im Nov. 1900 erwarb die Ges. das an das ihre angrenzende Grundstück Schwarzkopffstr. 8. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 000 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 6000), Überrest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 1 102 875, Fabrik- u. Wohngebäude 641 80, Maschinen 65 180, Betriebsinventar 15 582, Utensilien 1, Modelle 1, Patente 5700, Waren 109 518, Rohmaterial 68 315, Effekten 38 497, Beamten-Unfallversich. 1054, Wechsel 157:, Kassa 7602, Bankguthaben 237 935, Debitoren 270 397. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 8372, Kreditoren 67 740, Gewim 89 918. Sa. M. 2 566 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 60 595, Provision 14 189, Hypoth.-J8. 41 670, Kursverlust 266, Arb.-Unterst.-F. 2234, Abschreib. 51 882, Gewinn 89 918 (davon an R.-F. 4145, Delkrederekto 5000, Div. 70 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 8600, Vortrag 2173). –– Kredit: Vortrag a. 1899 7013, Geschäftsgewinn 224 085, Grundstücksertrag 29 659. Sa. M. 260 757. Dividenden 1898–1900: 5, 4. 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. K.) Direktion: Alb. Knauer. Prokuristen: Rud. Sachers, Louis Frobeen, Ed. Uhl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Herz, Stellv. Dir. Franz Cornelius, Justizrat Herm. Raetzell, Justizrat und Notar Maximilian Kempner, Fabrik-Dir. Gottfried Kammerich, Berlin; Rittergutsbesitzer Rud. Schulze, Schulzendorf b. Arnswalde. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Herz, Clemm & Co. = 2 0 0 0 Gesellschaft für Verkehrsunternehmungen in Berlin. NW. Unter den Linden 43. Gegründet: Am 11. März 1899. Gründer: Commerz- und Discontobank, Frankfurt a. M.; Accumulatorenwerke System Pollak, Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & 00, Deutsche Ges. für electr. Unternehmungen, E. Ladenburg, Frankfurt a. M.; Siemens & Halske A.-G., Union Elektricitäts-Ges., Ges. für elektrische Unternehmungen Berlin, Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin, A.-G., Marienfelde-Berlin; Wagenbauanstalt u. Waggonfabrik für elektr. Bahnen (vorm. W. C. F. Busch), Hamburg. Zweck: 1) Herstellung, Kauf, Eigenbetrieb und sonstige Verwertung von Motor-Fahrzeugen und Motorbooten, sowie Teilen derselben, insbesondere elektrotechnischer Konstruktionen dieser Art. 2) Errichtung, Übernahme und Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder * * Bilanz am 31. Dez. 1900: Wegen schwebender Reorganisationspläne beschloss die, 29./6. 1901, die Beschlussfassung über die Bilanz und das Gewinn- u. Vaiu zu einer neuen G.-V. zu vertagen, welche einberufen werden soll, wenn für die Re organisation bestimmte Unterlagen geschaffen sind. Dividende 1899: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Meyer, Staatsanwalt a. D. Ad. Laser. D. Dr. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Major z. D. Jul. von Holleuffer, Berlin; Assessor a. D. Max Levin, Kgl. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Bank-Dir. Karl Mommsen, Bank-Dir. Wald. Risch, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Prokuristen: Ober-Ing. Albert Mühlberg, Kaufmann Max Hendewerk.