0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 978 Dividenden 1888–1900: 10, 11, 12, 6, 4, 4, 4. 5½, 1½, 7, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 ). (K.) Direktion: H. Rasch. H. Reichelt. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Rentier Gust. Kapler, Dir. Julian Goldschmidt, Komm.-Rat Manfred Cahn, Ing. Carl Gronert, Bank-Dir, Georg Traube, Post-Dir. Otto Reis, Bergrat Carl Sachse. Prokuristen: Ernst Hetzer, Wilh. Zahn, Wilh. Hoffmann. Zahlstelle: Berlin: Berliner Bank.? Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin, Aktiengesellschaft in Marienfelde-Berlin. Stadtbureau: Berlin, NW. Dorotheenstrasse 43/44. Gegründet: Am 3. Nov. 1898. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1899. Gründer: Deutscke Waffen- und Munitionsfabriken, Ad. Altmann & Comp., G. m. b. H., Hecht Pfeiffer & Co, Gerichtsassessor a. D. Dr. Max Levin, Berlin; Oberbaurat Ad. Klose, Charlottenburg. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Motoren- und Maschinenfabrik Ad. Altmann & Co, G. m. b. H. Herstellung von Kleinmotoren, Motorwagen und Grossmotoren und allen sonstigen mit den Fabrikeinrichtungen herstellbaren Gegenständen, sowie Handel mit denselben. Specialität: Herstellung von Petroleummotoren und Petroleumlokomobilen, von Automobilfahrzeugen und Grossgasmaschinen. Im April 1900 fand die Einfügung der Fabrikation der Ges. für Verkehrsunternehmungen statt, sodass jetzt auch elek. trische Motorwagen und Motorboote in der Fabrik zu Marienfelde fabriziert werden, Die Ges. ist bei der Motorwagen-Ges. Berlin G. m. b. H. (Stammkapital M. 420 000) beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, er. höht lt. G.-V.-B. v. 12. Sept. 1899 um M. 2 000 000, welcher Beschluss jedoch nicht au Ausführung gelangte, vielmehr beschloss die G.-V. vom März 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000) behufs Erwerbung der Aktien der Ges. für Verkehre. unternehmungen (M. 1 800 000) und zur Erweiterung der Fabrikanlagen, sowie zur Ver. stärkung der Betriebsmittel. Die neuen Aktien wurden zu 100 % begeben und sind ab 1./1. 1900 div.-ber. Hypotheken: M. 370 000 auf Ackerstr. 68 u. 68a. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: In der G.-V. v. 29./6. 1901 wurde mit Rücksicht auf schwebende Reorganisationspläne von der Beschlussfassung über die Bilanz und das Gewinn- un Verlustkonto Abstand genommen. Sobald bestimmte Unterlagen für die Reorganisation vorliegen werden, soll eine neue G.-V. abgehalten werden. Dividenden 1898–1899: 0, 0 %. Direktion: Ing. Adolph Altmann, Max Meyer, Staatsanwalt a. D. Adolf Laser, Berlin; Alex. Curti, Hamburg. Prokurist: Emil Brie. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat I. Loewe, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max von Duttem. hofer, Rottweil; Dir. Dr. Aufschläger, Dir. William Busch, Hamburg; Gen.-Konsul Brer, Rentier Emil Kalb, Dir. Massenbach, Prof. Salomon, Frankfurt a. M.; Graf Frankenberg: Sierstorpff, Ferdinand Hecht, Herm. Hecht, Bauinspektor Köttgen, Bank-Dir. Mommsea. Bank-Dir. Risch, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Oberbergrat a. D. Dr. jur. Paul Wachler, Berlin; Oberbaurat Adolph Klose, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Siegmund Meyer, Hannover. Stahlbahnwerke Freudenstein & Co., Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Behrenstrasse 22. Zweigniederlassungen in Breslau, Dortmund, Hamburg, Köln, Leipzig, Verkaufsfilialen in München, Budapest, Kiew, London, Moskau, Odessa, St. Petersburg, Stockholm und Warschau. Gegründet: Am 10. März 1899, handelsger. eingetragen am 14. April 1899. Letzte Statutenän vom 13. März 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. dstück Die Übernahme der früheren Firma (Inhaber Jul. Freudenstein) mit Tempelhof nebst allem Zubehör, ferner Maschinen, Wagen und Werkzeuge, allen für Vorräten und Materialien, Kassenbestand, Forderungen etc. erfolgte ab 31. Dez. 189 13 M. 1 365 283, wovon M. 1 100 000 in 1100 Aktien und M. 265 283 bar gewährt wur 11 Für die in die Ges. eingebrachten Aussenstände in Höhe von M. 831 690 üben Freudenstein die Haftung und hinterlegte bis zum völligen Eingang aller Forderuf 325 zinsfrei einen Garantiefonds von M. 45 000 bei der Ges. Letztere übernahm aussert noch M. 941 316 Kreditoren. „. Zweck: Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen, Wagen und Masch Bau und zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld-, Industrie- und d.