Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. bahnen, sowie zu Brücken- und Wasserbauten aller Art, ferner Verkauf und sonstige Verwertung, namentlich Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und geeigneten Artikel, endlich Übernahme des Baues von Feld-, Industrie- und Kleinbahnen, sowie von normalspurigen Anschlussgeleisen. Die Ges. darf im In- und Auslande Zweig- niederlassungen errichten und unterhält ausser den oben genannten Verkaufsfilialen noch eine grössere Anzahl Agenturen im Auslande. Das an der Germaniastrasse in Tempel- hof belegene, 1 ha 21 a 30 am grosse, auf M. 260 795 abgeschätzte Grundstück der Ges. ist nördlich mit dem Bahnhof Tempelhof durch Anschlussgeleis verbunden, dessen Be- nutzung vom Vorbesitzer des Terrains der Firma durch Eintragung ins Grundbuch ge- sichert ist. Der Vorbesitzer der A.-G. hatte sich ein bis Ende 1900 auszuübendes Options- recht auf angrenzende 650 qR. zum Preise von à M. 280 gesichert und dies Recht der A.-G. übertragen, welche dasselbe 1900 ausübte. Der Wert der eingebrachten Gebäude ist auf M. 55 000 geschätzt. Auf dem Tempelhofer Grundstück der Ges. ist 1899 eine mit den neuesten Werkzeugmaschinen, elektr. Licht- und Kraftanlage versehene Fabrik zur Herstellung von Lokomotiven, Güter- u. Personenwagen für Kleinbahnen errichtet worden und Ende 1899 in Betrieb gesetzt. Produktion u. Absatz: Jahr Kapital der Vorbesitzer Umsatz Abschreibungen Nettogewinn 1896 ca. M. 1 008 000 ca. M. 1 553 000 M. 10 120.52 M. 201 971.59 1897 990 „ ... „ 11 148.78 „ 212 001.40 1898 „ 000 „ 90990 „ 12 850.59 . „ 302 677.66 Aktienkapital 1899 ca. M. 1 750 000 „ 0900 „ 20 706.23 „ 363 635.08 1900 „ „ „ 4 076 424 „ 80 385.22 „ 188 606.51 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000, vollgezahlt seit 2. Jan. 1900. Die Ges. darf Schuldverschreib. in Höhe der Hälfte des jeweiligen A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 566 051, Gebäude 217 697, Maschinen 301 955, Werkzeuge 54 604, Fabrikgeleis 14 978, Inventar 28 950, Modelle 5860, Waren 2 073 246, Kassa 19 045, Wechsel 106 393, Kaution 15 048, Wertpapiere 27 000, Hypoth. 50 000, Versich. 7289, Vorräte 7278, Debitoren 901 172. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 258 589, R.-F. 18 181, Spec.-R.-F. 40 000, Delkrederekto 35 000, Tant. an A.-R. 16 952, Kreditoren 206 173. Bankguthaben 1 113 115, Gewinn 208 561. Sa. M. 4 396 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Tant. der Filialleiter u. Prok. 200 687, Abschreib. 80 385, Delkrederekto 10 000, Gewinn 208 561 (davon R.-F. 9430, Div. 175 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 13 618, Vortrag 10 513). – Kredit: Vortrag a. 1899 19 955, Waren-Bruttogewinn 475 333, Zs. 4345. Sa. M. 499 634. Kurs Ende 1900: 139.75 %. Zugelassen M. 2 500 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 500 000 am 4./5. 1900 zu 158 %. Erster Kurs am 10./5. 1900: 158.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1900: 14, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Freudenstein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Stellv. Geh. Reg.-Rat Eisenbahn-Dir. a. D. Herm. Schwabe, Ad. L. Meyer, Charlottenburg; Georg Alfred Meyer, Geh. Oberfinanzrat a. D. Bank-Dir. Hugo Hartung, Berlin; Baurat Max Contag, Deutsch-Wilmersdorf. Prokuristen: Ernst Paul Boerner, Siegfr. Freudenstein, Amtsrichter a. D. Syndikus Rud. Funke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Berlin u. Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Essener Creditanstalt; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Tresor“ Actien-Gesellschaft für Geldschrankbau u. Metall- Industrie in Liquidation in Berlin, Prenzlauer Allee 34. Gegründet: Am 25./7. 1898. Die Firma lautete bis 7./11. 1899 ,Corso-Fahrrad-Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm, A.-G.. Die G.-V. vom 17./4. 1901 beschloss Liquidation der Ges. Gründer und Gründungshergang siehe Jahrgang 1899/1900. Die Ges. übernahm von Emil Palm zu Berlin dessen unter der Firma „Corso-Fahrrad- Werke und Geldschrank-Fabrik E. Palm' betriebenes Geschäft, das nunmehr an die offene Handelsgesellschaft „Tresor“ Fabrik für Geldschrankbau und Metall-Industrie Carl Kirks, Franz Kuppler, Rudolf Danner, Berlin übergegangen ist. Der Übergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf diese Ges. War jedoch ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 7. Nov. 1899 um M. 400 000 durch Vernichtung von 400 im Besitz der Ges. be- findlich gewesenen Aktien à M. 1000. 62*