980 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (I. Geschäftsjahr 1. April 1898 bis 31. Aug. 1890). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 629 600, Maschinen 81500 Werkzeuge 15 600, Utensilien 20 300, elektr. Beleuchtung 1750, Patentkto 11 100, R2 63 2730, Wechsel 1839, Vorauszahlungen 663, Waren 93 300, Verlust 249 031. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 460 000, Accepte 22 226, Kreditoren abzügl. Debi.- toren 287 981, Spec.-R.-F. 37 206. Sa. M. 1 107 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 61 642, Betriebsunkosten 139 70l, Abschreib. 35 522, Verlust a. 1898/99 7995, do. auf Fahrradkto 61 779, Dubiose 149 194. – Kredit: Fabrik.-Ertrag 105 132, Hausertrag 7513, R.-F. 94 158, Verlust 249 03 1. Sa. M. 455 835, Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 % (Verlustsaldo am 31./8. 1900 M. 249 031). Liquidator: Herm. Zielke. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Beck, Syndikus Dr. jur. M. Heckscher, Karl Neuburger, Post-Dir. a. D. Schneider, Rentier Hch. Ziesemer, Berlin. Bernburger Maschinenfabrik, Actiengesellschaft in Bernburg. – Gegründet: Am 25. 11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899, handelsger. eingetr. am 27./12. 1899. Letzte Statutenänd. vom 22./4. 1901. Die Fabrik besteht seit 1857. Gründer: Stadtrat Lorenz Bodenbender, Bernburg, als pers. haft. Gesellschafter der Kommandit-Ges. Bern- burger Maschinenfabrik L. Bodenbender & Co. und die Kommanditisten genannter Ges.: Dr. Tuchen, Halle a. S.; 6 Erben des verstorbenen Fabrikbes. L. W. Ziervogel; Gen--Dir. L. Boeing, Vallendar (Rh.); Dir. Heinr. Lüdemann, Herm. Palm, Frau Lorenz Bodenbender, Dir. Max Arndt, Stadtrat Ad. Wichmann, Emil Wichmann, Bernburg; Oberstleutnant a. D. Otto Jäckel, Görlitz; Ing. Wilh. Söhns, Rossleben a. U.; 7 Erben des verstorbenen Fabrik-Dir. Dr. Heinr. Bodenbender; Fel. Fliess, Leipzig; Oberamtmann Herm. Fessel, Ballenstedt a. H.; Komm.-Rat F. W. Bierschenk, Gotha; Medicinalrat Dr. Rich. Wesche, Dessau; Bürgermeister a. D. Herm. Kiesel, Güsten; Konsul Max Arnhold, Dresden. Die genannte Kommandit-Ges. hat in die A.-G. ihre gesamten Aktiva nach dem Stande vom 1. Jan. 1899 eingelegt, und zwar wurden bewertet die Grundstücke mit M. 480 000, die Maschinen, Werkzeuge, Geräte etc. mit M. 62 792, die Vorräte mit M. 389 207, die Debitoren, Kautionen, Effekten, Kassa u. Wechsel mit M. 1 029 464, zusammen M. 1 961 464. Ausgeglichen wurde dieser Wert seitens der A.-G. durch Hingabe von 900 als vollbezahlt geltenden Aktien à M. 1000 an die Inferenten, für den Rest übernahm die A.-G. folgende Passiven: Hypoth. M. 200 000, Accepte M. 190 000, Kreditoren M. 558 045, R.-F. 80 011, Spec.-R.-F. M. 3408, Delkrederekto M. 30000. Von dem R.-F. (M. 80 011) wurden M. 40 011 einem Spec.-R.-F. II zur Bestreitung der Gründungskosten überwiesen. Die der Kommandit- Ges. gehörig gewesenen Patente wurden unentgeltlich in die A.-G. eingebracht. Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art. Specialität: Dampfmaschinen, Dampfkessel. Brikett-Fabrikanlagen, Eis- u. Kältemaschinen, Ziegeleimaschinen. 1899 wurden in der Maschinenfabrik 3 neue Coupolöfen gebaut, in der Kesselfabrik wurde eine elektrische Centrale installiert und ein elektrisch betriebener, 400 Ctr. Tragfähigkeit besitzender Laufkran aufgestellt; auch 1900 wurden einige Erweiterungsbauten ausgeführt. Umsatz 1899–1900: M. 1 262 000, 1 308 000. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien (Nr. 1–900) à M. 1000. Die G.-V. vom Ende 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 150 000) in 250 Aktien à M. 1000, welche mit 102 % zu begeben sind (ist noch nicht geschehen). Ulhnleihe: M. 450 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103 % 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000 u. 400 (Nr. 251–650) à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersparter Zs. im Juni (zuerst 1900) auf 2. ab 1. Jan. 1905 verstärkte oder gänzliche Tilg. mit 6 Monate Frist vorbehalten. 3 Anleihe diente zur Abstossung von M. 200 000 auf dem Grundbesitz der Ges. haftenden Hypoth. und zur Verstärkung der Betriebsmittel: sie ist durch erststellige Hypoth. in Höhe von M. 460 000 auf den ca. 27 581 qm grossen Grundstücken der Ges. 2 . des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden sichergestellt. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der losten oder gekündigten Stücke die gesetzl. Frist. Zahlstellen: Bernburg: Re Bankverein Wichmann & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Noch in Umlauf im Rg 1 M. 443 500. Kurs Ende 1900: 100 %. Aufgelegt durch die Zahlstellen am 4./4. 1900 2 100 %. Notiert in Dresden und Halle a. S. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. Mit- Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 600 für jedes M glied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.