Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 981 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 2708, Effekten u. Kautionen 2216, Grundstücke u. Gebäude 483 428, Maschinen 80 550, Werkzeuge u. Geräte 6376, Transmissionen u. Riemen 711, Mobiliar 3091, Beleuchtungsanlagen, Wasser- u. Gasleitungen 10 391, Formkasten 3191, Modelle 1, Wagen 1336, Gasapparatepatente 1, Materialien u. Vorräte 179 116, Debitoren 1 221 381. unfertige Arbeiten: Maschinenfabrik 258 557, Kesselfabrik 67 5286. Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 443 500, Accepte 120 000, Kreditoren 589 521, R.-F. 48 951, Spec.-R.-F. 16 306, Delkrederekto 30000, Gewinn 172 305. Sa. M. 2 320 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 14, Generalunkosten 160 156, Abschreib. 37 753, Gewinn 172 305 (davon R.-F. 7267, Div. 90 000, Tant. an Vorst. 14 169, do. an A.-R. 8791, Grat. 5000, ausserord. Abschreib. 20 029, Delkrederekto 20 000, Vortrag 7046). – Kredit: Vortrag a. 1899 26 948, Fabrikationsgewinn 343 279. Sa. M. 370 228. Kurs: Nach Begebung der neuen Aktien (siehe oben) soll Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgen. In diesem Falle sind die ersten Aktien (Nr. 1–900) 3 Monate gesperrt. Diridenden 1899–1900: 10, 10 %. Zahlbar spät. ab 1. Juni. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Lorenz Bodenbender. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Emil Wichmann, Stellv. Dir. Max Arndt, Bernburg; Dir. Dr. Alfred Stössel, Dresden; Komm.- Rat F. W. Bierschenk, Gotha. Prokuristen: Ing. Bernh. Drescher, Kaufm. Paul Baentsch, Ober-Ing. Otto Friedrich. Jahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Bernburg: Bernburger Bankverein Wichmann & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke. Actiengesellschaft in Bernburg a. S. Gegründet: Am 2. April 1892. Letzte Statutenänd. vom 5. April 1900; gleichzeitig wurde die frühere Firma „Sächs.- Anhalt. Kohlensäure-Werk, Maschinen- und Armaturen- Fabrik“ wie obenstehend abgeändert. Zzweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten und Armaturen für die chemische und technische Branche und verwandte Zweige, Herstellung von Bierdruck- und Mineralwasser-Apparaten. Die Einrichtung des früher betriebenen Kohlensäure- werkes samt Flaschen ist lt. G.-V.-B. v. 4./1. 1899 verkauft; die Hbergabe ist Mitte 1899 erfolgt. Die Ges. erlitt hierber einen Verlust von M. 15 214. 1900 wurde neben Ver- grösserung der Metallgiesserei eine Eisengiesserei eingerichtet, welche Ende 1900 in Betrieb gekommer ist. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 29 957, Gebäude 76 383, Dampfmaschinen u. Apparate 23 587, Werkzeugmaschinen u. Werkzeuge 46 024, Gerätschaften 1923, Modelle 5319, Brunnen 2618, Pferde u. Wagen 751, Klischees 2585, Mobilien 1158, Effekten 86 500, Kautionskto 2000, Kassa 678, Debitoren 27 331, Versich. 144, Vorräte 95 503, Verlust 14 951. Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 150 000, Accepte 11 908, Bankguthaben 21 829, Kreditoren 32 665, Interimskto 1011. Sa. M. 417 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1899 15 214, Betriebsunkosten 72 921, Ab- schreib. 9207. – Kredit: Dubioseneingang 778, Kohlensäure 1073, Armaturen 80 540, Verlust 14 951. Sa. M. 97 344. Dividenden 1895–1900: 0, 4, 0, 2½, 0, 0 % (Verlustsaldo am 31./12. 1899–1900: M. 15 214, Dirchadöb, Dis-Zobiuns spat . Aulk Coup.-Vewf: 4 J. (K.) 1 Ktion: Techn. Dir. Otto Zierath; kaufmänn. Dir. Gust. Horbach. ufsichtsrat: (4–6) Vors. Dr. C. Horn, Stassfurt; Stellv. Bankier E. Wichmann, Bernburg; f W. Krüger, Halle a. S.: L. Gellendien. W. Naucke, Hugo Rudloff, Bernburg. ahlstelle: Bernburg: Bernburger Bankverein Wichmann & Mhmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Actien-Gesellschaft, vormals H. Koch & Co. in Bielefeld. Gegründet: Am 23./27. Nov. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestehenden Firma H. Koch & Co. u. Bielefeld ab 1./1. 1895. Die Inhaber der früheren Firma Carl Recker und Carl Peters brachten als Einlage in die Ges. ein: Immobilien u. Mobilien (M. 419709), Vorräte (M. 215 476), Kassa u. Wechsel (M. 64 742), Aussenstände (M. 343 453), zus. für M. 1 043 382; ferner wurden übernommen an Kreditoren und Hypothekenschulden M. 46 382 und zur Aus- gleichung 997 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Letzte Statutenänd. v. 6./4. 1900.