Gewinn- u. Direktion: . . db-b ⁴?käÜtd //7½/½¼ ¼ .......... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 11 964,. Zs. 6653, Heiz-, Gas- u. Wasseranlagen 20 959, Agiokto 3622, Provision 3049, Pferde u. Wagen 1582, Reklame 19 657, Steuern 8411, Reisespesen u. Saläre 42 791, Betriebsunkosten 25 341, Dekort u. Diskont 7505, Inval.- u. Krankenkassen 3526. Assekuranz 2072, Dubiose 48 152, Abschreib. 26 966. Gewinn 21 096 (davon an R.-F. 1054, Delkrederekto 19 000, Vortrag 1041). – Kredit: Vortrag a. 1899 3147. Bruttogewinn 242 664, Gewinn Filiale Berlin 7543. Sa. M. 253 355. Dividenden 1897–1900: 15, 12, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Paul Liepe, Herm. Breest. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Marckwald, Stellv. Rich. Wiener. Rentier Adalbert Graf von Francken-Sierstorpff, Bankier Carl Levy, Berlin. Vaklstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener, Levy & Co. Braunschweigische Maschinenbau-Anstalt in Braunschwyweig. Gegründet: Im Jahre 1853, seit 1./4. 1870 A.-G. Letzte Statutenänd. v. 26./6. 1899 u. 27. 3. 1900. Jweck: Erwerb und Betrieb der früheren Maschinenfabrik von Fr. Seele & Comp. Ins- besondere Fabrikation von Maschinen für Zucker- und Spritindustrie, chemische Industrie, Bau von Dampfmaschinen und Pumpen, von Anlagen für elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung; bedeutendes Exportgeschäft, besonders nach Russland, Schweden, Spanien, Italien, Schweiz, Nord- und Mittel-Amerika, Australien, Holländ. Kolonien. Grundbesitz ca. 4,8 ha nach Hinzukauf eines ca. 1 Morgen grossen Nachbargrundstückes 1898/99 zwecks Erweiterung der Werkstätten. Zur Vergrösserung der elektrischen Ab- teilung bewilligte die G.-V. vom 27. Juni 1900 die erforderlichen Gelder aus den liquiden Mitteln der Ges. Die Ges. errichtete unter anderen 1900 neu: 8 Rübenzucker-, 2 Rohr- zuckerfabriken, 2 Melasse-Entzuckerungsanlagen, 1 Raffinerie, 2 Spiritusraffinerien, 2Weindestillationen und 2 Melassebrennereien. Am 31. Dez. wurden neben 145 Beamten 986 Arbeiter beschäftigt, an welch letztere 1900 M. 1 284 080 Lohn gezahlt wurden. Kapital: M. 2 400 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 600 u. 1000 Aktien (Nr. 2001–3000) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde erhöht 1872 um M. 150 000, 1875 um M. 300 000, lt. G.-V.-B. v. 28. Okt. 1897 um M. 480 000 in 400 für 1897/98 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären vom 3. bis 19. Nov. 1897 zu 155 %, und zwecks Betriebserweiterungen lt. G.-V.-B. vom 27. März 1900 um M. 720 000 (auf M. 2 400 000) in 600 neuen, ab 1. April 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium, und zwar M. 672 000 zu 150 %, M. 48 000 zu 160 %. Die M. 672 000 neue Aktien wurden von dem Konsortium lt. übernommener Verpflichtung den Aktio- nären vom 3. bis 19. April 1900 zu 155 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. April 1900 u. Schluss- notenstempel angeboten; auf je nom. M. 3000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000, 500, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Mai auf 1. Okt.; kann verstärkt werden. Sicherheit: Erste Hypothek auf den Immobiliar- und Mobiliarbesitz der Ges. Verj. der Coup. in 4, der Stücke in 10 J. n. F. Kurs Ende 1898–1900: 100.25, 100.50, 96 %. Notiert in Braunschweig. Die frühere 4 % Anleihe von 1889 ist ganz zurückgezahlt bezw. gegen vorstehende Anleihe umgetauscht. Ceschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni oder Juli. stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 22%% Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Extra-Abschreib. u. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. – Der R.-F. soll M. 390 000 nicht überschreiten (ist erfülltj). Aus dem EKxtra-R.-F. kann die Div. bis auf 8 % ergänzt werden. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Kassa 3802, Beteiligungen 341 232, Wechsel 474 540, Debitoren 3 403 469, Grundstücke 288 515, Gebäude 754 334, Mobilien u. Utensilien 26 556, Pferde u. Wagen 5124, Werkstattutensilien 745 236, Modelle 45 737, Eisengiessereiutensilien 79322, Gelbgiessereiutensilien 3009, Patentkto 4000, Werkstatt-, Eisengiesserei-, Gelb- giesserei- u. elektr. Abteilung-Materialien 510386, Pferde u. Wagenunkosten (Vorräte) 354, Geschäftsunkosten (Vorräte) 5494, Gegenstände auf Lager 387 315, in Arbeit befindl. 508 871. Passiva: A.-K. 2 400 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, R.-F. I 390 000, do. II 364 800, Extrareserve 325 000, Delkrederekto 350 000, Beamtensparkasse 116 043, Arbeiter- parkasse 5571, Arbeiterpensionskasse 192 945, Arbeiter-Disp.-F. 13 039, Kreditoren 1 304 156, Vorausbezahl. auf Bestellungen 416 017, alte Div. 108, Schuldverschreib.-Zs. 8484, Gewinn 6 701 338. Sa. M. 7 587 303. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1 534 858, Geschäftsunkosten 770 402, Fuhrwerksunkosten 7397, Abschreib. 196 830, Gewinn 701 338 (davon Div. 480 000, Tant. Dir. u. Beamte 98 000, do. an A.-R. 49 980, Beamten-Disp.-F. 30 000, do, Arbeiter 30 0 0, .. – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 7528, Werkstattfabrikationskto 3 203 298. „.. 26. Kurs: In Berlin Ende 1898–1900: 205, 192.25, 181.25 %. Eingeführt am 5.2. 1898 alte zu 215 9%. junge zu 210%. – In Braunschweig Ende 188681900; 130, 122, 126.50, 140.50, 140.50, 123, 127.50, 143, 164, 178, 171, 195, –, –, – %. – Auch notiert in Magdeburg u. Hannover.