(auf M. 3 300 000) reduziert. Durch diese Reduktionen ergaben sich buchmässig M. 247 522 und resp. M. 149 837 Gewinn zu Abschreibungen. Die 1879 beschlossene Reduktion um weitere M. 150 000 durch Rückkauf konnte wegen des Kurses nicht aus- geführt werden. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorrecht auf 4½ % Div., aber ohne weiteren Anteil am Jahresgewinn. Reicht in einem Jahre der Reingewinn zu 4½ % nicht aus, so ist das Fehlende dem Spec.-R.-F. zu entnehmen und, reicht auch dieser nicht aus, aus dem Reingewinn späterer Jahre nachzuzahlen. Im Falle der Liquidation sind zunächst qie noch ausstehenden Vorz.-Aktien nebst 4½ % Zs. vom Beginn des Jahres bis zur Aus- zahlung des Betrages und etwaige Div.-Rückstände auf die Vorz.-Aktien einzulösen. und erst der Restbestand gelangt zur Verteilung auf die St.-Aktien. Sie können auf G.-V.-B. durch Zahlung des Nominalbetrages amortisiert werden: falls vor dem 1. Jan. 1903 mit Entschädigung von 5 % aus den Erträgnissen des Rückzahlungsjahres oder späterer Jahre oder aus dem Spec.-R.-F. Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Zeichner Be. zugsrechte zur Hälfte al pari. Anleihen: I. M. 4000 000 in 4 % Teilschuld-Verschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 3000 Stücke Lit. A (Nr. 1–3000) à M. 1000 u. 2000 Lit. B (Nr. 3001–5000) à M. 500 auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906–47 durch jährl. Ausl. (erstmals 1906) von 1 % und ersparten Zs. im Jan. auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. ab 1906 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel und Erweite- rung der Betriebsanlagen. Kurs Ende 1898–1900: 102.10, 99, – %. (Breslau Ende 1900: 97 %.) Aufgelegt am 9./6. 1898 zu 102.50 %. Notiert in Berlin u. Breslau. II. M. 2 400 000 in 4½ % Teilschuld-Verschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 %, 1800 Stücke Lit. C (Nr. 5001–6800) à M. 1000. 1200 Lit. D. (Nr. 6801–8000) à M. 500, auf Namen je M. 600 000 der Berliner Bank, Berlin und der Bankhäuser Born & Busse. Berlin und Gebr. Guttentag und Dobersch & Bielschowsky, Breslau, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1944 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1 Juli; verst. Tilg. oder gänzl. Kündigung ab 1./7. 1906 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Werkzeugmaschinen und Stärkung der Betriebsmittel. Zur Subskription aufgelegt durch die Zahlstellen in Berlin und Breslau am 6./2. 1901 zu 100 % zuzügl. 4½ % St.-Zs. ab 1./1. 1901. Erster Kurs am 9./2. 1901: 101 %. Notiert in Berlin u. Breslau. Verjähr. der Coup. u. Stücke bei den Anleihen nach gesetzl. Bestimmung. – Beide Anleihen sind nicht hypothekarisch sicher- gestellt; sie gewähren gleiches Recht auf das Ges.-Vermögen, und solange sie nicht getilgt sind, hat die Ges. nicht das Recht zur Aufnahme einer neuen Anleihe mit be— sonderem Vorrecht oder besserer Sicherheit. Zahlstellen bei beiden Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 300 und jede Vorz.-Aktie à M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., an die Mitglieder des A.-R. im Falle der Verteilung einer höheren, als einer 4 % Div., eine Tant. in Höhe von 8 % von demjenigen Betrage, des Reingewinns, um welchen letzterer nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen den 25. Teil des eingezahlten A.-K. übersteigt; vertragsm. Tant. an Dir. Demnächst erhalten die Vorz.-Aktien 4½ % Div. nebst event. Rück- ständen, der alsdann verbleib. Restgewinn wird als Div. an St.-Aktien verteilt, doch kann die G.-V. aus diesem Restgewinn einen Spec.-F. für aussergewöhnliche Ausgaben ins- besondere auch zur Ergänzung der Div. bis auf 5 %, bilden und dotieren. Die Nach- zahlung ist auf die Div.-Scheine der Vorz.-Aktien für dasjenige Geschäftsj., in welchem sie verdient worden, zu leisten. Die Inhaber der St.-Aktien haben sonach eine Div. erst dann zu beanspruchen, wenn die Nachzahlungen auf die etwa rückständigen Vorz.-Aktien- Div. vollständig erfolgt sind. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück Striegauer Chaussee 500 000, do. Pöpelwitz 196 000, do. Klein Mochbern 354 439, Gebäude u. Immobilien 3 352 225, Maschinen 2 729 621, Werkzeuge u. Utensilien 325 417, Modelle u. Zeichnungen 1, Gespanne 1, Materialien 5 532 690, Assekuranz 18 972, Kassa 96 151, Kautionseffekten 98 000, Kautionswechselkto 791 224, Effekten 212 074, Wechsel 121 596, Debitoren 2 190 013. Passiva: A.-K. St.-Aktien 3 300 000, Vorz.-Aktien 3 300 000, Anleihe I e Accepte 1 091 224, Delkrederekto 100 000, Kreditoren 2 160 797, Kautionseffekten 98 00 Beamtenunterst.-F. 322 279, Arbeiterunterst.-F. 278 772, Unfallversich.-Kto 100 917 R= für schwebende Garantien 100 000, gesetzl. R.-F. 554 176, Special-F. 300 000, Beitrag fi techn. Hochschule 30 000, alte Div. 2217, Oblig.-Zs.-Kto 80 810, Tant. 66 302, Gewinn 628 930. Sa. M. 16 514 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 310 010, Assekuranz 45 025, Hans kosten 614 724, Arbeiterwohlfahrt 105 924, Provision 29 703, Interessen 221 958, Bel 8 für techn. Hochschule Breslau III. Rate 10 000, Kursverlust 8115, Abschreib. 250 498, Gewinn 732 350 (davon R.-F. 37 117, Tant. an Vorst. u. A.-R. 66 302, Div. an VM 148 500, do. an St.-Aktien 478 500, Vortrag 1930). – Kredit: Vortrag a. 1899 Fabrikat.-Ertrag 2 241 425, Interessen 61 416, Assekuranz 18 972, Mieten 5066, verfallen Div. 30. Sa M. 2328 311.