Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. von diesem M. 800000 den Aktionären vom 7.–21. Mai 1900 zum gleichen Kurse. Die neuen Aktien nahmen mit an der Div. des Jahres 1900 teil, ab 1901 sind sie voll div.-ber. Hypotheken: M. 466 600 in 7 verschiedenen zu 4, 4½ und 5 % verzinslichen Posten, wovon M. 165 000 zum 1. Jan. 1901 gekündigt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 496 095, Gebäude 463 503, Maschinen 234 991, Werkzeuge u. Geräte 135 558, Utensilien 5644, Modelle 17 094, elektr. Licht- u. Dampf. heizungsanlage 7310, Patente 1, Fuhrwerk 1, Eisenbahnanschluss 1, Warenbestände 573 345, Kassa 5757, Effekten 58 389, Wechsel 65 555, Neubauten Siebenhufenerstr. 5765 131 465, Bankguthaben 536 572, Debitoren 934 846. Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 466 600, Anzahlungen auf Aufträge etc. 22 603, Kreditoren 433 891, R.-F. 119 128, alte Div. 180, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-Kto 712, Gewinn 122 930. Sa. M. 3 666 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 10 416, Fabrikationsunkosten 38 460, Gehälter 184 950, Steuern 15 566, Hypoth.-Zs. 20 180, Handlungsunkosten 76 151, Repara- turen 10 494, Gebäudeunterhaltung 2816, Dubiose 10 143, Kursverlust 445, Zs. 140, Ab. schreib. 56 715, Gewinn 122 930 (davon R.-F. 5408, Tant. an Dir. u. Beamte 16 886, do. an A.-R. 3571, Div. 91 250, Vortrag 5815). – Kredit: Vortrag a. 1899 14 763, Fabrika- tionsertrag 531 548, Grundstücksertrag 3100. Sa. M. 549 411. Kurs Ende 1898–1900: In Berlin: 131.75, 130, 101 % (neue Ende 1900: – %). – In Frank- furt a. M.: 131, 131, 104 % (neue Ende 1900: 102 %). Aufgelegt am 6./4. 1898 zu 1330/ – Auch notiert in Breslau. Dividenden 1896–1900: 8, 8, 9, 9, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: John Guttsmann, Berlin; Ad. Guttsmann, Jean Guttsmann, Carl Schreiber, Breslau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Jacob Ollendorff. Breslau; Stellv. Dir. Dr. Alfred Parrisius, Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; Handelsrichter Rud. Eppenstein, Stadtrat Chr. Ernst Wecker, Breslau. Prokuristen: Eugen Weimar, Fritz Sich, Osk. Brünsch, Breslau; Alfred Schweizer, Hamburg. Zahlstellen: Breslau u. Berlin: Gesellschaftskassen; Berlin: Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co., C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Breslau: Breslauer Wechslerbank, Prinz & Marck jr.; Frankfurt a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Commandite Frankfurt a. M., Bass & Herz. 0* Waggonfabrik Gebr. Hofmann & Co., Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: Am 22./1. 1872. Letzte Statutenänd. vom 4./5. 1899. Zweck: Übernahme der früher Gebr. Hofmann'schen Eisenbahnwaggon-Bauanstalt und Spritzenfabrik für M. 1 980 900. Anfertigung aller zum Bau und zur Ausrüstung von Eisen- bahnen und anderen Transportmitteln erforderl. Gegenstände, insbes. auch von Spritzen und Feuerwehrgerätschaften. 1889 u. 1891 wurden 2 Nachbargrundstücke übernommen und das eine mit einem Lackierschuppen bebaut. Der Grundbesitz umfasst jetzt 3,8 ha. Hergestellt wurden 1889–1900 Wagen 806, 800, 726, 490, 576, 1051, 1085, 995, 1153, 1213, 1208, 1190 Stück im Fakturawert von M. 2 331 519, 2 763 740, 2 616 960, 1 830 119, 1 734 900, 2 428 850, 2 555 200, 2 684 742, 3 532 836, 3 988 576, 4 423 265. 4 057 410. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 300 nach Reduktion des Nominalbetrages der Aktien von urspr. M. 600 auf M. 300 zur Tilg. der Unterbilanz von M. 112 637 und Abschreib. von M. 872 043 auf Immobilien und M. 140 320 auf Maschinen lt. G.-V.-B. vom 29. April 1878. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrechte al pari. Hypotheken: M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vom übrigen Reingewinn event. bis zu % zum Spec.-R.-F. oder Disp.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handlungsunkosten zu verbuchenden Fixum von M. 10 000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Der Disp.-F. dient event. zur Aufbesserung der Div. bis auf 6 %. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 650 000, Gebäude 90 000, Geleise 1, elektr. Beleuchtung 1, Maschinen, Werkzeuge u. Utensilien 1, angefangene u. fertige Arbeiten 284 928, Materialien 540 700, Kohlen 6334, Assekuranz 1775, Kautionswechsel 261 465, Effekten 93 878, do. des Beamtenwohlfahrts-F. 26 449, Kassa 12 195, Debitoren 1 141 83l. Passiva; A.-K. 1 125 000, Hypoth. 375 000, Accepte 261 465, Kreditoren 338385, reserve 50 000, Unterst.-Kto 160 000, R.-F. für schwebende Garantien etc. 85 000, R. FE. 112 500, do. II 220 000, Disp.-F. z. Ergänzung der Div. etc. 100 000, Beamtenwohlfahrts-F. 30 000, Tant. 46 054, Div. 202 500, Vortrag 3657. Sa. M. 3 109 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 10 000, Reparaturen 45 792, kuranz 5286, Abgaben 28 711, Unkosten 118 746, Unkostenreserve 28 325, Unterstütz.-Kto