‚ Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Anfertigung von Maschinen, insbes. von Vorrichtungen zur Sicherung bahnbetriebes, die Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und sowie die Vorbereitung, Ausführung und Vergebung von Bauarbeiten, die zur Nutzbar- machung der Fabrikate erforderlich sind. Beteiligung an Unternehmungen ähnlicher Art Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, r- höhung lt. G.-V.-B. v. 28. Jan. 1898 um M. 400 000 in 400 neuen. ab 1. Jan. 1898 aiv, ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 28. Febr. 1898 zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 9 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 95 825, Geleisanlage 1, Gebäude 224 475, Maschinen 264 678, Utensilien u. Werkzeuge 87 880, Bureau-Utensilien 1, Fuhrwerk 1. Modelle 1, Kassa 5833, Wertpapiere 214 272, Bankguthaben 208 497, Debitoren 1 108 009, fertige u. halbfertige Fabrikate 912 919, Materialvorräte 327 679, Patente 1, Versich. 5938. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 291 551, Fabriksparkasse 16 392, Arb amten-Unterstütz.-F. 75 000, R.-F. 250 790, do. II 100 000, Gewinn 722 280. Sa. M. 3 456 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handlungsunkosten, Kursverluste etc. 495 931, Ge. bäude-, Maschinen-, Utensilien- u. Werkzeug-Unterhaltung 68 351, Abschreib. 155 578, Gewinn 722 280 (davon Div. 400 000, Tant. 115 189, R.-F. II 50 000, Arb.- u. Beamten. Unterstütz.-F. 25 000, Pensionskasse 30 000, Neubau-R.-F. 80 000, Fabrikkrankenkasse 5000, Vortrag 17 090). Sa. M. 1 442 140. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 442 140. Dividenden 1896–1900: Je 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Berblinger, C. Birkenmaier. Prokuristen: M. Stoz, H. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Th. Henning, Adolf Schnabel, Rechtsanwalt Dr. C. Blum, Konsul Emil Müller, Reg.-Baumeister a. D. R. Pfeil. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Filiale der Rheinischen Creditbank. des Eisen. Licenzen, Lothringer Walzengiesserei Aktiengesellschaft in Busendorf bei Metz. Gegründet: Am 28./3. 1901; handelsger. eingetragen am 4./4. 1901. Gründer: Nik. Hoffmann- Bettendorf, Viktor Bettendorf, Ing. Hubert Müller-Tesch, Esch a. d. Alzette; Gen.-Dir, Theodor Müller, Metz; Wilh. Dienenthal, Karl Weiss, Siegen. Nik. Hoffmann-Bettendorf zu Esch a. d. Alzette hat in die Ges. eingebracht: J) Ver- schiedene Grundstücke auf dem Banne von Busendorf (4 ha 22 a 63 qm umfassend) 2) Eine durch die Gen.-Dir. der Reichseisenbahnen in Elsass-Lothringen erteilte Kon- cession zur Herstellung eines Geleisanschlusses von dem zu erbauenden Werke an die Linie der Reichseisenbahnen Diedenhofen-Teterchen, sowie die darauf bezügl. Pläne und Zeichnungen. 3) Die eingehend ausgearbeiteten Pläne und Zeichnungen zur Anlage des Etablissements der Walzengiesserei selbst. Als Gegenwert für das Einbringen sub Ziffer l wurden Nik. Hoffmann-Bettendorf 75, und für das Einbringen sub Ziffer 2 u. 3 25, im ganzen 100 als voll einbezahlt anzusehende Aktien der Ges. à M. 1000 zugewiesen. Die übrigen 600 Aktien wurden von den Gründern zum Nennwerte übernommen und sind 25 % auf diese einbezahlt. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von gusseisernen Walzen aller Art und von verwandten Erzeugnissen, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen der Eisenbranche. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. M. 100 000 sind voll eingezahlt, M. 600 000 mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Ahpschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Direktion: Gustav Fey. Aufsichtsrat: Nik. Hoffmann- Bettendorf, Viktor Bettendof Ing. Hubert Müller-Tesch, Esch a. d. Alzette; Gen.-Dir. Theodor Müller, Metz; Wilh. Dienenthal, Karl Weiss, Siegen. 0 „ * 0 Aktien-Gesellschaft vorm. H. Meinecke in Carlowitz Kreis Breslau. Gegründet: Am 4. Juni 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. v. 9. 1900; gleichzeitig wurde die Firma „Breslauer Wassermesser- u. Eisenbau-Werke 3 . vorm. H. Meinecke“' wie oben abgeändert und der Sitz von Breslau nach Carlowitz verlegt. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Erwerb der unter der Firma H. Meinecke zu Breslau-Carlowitz betriebenen W 1 messerfabrik, Metallgiesserei und Werkstatt für Eisenbau jeder Art, sowie E 1 1 aller mit diesen Fabrikationszweigen im Zusammenhang stehenden Betriebe auf de