992 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Div. von 5 % zu bezahlen und ist berechtigt, diesen Anteil jederzeit al bpari zuzügl. 50 lauf. Zs. zu erwerben. Geschäftsführer dieser Ges. m. b. H. ist Bruno Salzer. . Fakturierung 1889/90–1899/1900: M. 450 230, 587 935, 234 077, 392 252, 592747 844 956, 747 593, 662 145, 1 231 032, 1 586 096, 2 330 382. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 erhöht lt. G.-V.-B. v. 14. Dez. 1894 um M. 250 000, emittiert zu 116 %, weiter lt. G.-V.B VY. 23. Juli 1895 um M. 250 000, emittiert zu 120 % und lt. G.-V.-B. v. 18. Juli 1899 un M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 neuen, ab 1. April 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000 übernommen von der Dresdner Bankfirma Menz, Blochmann & Co. zu 110 %. Sämtliche Kapitalserhöhungen erfolgten zwecks Verstärkung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1895, rückzahlbar zu 1050 500 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in Jahren durch Ausl. im Juni auf 31. Dez. Sicherheit: Hypothek auf das gesamte Besitztum der Ges. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Menz, Blochmann & Co. Noch in Umlauf Ende März 1900 M. 742 500, Kurs Ende 1896–1900: 103.75, 103, 102.75, 102, 100 %. Notiert Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juli-Aug. in Chemnitz oder Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen oder ausserord. Abschreib, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom UÜbrigen 7½ % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 auf Handlungsunkosten zu verbuchender festen Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1900: Aktiva: Grundstücke 266 669, Gebäude 513 703, Betriebsmaschinen 180 609, Elektricitätsanlage 35 768, Werkzeugmaschinen 485 944, Werkzeuge 141 222, Modelle 8266, Inventar 25 301, Kontoreinrichtung 4676, Fabrikationseinrichtung 32253, Debitoren 545 489, Fahrradwerke Salzer & Co. 49 500, Kassa 9789, Wechsel 130 974, Fabrikationskto 892 825, Versicherung 13 019. Passiva: A.-K. 1 300 000, Anleihe 742 500, R.-F. 125 718, Extra-R.-F. 130 000, Delkrederekto 244, Accepte 410 000, Zinsscheinkto VI, VII 170, do. VIII 1490, do. I; 7425, Anleihe-Tilg.-Kto 75, alte Div. 350, Kreditoren 170 089, R.-F. f. Löhne, Abgaben ete. 70 056, Gewinn 377 894. Sa. M. 3 336 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 5188, Werkzeugreparaturen 8656, Grundst.- u. Gebäudeerhaltung 767, Geschäftsunkosten 117 796, Zs., Dekort, Diskont 10 452, Abgaben 5229, Versicherung 8932, Arbeiterwohlfahrt 9309, Prior.-Zs. 30 000, Abschreib. 144 317, Gewinn 233 576. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 15 075, Grundstück- u. Gebäudenutzung 10 178, Fabrikationsertrag 548 974. Sa. M. 574 227. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 144 318, R.-F. 4281, Extra-R.-F. 20 000, Delkrederekto 15 000, Tant. an A.-R. 9541, do. an Dir. 12 017, do. an Beamte 8664, Div. 156 000, Vortrag 8071. Kurs: In Dresden Ende 1890–1900: 143. 143, 92, 104, 153. 166, 145, 143, 111, 139, 132 %. Ein- geführt am 22./1. 1890 zu 140 %. – In Berlin Ende 1900: 132 %. Eingeführt am 24. 2. 1900 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 157 %. Dividenden 1889/90–1900/1901: 10, 7,3, 6, 7, 10, 8, 0, 0, 7, 12, 8 % Coup.-Verj 3 1 %f dies auf den Div.-Scheinen abgedruckt ist; soweit dies nicht der Fall, tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Bruno Salzer, Gustav Walther. Prokurist: F. W. Lässig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Theod. Menz. Stellv. Rentier Carl Schloss- mann. Komm.-Rat Dr. E. Reichardt. Arthur Pekrun, Dresden; Bankier Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Georg Fromberg & Co.; Dresden: Menz. Blochmann & Co.; Chemnitzer Bank-Verein, Chemnitz. Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn in Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1873. Die Fabrik besteht seit 1811. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation mit 1898 eingerichteter grosser Kesselschmiede; auch Betrieb einer Baumwollspinnerei einschl. Nebenbranchen. Im Maschinenbau fertigt die Ges. als Specialitäten: Brauerei-, Mälzerei- und Eis- und Kühlmaschinen, sowie Maschinen für Holzschleiferei, Pappen- und Papierfabriken, Turbinen, Cementfabriken; Dampfkessel u. Dampfmaschinen. Arbeiterzahl insgesamt ca. 1500. Produktion: 1898 1899 1900 Gesamtumsatz. . II. 893 900 6021 392 5 162 754 Brüttogewinunn . 552 058 953 674 554 721 Baumwollspinnerei . engl. Pfd. 2 096 476 2092 466 2 066 676 Fakturierung.. „ 2 086 016 2 053 371 2 107 766 7 Kapital: M. 3 600 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à Thlr. 100 = M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 8001–9000) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 2 400 000 wurde erhöht 1889 M. 600 000, emittiert zu 141 % und 1896 um weitere M. 600 000, emittiert zu 135 %. Bei Er- höhungen haben die alten Aktionäre Bezugsvorrechte vor anderen Personen (Frist 4 Wochem).