Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 993 uuleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teil-Schuldverschreibungen von 1895, 2000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 in 41 Jahren durch Ausl. im Sept. auf 31. Dez. Die Anleihe ist hypothekarisch an 1. Stelle eingetragen; die Stücke lauten auf den Namen der Dresdner Bank. Zahlst.: Eigene Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1900 M. 990 000. Kurs Ende 1896–1900: 102.50, 102.50, 101, 99.50, 97 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. Dotierung des R.-F. II, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. bei 4 Mitgl., 5 % bei mehr Mitgl. (neben einer festen jährl. Vergütung von bezw. M. 5000 oder M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. – Der R.-F. II, welcher zur Deckung von aussergewöhnlichen Ausgaben u. Verlusten dient, untersteht der Verf. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 557 700, do. Altchemnitz 681 085, Geleisanlage Altchemnitz 32 570, Dampfmaschinen-, Kessel- u. Beleuchtungs- anlage 275 560, Werkzeugmaschinen 786 346, Baumwollspinnmaschinen 194 897, Modelle u. Zeichnungen 38 485, Kontorutensilien 3167, Geschirre 3201, Fabrikationskto 1 187 978, Debitoren 2 749 461, Assekuranz 12 637, Wechsel 282 322, Kassa 17 991, Effekten 96 485. Passiva: A.-K. 3 600 000, Prior.-Anleihe 990 000, do. Amort.-Kto 6000, do. Zs.-Kto 17 520, alte Div. 756, R.-F. I 500 000, do. II 600 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 131 807, Kreditoren einschl. Anzahlungen 1 356 335, Interimskto 162 750, Gewinn 554 721. Sa. M. 7 919 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 347 101, Zs. 62 502, Abschreib. 170 073, Dubiose 82 483, Gewinn 302 163 (davon Tant. an Vorst. 21 904, do. an A.-R. 5046, Div. 252 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz.-F. 5000, Grat. 15 000, Vortrag 3212). – Kredit: Vortrag a. 1899 5106, Fabrikationsertrag 959 219. Sa. M. 964 325. Kurs Ende 1886–1900: In Leipzig: 75, 66.75, 140, 181, 140.25, 117.50, 104, 95.50, 118, 160.25, 160, 159.75, 164.10, 160, 134 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–1900: 1½, 6, 10, 10, 12, 7, 1à3, 2, 5, 8, 9, 9, 10, 12, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Rich. Schwalbe. Prokuristen: A. Glassmann, Ad. Walther. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Stadtrat Rechtsanwalt Dr. Seyfert, B. Wagner, Chemnitz; E. Schwalbe, Einsiedel; L. Drechsel, Gornsdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Leipziger Bank; Dresden und Chemnitz: Dresdner Bankverein; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. Gegründet: Am 18. Mai 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. v. 30. April 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Vorbesitzer der Firma F. Guttsche, a) Gotthilf Wilh. Guttsche, b) Gust. Alex. Guttsche, c) Bernh. Herm. Jähnig brachten ihr Fabriketablissement nebst sämtlichen Anlagen, Einrichtungen u. Vorräten, ferner ihr ganzes Geschäft auf Grund der Eröffnungs- Bilanz v. 1./1. 1899 für M. 523 408.72 ein. Nach Abzug der von der Ges. übernommenen Verbindlichkeiten im Betrage von M. 164 408.72 waren ihnen M. 359 000 zu vergüten, wofür a) 77 Aktien, b) 128 Aktien und c) 154 Aktien gewährt wurden. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma F. Guttsche zu Crimmitschau gehörigen, daselbst befindlichen Fabriketablissements, Herstellung, Armierung, An- und Verkauf von Dampfkesseln jeder Art, deren Aufstellung und Montierung, Übernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zusammen- hängenden Arbeiten, insbesondere aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede einschlagen ingleichen die Ausführung dazu gehöriger Giessarbeiten, Schlosser-, Schmiede- und Dreherarbeiten etc. Das Grundstück umfasst 13 980 qm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem jedes Mitglied eine Vergütung von M. 500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „„ Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 187643, Maschinen 141 136, Utensilien 26 466, Fabrikationskto 136 444, Depositen 3847, Kassa 1860, Wechsel 18 977, Debitoren 232 747. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 20 000, Accepte 53 945, R.-F. 1889, Kreditoren 139 828, Gewinn 33 459., Sa. M. 749 122. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 167 100, Abschreib. 23 593, Gewinn 33 459 (davon an R.-F. 1673, Div. 25 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4500, Delkrederekto 2000, Vortrag 286). – Kredit: Vortrag a. 1899 343, Mietertrag 527, Fabrikationsertrag 223 282. Sa. M. 224 153. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902., I. 63