Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 995 Kurs: Aktien Ende 1889–95: 132.60, 113.50, 91, 48, 34, 48.75, 32.50 %. Aufgelegt am 29./11.1889 zu 130 %. Nicht mehr notiert. — Vorz.-Aktien Ende 1898–1900: M. 190, 75. 27 franko Zs. Dividenden 1889/90–1895 96: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Herm. Ebner, Darmstadt; Emil Fränkel, Landsberg a. W. aufsichtsrat: Vors. Jul. Klopstock, Louis Bamberger, Eug. Ellon, Max Gutmann, Berlin; Geh. Finanzrat Carl Siebold, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Berlin: L. M. Bamberger. Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: Am 6. Mai 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik und Eisengiesserei vorm. Seidel & Naumann; jetzige Firma angenommen lt. G.-V.-B. vom 26. April 1900. Letzte Statutenänd. vom 26. April 1900. Die Ges. übernahm die Firma Seidel & Naumann um den Preis von M. 2 741 642, der seine Berichtigung in der Weise fand, dass M. 154 063 vorhandene Geschäftsschulden in Anrechnung auf den Kaufpreis von der Aktien-Ges. übernommen, M. 2 000 000 an Bruno Naumann in Aktien der neuen Ges. zum Nennwert ausgehändigt, M. 400 000 durch Bestellung einer 4 % igen Hypoth. gewährt und M. 187 579 bar gezahlt wurden. Ausserdem erhielt Naumann als Entschädigung für die Überlassung der Firma: Seidel & Naumann, eine Abfindungssumme von M. 300 000 in Aktien zum Nennwerte. Iweck: Herstellung und Verkauf von Nähmaschinen und Fahrrädern, deren Bestandteilen und anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindig- keitsmesser für Lokomotiven, Musikwerk Sirion, Schreibmaschinen (Ideal). Der Gesamt- umsatz betrug 1887–1900: M. 2 725 000, 3 433 000, 3 746 000, 3 866 000, 4 134 000, 4 309 000, 4 725 000, 5 141 000, 5 665 000, 6 800 000, 7 600 000, 7 664 000, 7 264 000, 7 173 000. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1897 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 20. Nov. bis 11. Dez. 1897 zu 400 %; zu jeder neuen Aktie wurden 2 neue Genussscheine A u. B ausgegeben. Hypotheken: M. 400 000 (4 %). Genussscheine: 6000 Stück. Infolge G.-V.-B. v. 30. April 1896 hat die Ges. auf jede alte Aktie je 2 Genussscheine = 5000 Stück kostenlos ausgegeben und lt. G.-V.-B. v. 14. Okt. 1897 1000 Stück für die 500 neuen Aktien. Die Genussscheine partizipieren an der Hälfte des Reingewinnes. Im Falle der Liquidation erhalten die Aktien den Nominal- betrag, der Rest wird zu gleichen Hälften auf die Aktien und Genussscheine verteilt. Die Genussschein-Inhaber bilden einen Personenverein gemäss $§ 1359 des Bürgerlichen Gesetzbuches. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), zus. 15 % Tant. an Vorst. und A.-R., zu berechnen nach S§ 237 u. 245 des deutschen H.-G.-B. (der A.-R. erhält ausserdem ein Fixum von M. 6000 zu Lasten des Geschäftsunkosten-Kto), 1 % oder mind. M. 3000 der Pensions- u. Invalidenkasse für Arbeiter u. Beamte, vom Rest die eine Hälfte Div. an die Aktionäre, die andere Hälfte gleichmässig den Inhabern der Genuss- scheine Serie A und Serie B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 80 000, Gebäude 854 658, Maschinen 427 300, Fabrikeinrichtung 128 747, Giessereieinrichtung 9302, Utensilien 1, Tischlereiwerkzeuge k, Pferde u. Wagen 1, Giesserei 100 678, Tischlerei 209 719, Materialien 382 810, Fabrikationskto 1 025 070, Schreibmaschinenpatent 73 675, Kassa 55 123, Wechsel 1 160 000, Effekten u. Hypoth. 1 520 477, Kautionen 22 395, Bankguthaben 831 217, Debitoren 1 793 938. Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, R.-F. 1 886 958, Extra-R.-F. 1 250 000, Delkrederekto 250 000, Invalidenkasse 223 904, Beamtenunterstütz.-F. 70 916, alte Div. 2100, Div.-Erg.-F. 100 000, Kautionen 17 300, Kreditoren 219 080, sonst. Geschäftsschulden 113 853, Gewinn 1 141 005. Sa. M. 8 675 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 126 264, Kursverlust 3000, Debitorenverluste 25 746, Gewinn 1 141 005 (davon Inval.-Kasse 11 172, Tant. an Vorst. u. A.-R. 161 588, Div. 480 000, an Genussscheine 480 000, Vortrag 8244). – Kredit: Vortrag a. 1899 23 748, Eingang auf Dubiose 1778, Bruttoertrag 1 270 490. Sa. M. 1 296 016. Kurs: Aktien Ende 1886–1900: 120.25, 121.50, 125.50, 198.25, 194.25, 198.50, 223, 257.50, 305.50, 390, 281.75, 322, 253, 215.50, 206 %; Genussscheine Ende 1896–1900: M. 1238, Di 1232, 1075, 970, 800 per Stück. Notiert in Dresden. ividenden: Aktien 1886–1900: 8, 8, 12, 15, 16, 18, 18, 20, 21, 24, 16, 20, 20, 16, 16 %. Genussscheine 1896–1900: M. 80, 100, 100, 80, 80 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Bruno Naumann, Johs. Förster, Ferd. Engel. zuftlchtsrat: (3–7) Vors. Berth. Wuttig, Konsul A. Harlan, Georg Hoffmann, Otto Fischer. fahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. 63*