1002 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien (Nr. 1–3700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 15. Sept. 1897 um M. 625 000, von den Aktionären zu pari bezogen und lt. G.-V.-B. vom 8. Juni 1898 um M. 825 000, davon M. 750 000 den Aktionären zu pari überlassen, M. 75 000 freihändig zu 140 % begeben. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 700 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000 (div., ber ab 1. April 1899), angeboten den Aktionären 3: 1 vom 16.–26. Juni 1899 zu 165 %. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. (bis 1899 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Febr.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis zu 4 % Div., vom UÜbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Grundstücke 203 551, Gebäude 721 926, Masch. u. Einricht. 1 674 918, Modelle 15 756, Schiessstandkto 27 632, Patent- u. Versuchskto 599 623, Reklame 1. Warenvorräte 2 254 832, Betriebsmaterialien 20 883, Kassa 7471, Wechsel 47 723, Bank- guthaben 24 397, Debitoren 594 296, Verkaufsstellen 62 675, Kautionen 79 125, Fuhrwerk 15 097, Effekten 35 000. Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 682 445, Arbeiter-Unterst.-F. 6502, Disp.-F. 44 250, Delkrederekto 47 578, Kautionsdepot u. Avale 71 100, Kreditoren 1 632 531, Löhne 17 018, alte Div. 3900, Gewinn 179 583. Sa. M. 6 384 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 393 301. Zs. u. Prov. 49 274, Reparaturen 46 151, Abschreib. 412 906, Delkrederekto 30 000, Gewinn 179 583. – Kredit: Vortrag 4365, Effekten 156, Miete 3165, Fabrikationsüberschuss 1 103 530. Sa. M. 1 111 216. Kurs Ende 1898–1900: 193, 145, 125.10 %. Zugelassen M. 2 700 000 (Nr. 1–2700), davon zur Subskription aufgelegt am 29./7. 1898 M. 1 500 000 zu 175 %. Weiter zugelassen M. 1 000 000 (Nr. 2701–3700) im Aug. 1899. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1900/1901: 8, 15, 6, 4 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Gust. Ehrhardt, H. Wilh. Junius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf; Stellv. Bankier Lorenz Zuckermandel, Berlin; Generalmajor z. D. Maxim. Bluhm, Eisenach, Bankier Max Trinkaus, Düsseldorf; Bankier Herm. Köhler, Frankfurt a. M. Prokuristen: K. Haussner, J. Reuter, Ernst Hammler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Düssel- dorf: C. G. Trinkaus; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach. Flensburger Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Reinhardt & Messmer in Flensburg. Gegründet: Am 29. April 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899, handelsger. eingetragen am 4. Juni 1899. Letzte Statutenänd. v. 25. März 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Georg Reinhardt und Ed. Messmer, Flensburg, haben ihr gesamtes Grundvermögen mit Gebäuden, Baulichkeiten, Maschinen und allem sonstigen Zubehör, das gesamte Geschäftsvermögen ihrer Firma „Flensburger Eisenwerk Reinhardt & Messmer-, Flens- burg, lt. Bilanz vom 31. Dez. 1898 mit allen Aktiven und Passiven, Rechten, Patenten, Musterschutzrechten und Gerechtigkeiten in die Ges. eingebracht. Der Wert der Einlagen ist auf M. 1 341 226 festgesetzt, und zwar entfielen hiervon M. 677 532 auf die Immobilien, M. 420 697 auf Mobilien, M. 242 997 auf Forderungen und Wechsel. Als Gegenwert haben die Inferenten 597 als voll eingezahlt und 400 als zur Hälfte eingezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, sowie M. 3000 bar erhalten. Ausserdem hat die A.-G. M. 350 000 Hypoth. und M. 191 226 Geschäftsschulden der inferierenden Firma übernommen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Flensburger Eisenwerk Rein. hardt & Messmer-“, Flensburg, betriebenen Eisengiesserei und Fabrikation von Öfen und Molkereimaschinen, Herstellung von Meiereianlagen und verwandter Unternehmungen, sowie Betrieb aller mit derartigen Etablissements im direkten oder indirekten Zusammen. hange stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe, Ankauf und Verwertung von Patenten und Licenzen. 1900 wurde eine neue grosse Ofenfabrik erbaut. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R. einschl. M. 800 fester jährl. Vergütung, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 202 860, Gebäude 321 008, Ofenfabrik 50 a00 Maschinen u. Einrichtungen 451 081, elektr. Beleuchtung 22 323, Inventar 4814, 18 770, Klischees u. Drucksachen 9042, Modelle 16 728, Patente 3833, Waren 0 Debitoren 300 219, Darlehen 7708, Kommandit-Beteil. 35 000, Assekuranz 563, Effekten 26 8 % 2 =. 3 3 0 2 iva: 4350, Kassa, Bankguthaben u. Wechsel 27 296, Kto der Vorbesitzer 3084. — 2―) A.-K. 1 000 000, Hypoth. 350 000, Accepte u. Bankschulden 415 181, Kreditoren 185