1006 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken: I. Amort.-Hypoth. von urspr. M. 100 000, jetzt noch M. 68 285. – II. M. 150 000 verzinslich zu 3¼ %, unkündbar bis 1. Febr. 1903. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., und zwar 10 %, wenn keine Sonderrücklagen dotiert werden, andernfalls 15 %, jedoch keineswegs mehr als im ersteren Falle, Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 680 950, Betriebsinventar 237 341, Patente 1. fertige Maschinen u. Maschinenteile 239 178, in Arbeit befindl. Maschinen etc. 144 943 Waren u. Materialien 211 777, Feuerversich. 1217, Kassa u. Wechsel 175 349, hinterlegte Kautionen 4340, Debitoren 502 076, Aktiv-Hypoth. 40 000. Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 218 285, gestellte Kautionen 10 466, Bankschuld 13 494, Kredit. 217 246, alte Div. 180, R.-F. 132 020, Spec.-R.-F. 197 000, Delk.-Kto 100 000, Arb.-Unterst.-F. 38 399, Beamt.-Unterst.-F. 26 094, Reingewinn 183 989. Sa. M. 2 237177, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne 406 482, Unkosten 393 515, Abschreib. 48 425, Delkrederekto 17 200, Kursverlust 38, Gewinn 183 989 (davon Div. 99 000, Tant. an A.-B. 12 741, do. an Vorst. u. Beamte 18 921, Grat. 8000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Beamt.-Unterst.-F. 6000, Fabrikkrankenkasse 2000, Spec.-R.-F. 15 000, Vortrag 17 326). – Kredit: Vortrag a. 1899 12 572, Warenüberschuss 1 036 271, Miete 806. Sa. M. 1 049 651. Kurs Ende 1889–1900: 132.80, 113.90, 92.90, 69.90, 51, 59.50, 96.50, 134, 158.50, 176, 143, 127.50% Eingef. am 27./3. 1889. Voranmeld.-Kurs 132 %, erster Kurs 150 %. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1889–1900: 9, 9, 6, 0, 0, 4, 6, 8, 10, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Weber, C. Heyl. Prokuristen: O. Graff, W. Ludwig, L. Riemerschmied. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. H. Seckel, A. Andreae, A. Lüthi. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: J. Maggi Minoprio, A. Mumm & Co., Seckel & Schwab.? okornyv & Wittekind Maschinenbau-Aktien esellschaft 6% 7 * in Franlfurt a. M. Gegründet: Am 16. Okt. 1900 mit Wirkung ab 1. Jan. 1900; handelsger. eingetragen am 7. Nov. 1900. Gründer: Ludwig Pokorny, Carl Wittekind, Dr. Ph. Pauli, Ing. Ernst Wilh. Köster, Dr. Alfred Buck, Frankfurt a. M. Die Firma Pokorny & Wittekind in Frankfurt a. M. (Inhaber L. Pokorny & C. Witte- kind) ging per 31. Dez. 1899 auf die neue Ges. über, und zwar sind die Aktiva der Firma mit insgesamt M. 1 365 508 bewertet, wovon M. 355 600 auf Immobilien (29 a 32 qm gross) M. 203 430 auf Maschinen, M. 105 273 auf Modelle und Zeichnungen, M. 223 958 auf Vorräte und M. 329 131 auf Ausstände entfielen. Andererseits übernahm die A.-G. M. 1 024 786 diverse Verpflichtungen der Firma, sodass die Inferenten als Abfindung noch M. 340 721 zu beanspruchen hatten, wovon L. Pokorny M. 137 000, C. Wittekind M. 205 000 in als vollbezahlt geltenden Aktien der Ges. à M. 1000 erhielt unter barer Begleichung der kleinen Differenzen. Von den bezifferten Verpflichtungen wurden überdies Dr. Ph. Pauli M. 280 000, Frau C. Wittekind M. 50 000, E. W. Köster M. 34 000 und Dr. A. Buck M. 22 000 durch Gewährung von Aktien der Ges. à M. 1000 abgelöst. Alle Kosten der Gründung wurden von den Vorbesitzern getragen, die zu diesem Zweck den R.-F. von M. 48 246 der Ges. überlassen haben. Auch haften die Vorbesitzer bis Ende 1901 für den vollen Eingang der Ausstände. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dampfmaschinen, Kompressoren, Vacuumpumpen, Wasserwerken, überhaupt von Maschinen jeder Art, event. auch Errichtung und Betrieb einer Metallgiesserei. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. 43 Hypotheken: M. 186 331 (Stand am 31./12. 1900). Bei der Gründung der Ges. gingen M. 86 723 auf den übernommenen Grundstücken zu gunsten der Westdeutschen Bodenkreditbank zu Köln, verzinslich zu 4½ %, an dieselbe mit über. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 603 389, Werkzeugmaschinen 327 205, Trans missionen 27 744, Dampfmaschinen u. Kessel 11 507, Werkstätteneinrichtung u. werkzeuge 144 128, Schreinereieinrichtung 3931, Schmiedeeinrichtung 3480, Fabrikbeleue tung 9655, Bureaueinrichtung 14 371, Modelle u. Zeichnungen 119 665, fert. u. Maschinen u. Materialien 426 481, in Arbeit befindl. Modelle u. Materialien Gs 3604, Neubaukto 3620, Wechsel, Kassa, Kautionen, Effekten 57 851, Bankguthaben 22 120, Debitoren 273 634. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 186 331, R.-F. 3792, Kreditoren 269 463, Gewinn 92 807. Sa. M. 2 052 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 78 998, allg. Unkosten 62 225, Betrie unkosten 17 764, Zs. 14 407, Abschreib. 31 583, Gewinn 92 807. – Kredit: Fabrikations- ertrag 280 924, Zs. 16 862. Sa. M. 297 787.