Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1009 Bilanz am 30. Nov. 1900: Aktiva: Grundstücke 148 000, Gebäude 177 148, Maschinen 139 827, Werkzeuge 29 338, Giessereiinventar 1, Fuhrwerk 1700, Modelle 4900, Patente 1, Utensilien 1, Neuanlage 49 901, Warenvorräte 69 669, Fabrikate 19 603, Effekten 3900, Prämien 1157, Debitoren 118 955, Kassa 3473. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 123 380, Kreditoren 149 089, Gewinn 45 108. Sa. M. 767 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkto 60 121, Löhne 126 787, Roheisen 60 761, Unkosten 35 086, Gespannverbrauch 1950, Handlungsunkosten 31 974, Propaganda 2246, Abschreib. 19 924, Zs. 4546, R.-F. 2255, Tant. an Vorst. 3785, Div. 31 500, Spec.-R.-F. 4000, Rücklage für Vergütung a. A.-R. 1000, Vortrag 2568. Sa. M. 388 506. – Kredit: Fabrikations- ertrag M. 388 506. Dividende 1899/1900: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Sempell. Prokuristen: Otto Bormann, Jos. Flohrmann. Aufsichtsrat: Vors. Civil-Ing. Gust. Röder, Rentner Jul. Deussen, M.-Gladbach. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: Am 18./12. 1899; handelsger. eingetragen am 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftlicher Maschinen, sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. vom 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 erhöht werden. Eingezahlt waren Ende 1900 M. 62 000. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 6200, Gebäude 70 000, Werkzeuge u. Maschinen 28 099, Waren 29 164, Dampfpflüge 60 151, Utensilien 921, Debitoren 23 944, Kassa 1223. Passiva: A.-K. 62 000, Hypoth. 55 000, Kautionskto 5000, Kreditoren 97 430, Gewinn 273. Sa. M. 219 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 16 712, Zs. 1538, Abschreib. 1478, Vortrag 273. – Kredit: Gewinn an Waren 19 461, Dampfpflugkto 541. Sa. M. 20 002. Dividende 1900: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Wilh. von Krockow, Rumbske; Georg von Boehn, Lojow; Leo von Braunschweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wilh. von Zitzewitz, Zezenow; Hans von Kleist, Ruschütz; Gerhard von Puttkamer, Glowitz. 8 = 9 e.e Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, Actien-Gesellschaft in Godesberg. Gegründet: Am 21./4. 1897. Letzte Statutenänd. v. 31./5. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Konserven-Gefässen und Verschlüssen, insbesondere Erwerb der Patentrechte und der Firma Fabrik Schiller'scher Verschlüsse, Fortbetrieb der Geschäfte derselben, sowie Betrieb aller damit in Zusammenhang stehender ähn- licher Geschäfte. KHaphital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 40 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. ewim-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 118 948, Maschinen u. Werkzeuge 88 018, Utens. 11 392, Patente 69 219, Kassa 6393, Wechsel 3209, Debitoren 45 944, Waren 56 191. Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth. 40 000, Aktionärguthaben 15 200, R.-F. 1477, Kreditoren 39 324, Sicherstellungskto 859, Spec.-R.-F. 3536, Gewinn 226. *M. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 39 147, Abschreib. 12 104, Dubiose 272, R.-F. 226. – Kredit: Warengewinn 46 192, Licenskto 5559. Sa. M. 51 752. Dividenden 1898–1900: 8, 0, 0 %. irektion: Wilh. Emmelius. Aufsichtsrat: Julius van der Zypen, Köln; Reg.-Baumeister Adolf Schiller, Godesberg; Ferd. van der Zypen, Franz Clouth, Köln. Phönicia-Werke, Aktiengesellschaft in Görlitz i. Schl. mit Zweigniederlassung in Biehla b. Elsterwerda. Gegründet: Am 28./6. 1898. Letzte Statutänd. vom 23./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von Anton Glöckner in Görlitz betriebenen Phönicia- Fahrrad-Werke und der von Lorenz & Winter zu Biehla bei Elsterwerda betriebenen Dresdner Metallschraubenfabrik, Erwerb, Errichtung, Ankauf und Weiterbetrieb ähnlicher nternehmungen, Bau von Fahrrädern und Betrieb aller mit der Fahrradindustrie und Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 64