Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1011 Kurs Ende 1899–1900: 118. 109.50 %. Zugelassen M. 1 300 000, davon zur Subskription auf- gelegt M. 800 000 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin und die Norddeutsche Credit- anstalt, Königsberg i. Pr. am 10./8. 1899 zu 115 %; erster Kurs am 15./8. 1899: 116.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1900: 7, 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: August Ventzki, Stellv. Arthur Flier. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ernst Friedländer, Berlin; Stellv. Komm.-Rat A. Muscate, Danzig; Bank-Dir. George Marx, Königsberg i. Pr.; Stadtrat Paul Tettenborn, Graudenz; Fabrik-Dir. Ing. W. Blumwe. Bromberg. Prokuristen: John Schulz, Conrad Rothe. zZahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Breslau, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank; Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Thorn: Norddeutsche Creditanstalt. Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: Am 23. Aug. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. Letzte Statutenänd. vom 3. Juni 1899. Iweck: Bau von Maschinen, speciell solcher für Zuckerindustrie, feinere Dampfmaschinen, Expansions- u. Walzenzugmaschinen, Pumpen, Kondensatoren etc. 1897 wurde in New Vork ein Filialbureau errichtet. Die Grundstücke und. Baulichkeiten umfassen ein Areal von 78 800 qm; die bebaute Fläche beträgt 15 600 qm. Die Anlagen bestehen aus Schlosserei, 2 Montagehallen, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede und Modelltischlerei, ausserdem Bureaugebäuden, Magazin u. 5 Beamtenwohnhäusern. Die Anlagen erhielten 1899 Bahnanschluss. Umsatz 1895–1900: M. 2 681 605, 2 806 029, 3 355 063, 2 233 369, 3 651 848, 5 026 308. Zahl der Arbeiter ca. 530. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herab- gesetzt It. G.-V.-B. v. 7./1. 1892 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 durch die Vorbesitzer zurückgegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unternehmen weniger dienliche Beteiligungen im Werte von M. 371 480 und M. 128 520 bar zurück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Grevenbroich oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Reserven, 4 % Di; vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 110 812, Gebäude 499 762, Werkzeugmaschinen 362 822, Werkstättengeräte 160 925, Modelle 40 000, Bureauutensilien 6751, Bureaumobilien 11 205, Bahnanlage 90 126, Werkzeuge 53 441, Waren u. Materialien 224 822, fertige u. halbfertige Fabrikate 1 062 316, Versich. 12 186, Patentkto 5000, Debitoren 2 777 858, Anzahlungen 662 258, Kassa 11 793. Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Delkrederekto 50 000. alte Div. 200, Kredi- toren 962 698, Bankschulden 1 573 436, Anzahl. 1 004 601, Gewinn 301 147. Sa. M. 6 092 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 136 423, Gewinn 301 147 (davon Div. 220 000, Tant. 44 634, Vortrag 36 513). – Kredit: Vortrag a. 1899 8585, Fabrikationsrohertrag 4428 985. Sa. M. 437 571. Kurs Ende 1896–1900: 181, 176.50, 189.50, 178, 149.50 %. Eingeführt Berlin 7./7. 1896 zu 135 %. Dividenden 1890–1900: 3 5, Y%, 710 1 11 %. Div.-Zahl. spät. am 1. 7 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. J. Langen, R. Mades. Prokuristen: Carl Voswinkel, Obering. Carl Schüler, Dr. Friedr. Loewig. Georg Schwarz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Fritz Vorster, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Carl Senff, Fritz Langen, Ober-Reg.-Rat a. D. und Bank-Dir. Heinr. Schröder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto-Ges.* Fabrik landwirthschaftl. Vaschinen F. Zimmermann & 00, Act.-Ges. in Halle a. S. mit Zweigniederlassungen in Berlin, Lüneburg u. Schneidemühl. Gegründet: Am 6./4. 1894. Letzte Statutenänd. vom 5./12. 1899 bezw. 26./2. 1901. Übernahme „der für, M. 1 296 000 in Aktien erworbenen früheren Komm.-Ges. F. Zimmermann & Co. Zweck: Herstellung u. Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen u. Geräte aller Art, Erwerb und Ausbeutung von Patenten. Die Fabrikation von Petroleum- u. Gasmotoren, sowie elektr. Pflügen ist aufgegeben, daher die höheren Abschreib. für 1900. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Anleihe: M. 500000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmals 1896) auf 1. April. Zahlst. wie Div.-Scheine. Ende Sept. 1900 in Umlauf M. 490 000. Kurs Ende 1896–1900: 102, –, 100.50, 95.50, 90 %. Notiert in Halle a. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.; Okt-Febr. Stimmreclrt; 1 Aktie 8 1 St.