1012 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 225 504, Gebäude 436 423, Maschinen, Appa- rate, Fabrikeinrichtungen, Installation des Motorenbaues 170 060, Werkzeuge, Utensilien Formkasten u. Modelle 85 176, Bureauutensilien 1923, Pferde u. Wagen 1653, Patente 14 315, Einrichtung u. Neubau der Filialen Berlin, Lüneburg u. Schneidemühl 13 672 Fabrik-, Giesserei- u. Materialienbestände 759 961, Kassa 226, Wechsel 3964, Aussenstände 749 702, Kautionen 28 142. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig.-Anleihe 490 000, Buch.- schulden 615 406, Delkrederekto 37 485, R.-F. 7348, Kautionen 28 142, Oblig.-Zs. 5280. Gewinn 7064. Sa. M. 2 490 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Delkrederekto 37 485, Gesamtunkosten 289 382, Abschreib. 107 793, Gewinn 7064 (davon R.-F. 298, Tant. an Beamte 1000, Vortrag 5766). – Kredit: Vortrag a. 1898/99 1088, Gesamtertrag 427 886, Übertrag des Spec.-R.-F. 12 750. Sa. M. 441 725, Dividenden 1894/95–1899/1900: 4, 0, 0, 3, 5, 0 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Wilh. Jordan. Prokuristen: Otto Schumann, Herm. Scadock. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Lellmann, Halle a. S.; Stellv. Prof. Theod. de Beaux, Bechtsanwalt Paul Ronniger, Leipzig; Fabrik-Dir. Herm. Seiffert, Komm.-Rat Ernst Hübner, Halle a. S. zZahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Rein- hold Steckner. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. Gegründet: Am 18. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 10. April 1900. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik und Eisengiesserei von R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. für M. 696 000. Die Fabrik wurde auf das mit übernommene Grundstück Merseburger Chaussee 12, jetzt Merseburgerstr. 154, verlegt und das urspr. Fabrikterrain Königstr. 34–35 und Niemeyerstr. 2–3 mit Nutzen verkauft. Das Areal der Ges. um- fasst jetzt nach Zukauf des Nachbargrundstückes Turmstrasse 151 ca. 36 000 qm. Die Anlagen sind in den letzten beiden Jahren nach jeder Richtung hin erweitert und hierfür mehr als M. 400 000 ausgegeben; zur Vollendung der Einrichtungen, besonders Anlage einer hydraulischen Nieterei werden etwa noch M. 180 000 erforderlich sein. Die Ges. fabriziert namentlich Einrichtungen für Zuckerfabriken etc.; sie fertigt aber auch Präcisions-Dampfmaschinen, Patent Proell, Compound-Maschinen; ferner Müllerei- maschinen, Petroleum- und Gasmotoren für Kleingewerbe, endlich Eis- und Kühl- maschinen, sowie Einrichtungen von Spiritus- und Presshefenfabriken, Spiritusraffinerien 38 und Brauereien. Die Beamten- und Arbeiterzahl betrug 1900 durchschnittlich 777 Mann. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600 und 750 Aktien (Nr. 1501–2250) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, an- geboten den Aktionären zu pari; gleichzeitig wurde der Div.-Ausgleich.-F. verteilt, wobei auf jede Aktie zu M. 600 M. 233.33 kamen; neuerliche Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 26. April 1898 um M. 300 000 in 250 neuen ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären vom 10.—–725. Mai 1898 zu 325 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Max. inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 15 %, seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 478 022, Maschinen, Werkzeuge u. Werkstatt-Utensilien 238 980, Modelle 13 031, Materialien, fertige u. halbfertige Waren 189 464, Kontorutensilien 4223, Pferde u. Wagen 5556, Assekuranz 7751, Kassa 15 054, Wechsel 244 833, Effekten 217 702, Beteilig. an Zuckerfabriken 1450, Bankierguthaben 1 438 028, Debitoren 1 784 983. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 837 539, Delkrederekto 300 000, Div.-Ausgleichungs-F. 1871, alte Div. 6756, Unterstütz.-F. 10 000, Kreditoren einschl. Rückstellung für Gewinnbeteilig. der Arbeiter u. Beamten 810 661, Gewim 872 256. Sa. M. 4 639 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 239 419, Kursverlust 5385, Abschreib. 78 9öl, t. an A.-R. 43 871, Unterstütz.-F., Arbeiterwohlfahrt 38 765, Gewinn 872 256 (davon Tan 1899 2587, do. an Vorst. 173 933, Div. 648 000, Vortrag 6451). – Kredit: Vortrag a. Interessen 145 826, Fabrikations-Rohgewinn 1 086 373. Sa. M. 1 234 788. Kurs Ende 1886–1900: 206, 218.75, 256.60, 370, 333, 325, 290, 297.50, 399.50, 404.90, 439, 430.60, 404 %. Notiert in Berlin; auch in Halle. Dividenden 1886–1900: 12, 15, 16, 32, 35, 35, 35, 27, 28, 32, 40, 35, 32, 33, 36 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. W. Roediger, P. Dressel, Ed. Kersten. Prokuristen: W. Becker, B. Rothe, F. Herbst. 454, 566,