1016 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Werkzeuge, Utensilien 618 912, Modelle 93 280, Bestände 517 378, Kassa 25 294, Wechsel 29 367, Effekten 4 721 144, Kautionskto 23 050, Hypotheken 70 000, Debitoren 1 208 18 16 % Div. pro 1900 auf M. 2 500 000 Aktien von Wegelin & Hübner 400 000, 4 % Div, auf M. 996 000 Aktien der Pommerschen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik 39 840, kuranz 4493. – Passiva: A.-K. 5 200 000, Partial-Obligationen 1 800 000, R.-F. 103 756 Delkrederekto 70 913, Hypoth. 200 000, alte Div. 510, Oblig.-Zs.-Kto 75, Restkaufgeld aut Aktien Wegelin & Hübner 1 000 000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 3092, Kreditoren 598 462 Gewinn 473 538. Sa. M. 9 450 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten 317 655, Steuern 58 218 Arbeiterwohlfahrt 18 657, Dubiose 30 000, Abschreib. 111 590, Zs. 164 413, Gewinn 473 538 (davon R.-F. 23 150, Tant. an Dir. u. Beamte 26 500, do. an A.-R. 24 000, Div. 390 000, Vortrag 9887). – Kredit: Vortrag a. 1899 10 522, Dubioseneingang 248, Fabrikations-Brutto gewinn 723 462, Div. der Pommerschen Eisengiesserei u. Masch.-Fabr., A.-G. 39 840, do, von Wegelin & Hübner 400 000. Sa. M. 1 174 073. Kurs Ende 1886–1900: Konvert. Aktien: 85, 90, 129.25, 118.10, 80.50, 65.75, 59.25, 64, 82.10 62.50, 80.75, 114.10, 140.25, 126, 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 5, 6½, 8, 5, 6, 5, 3½, 4, 4½, 0, 7, 9, 10, 10, 7½ %. Zahlbar spät. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Steinke, Paul Wolff, Herm. Seiffert, Stellv. Paul Müller, Rud. Schneider. Leo Feger. Prokuristen: Rich. Schmidt, Aug. Flöthe, Wilh. Rudert, Carl Brägger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Leop. Friedmann, Bankier Emil Salomon, Rechtsanwalt Arth. Grau, Berlin; Rentier Adolf Meinhardt, Rentier Otto Wolff, Halle a. S.; Guido Goldner, Magdeburg. Zahlstelle: Für Div.: Berlin: Leopold Friedmann. Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: Am 25./6. 1899. Letzte Statutenänd. v. 27./12. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Wegelin & Hübner-“' in Halle a. 8. bestehenden Maschinenfabrik und Eisengiesserei, der kaufmännische Handel mit den Er. zeugnissen dieser Fabrik, sowie überhaupt Betrieb eines die Fabrikation von Maschinen und anderen Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Specialitäten: Compound- Dampfmaschinen, Dampfpumpen, Eis- und Kühlmaschinen, Patent-Luftpumpen, Vacuum- Verdampfapparate, Filterpressen und Extraktionsapparate. Geschichtliches: Von dem Grundkapital ist der Betrag von M. 2 460 000 durch Einlagen gedeckt, während der Rest von M. 40 000 in bar eingezahlt wurde. Komm.-Rat Ernst Hübner brachte in die Ges. ein: a) seinen Fabrikgrundbesitz mit allen Gebäuden und Betriebsmaschinen, Einrichtungen, Maschinen, Werkzeugen, Utensilien, Modellen und Patenten für M. 1 947 635; b) sein unter der Firma Wegelin & Hübner in Halle a. 5. betriebenes Fabrikgeschäft unter Überlassung dieser Firma mit allen Rohmaterialien, fertigen und halbfertigen Waren und Vorräten für M. 225 000, Debitoren mit M. 391 840, Kassenbestand mit M. 30 467, zus. M. 2 594 952, welche Summe sich nach Abzug der von der Ges. übernommenen Kreditoren mit M. 85 699 auf M. 2 509 253 stellt, auf welche zum Ausgleich der Komm.-Rat Hübner 2460 Aktien und M. 49 253 bar erhielt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Die Aktien wurden im Ökt. bezw. Nov. 1899 sämtlich von der Halleschen Union Actiengesellschaft Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Kesselschmiede erworben. – Die G.-V. dieser Ges. vom 14./5. 100l beschloss Verschmelzung beider Firmen in eine, und zwar ohne Liquidation der Wegelin & Hübner A.-G. Das Nähere siehe bei der Firma Hallesche Union A.-G. in Halle a. 5. Seite 1013. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bei Dotierung von Specialreserven etc. ermässigt sich die Tant. für Vorst. u. A.-R. entsprechend. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz 693 710, Gebäude 417 299, Maschinen. Werkzeuge u. Utensilien 669 893, Geschirre 1483, Modelle u. Zeichnungen 28 125, Vorräte der Maschinenfabrik 84 881, do. der Giesserei 14 008, Debitoren 438 902, Bankguthaben 587 596, Guthaben an Hallesche Union, A.-G. 200 000, Kassa 4045, Effekten 11 438. Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 23 130, Delkrederekto 25 000, Rückstellung für Steuern u. Entschädigung an ersten A.-R. 40 000, Kreditoren 65 586, Kautionskto 1590, Sächs. Thüring. Eisen- u. Stahl-Berufsgenossenschaft 4000, Gewinn 492 075. Sa. M. 3 151 38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 87 306, Abschreib. 93 477, Gewinn 492 075 (davon R.-F. 25 000, Div. 400 000, Tant. an Vorst. 16 500, do. an ersten A.-R. 37 000 Unterstütz.-F. 3000, Vortrag 10 575). – Kredit: Vortrag a. 1899 9483, Fabrikationsertaß der Maschinenfabrik 512 890, do. der Giesserei 121 877, Diskont 28 607. Sa. M. 672 850. Dividenden 1899–1900: 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)