1020 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.R 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 119 843, Gebäude 149 463, Maschinen, Werk. zeuge u. Utens. 136 621, Brunnen 3090, elektr. Anlage 8562, Fabrikationsbestände 52 500. Bankguth. 137 311, Debitoren 149 728, Filiale Moskau 199 864, Kassa u. Wechsel 22 235 Patente 1. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 45 000, Kreditoren 29 404, R.-F. 19 644, Delkr.-Kto 10 000, Spec.-R.-F. 40 000, Div. 68 750, Tant. 14 522, Vortrag 1901. Sa. M. 979 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten 12 818, Betriebskto 6046, Fabriksunkosten 10 925, Patentunkosten 647, Provision 23 263, Salär 41 456, Grundstücksunkosten 3659, Reklame 8847, Zs. 2143, Abschreib. 23 064, Gewinn 136 266 (davon R.-F. 6709, Div. 68 750, Delkrederekto 4382, Spec.-R.-F. 40 000, Tant. an A.-R. 5809, do. an Vorst. 5809, do. an Beamte 2904, Vortrag 1901. – Kredit: Vortrag a. 1899 2082, Fabrikationskto 267 056. Sa. M. 269 138. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Hamburger Börse wurde im Juni 1901 beantragt. Dividenden 1898–1900: 8, 8, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gottfried Rud. Alfred Gutmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Lewandowehy, Bankier William Friedmann, Hamburg; Fabrikant Olaf Michaelsen, Altona-Ottensen; Bankier Eugen Rosenberg, Berlin. Prokuristen: Carl Lojewski, Albert Schuhan, Herm. Wimmel. Singer Co., Nähmaschinen Act. Ges. in Hamburg, Admiralitätsstrasse 79, mit zahlreichen Zweigniederlassungen im Deutschen Reiche. Gegründet: Am 1. bezw. 28. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. v. 2. Mai 1899. Firma früher The Singer Manufacturing Company Hamburg A.-G., geändert wie oben am 2. Mai 1890. Gründer und Übernahmemodus siehe Jahrgang 1899/1900. Zweck: Vertrieb von Singer Nähmaschinen, Fabrikation und Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen und Nähmaschinenutensilien. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 52 899, Wechsel-, Effekten-, Vorschuss- u. Hinter. legungskto 1 631 711, Waren-, Garn-, Fabrikat.- u. Hauskto 10 019 761, Ausstände 20590106. Passiva: A.-K. 5 000 000, Gründ.-Abschreib. 10 995 486, Abschreib.-Kto f. Ausstände 2 603 506, do. f. Bestände u. Bestandteile v. Nähmasch. 532 383, Kred. 9 559 420, Kaution, Prov., Pers.-Steuer u. Unterstütz.-F. 2 733 844, R.-F. 208 262, Spec.-R.-F. 100 000, Gewinn 561 576. Sa. M. 32 294 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Ausstände 264 153, Gewinn 561 576 (davon R.-F. 55321, Spec.-R.-F. 502 754, Tant. 3500). – Kredit: Vortrag a. 1899 8358, Waren, Garn, Fabrikation u. Haus (899 039 abzügl. Abschreib. f. Utens.-Anschaffungen u. Ersatz 56 889, do. auf Fabrikat.-Masch. u. Werkzeuge 20 909, do. auf Fabrikanlage 3868) 817 37l. Sa. M. 825 371. Dividenden 1899–1900: 8, 0 %. Gewinn 1895–1900: M. 366 197, 319 286, 395 427, 467 773, 566 753, 561 576. Direktion: Georg Neidlinger, W. S. Church. Prokuristen: Heinrich Müller, Karl Martens, Aufsichtsrat: Wilh. Rump, Rechtsanwalt Rich. Gieschen, Hamburg; F. G. Bourne, New Vork. Hannoversche Centralheizungs- und Apparate-Bau-Anstalt in Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz und Mährisch Ostrau. Filialen in Berlin, Breslau, Köln, Frankfurt a. M. u. Leipzig. Gegründet: Am 17. Mai 1884. Letzte Statutenänd. vom 16. März 1899 bezw. 10. Okt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- un verwandten Anlagen, Einrichtungen und Apparaten und der Betrieb einer Eisen- un Metallgiesserei, sowie einer mechanischen Werkstatt. Produktion 1897–1900: kg 5 100 000, 5 900 000, 6 400 000, 7 100 000. Umsatz 189 I=1900: M. 917 966, 826 542, 903 425, 1 059 811, 1 247 900, 1 580 320, 2 362 167, 3 132 209, 3 575 146, 3 897 200. Kapital: M. 1 080 000 in 1080 Aktien (Nr. 1–1080) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- höht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000 und lt. G.-V.-B. vom 16. März 1899 3 M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. April 1899 p. r. t.), angeboten den Aktionären 27./3.–10./4. 1899 zu 155 %; auf 2 alte entfiel 1 neue Aktie.