Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1023 Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. W ermke sctiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. mit Zweigniederlassung in Tilsit. Am 4. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Jweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- und Maschinenfabrik zu Heiligenbeil betriebenen Pflug- und Maschinenfabrik und Eisen- giesserei, Dampfhammer- und Sägemühlwerke, sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zusammenhange stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Die Übernahme der Immobilien, Mobilien etc. erfolgte für M. 700 000, wovon M. 250 000 auf den übernommenen Grundbesitz als Hypothek eingetragen wurden. Die Mitbegründerin Caroline Wermke erhielt 350 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher bis 1899 1. Mai bis 30. April). Das erste Geschäftsjahr dauerte vom 1./1. 1897 bis 30./4. 1898, das zweite vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, das dritte lauft vom 1./5. bis 31./12. 1899, das vierte vom 1./1. bis 31./12. 1900. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 330 000, Maschinen u. Werkzeuge 57 000, Uten- silien 4000, Fuhrwerk 1600, Modelle 1000, Debitoren 212 557, Kassa 6631, Wechsel 4296, Effekten 1000, Waren 285 787. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 250 000, Bankschulden 85 077, Kreditoren 15 358, Delkrederekto 5468, R.-F. 8500, Extra-R.-F. 8000, alte Div. 150, Gewinn 31 317. Sa. M. 903 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Salärkto 113 285, Gen.-Unkosten 58 059, Zs. 15 636, Baureparaturen 2725, Abschreib. 10 159, Gewinn 31 317 (davon R.-F. 2000, Delkrederekto 1531, Div. 25 000, Vortrag 2786). – Kredit: Vortrag a. 1899 6997, Fabrikationsgewinn 211 267, Wiederverkaufskto 4575, Miete 8343. Sa. M. 231 183. Kurs Ende 1898–1900: –, –, – %. Aufgelegt im Aug. 1898 zu 135 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: 1897/98: 9 % (16 Monate); 1898/99: 6 % (12 Monate); 1899: 5 % (8 Monate): 1900: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wladimir Sobieslawsky. Prokurist: Rich. Heldt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Georg Marx, Stellv. Georg Simony, Rud. Schlegelberger, Komm.- Rat Elias Radock, Herm. Koelling, Königsberg. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Elbing, Stettin und Thorn: Norddeutsche Creditanstalt. Gegründet: ** Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Act.-Ges. in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. vom 26. März 1900. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Akftie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest je 20 % Tant. an A.-R. und Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immob. 21 330, Baukto 40 723, Masch. 21 103, Werkzeuge 9608, Modelle 3085, Mobiliar 4313, Betriebskto 142 020, Kassa 2996, Wechsel 501, Debit. 137 910. Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 6431, alte Div. 478, Kautionskto 5000, Delkrederekto 7601, Interimskto 520, Kreditoren 92 535, Gewinn 1026. Sa. M. 383 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 377, Betriebsunkosten etc. 108 026, R.-F. 54, Gewinn 1026. – Kredit: Vortrag a. 1899 4818, Betriebsgewinn 114 666. Sa. M. 119 484. Dividenden 1891–1900: 5, 4, 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 4, 0 %. Vorstand: Heinr. Vohl, Herm. Myer. Aufsichtsrat: Frink, Bank-Dir. H. Engelbrecht, Carl Ernst Korte, Fr. Corcilius, E. Velthaus. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Creditbank. Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. Gegründet: Am 8. Juni 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1896. Letzte Statutenänd. vom 8. April 1899. Wasser-, Kanal- u. Dampf- Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, leitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst und frühere Deutsche Wasserwerks-Ges. für M. 2 292 600 in M. 300 000 Hypoth., M. 642 600 Buchschulden und M. 1 350 000 in Aktien. Die Anlagen sind 1898/99 und auch 1900 bedeutend vergrössert, insbesondere ist ein 99 im Betrieb. 1 8 Giessereineubau von ca. 5600 qm Grösse errichtet und seit August 18