Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. .. Guss- und Armaturwerk Kaiserslautern in Kaiserslautern. Gegründet: Am 8. Dez. 1898. Letzte Statutenänd. v. 6. Juni 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Iweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren und Armaturen, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Geschichtliches: Die Mitgründerin, Neue Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H., brechte in die Akt.-Ges. ein: Liegenschaften mit Wohn- und Fabrikgebäulichkeiten, Eisen-, Rohr- u. Metallgiesserei mit Trocken- u. Metallgiessöfen, Cupolofenbau nebst Masch. etc. im Werte von M. 379 000, ferner Modelle, Zeichnungen, Waren, Vorräte, Patente etc. M. 98 000, Ausstände M. 30 000, zusammen M. 507 000; hierauf kam in Abrechnung eine Hypothekschuld von M. 150 000. Für den Rest wurden gewährt M. 289 000 in 289 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 68 000 bar bezw. wurden damit Passiven gedeckt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Immobilien 240 247, Maschinen u. Geräte 217 766, Bureau- einrichtungen 5057, Modelle 43 707, Warenvorräte 86 969, Materialien 36 428, Kassa 1916, Debitoren 132 700. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 150 000, Kreditoren 175 881, Ge- winn 38 912. Sa. M. 764 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 26 061, Abschreib. 36 967, R.-F. 1946. Sa. M. 64 973. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 64 973. Dividenden 1899–1900: 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Billand, Ing. Alex. Glöckler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Schmitt, Stellv. Carl Kröckel, Gottfr. Zschocke, Kaisers- lautern; Franz Mayer, Mannheim; Architekt Friedr. Nessler, Karlsruhe. Maschinenfabrik vormals L. Nagel, Aktiengesellschaft in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: Am 20. Aug. 1898. Der Betrieb für Rechnung der Ges. geht ab 1. Jan. 1898. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Louis Nagel hat in die Ges. sein in Karlsruhe an der Albstrasse belegenes Fabrik- anwesen samt allem Zubehör, Aussenstände, Kassa, Vorräte und Wechsel im Gesamtwert von M. 452 980 eingebracht. Die Ges. übernahm dafür Passiva in Höhe von M. 102 980 und gewährte für den Rest 250 als vollbezahlt geltende und 20 mit 30 % eingezahlte Aktien à M. 1000, M. 34 000 bar und M. 60 000 mit 4½ % verzinsl. Pfandeintrag auf das übernommene Anwesen. Zweck: Anfertigung und Verwertung von Maschinen und anderen in dies Fach einschlagenden Gegenständen, Erwerb und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen. Specialität: Herstellung von Brauerei- und Mälzerei-Einrichtungen, Dampfmaschinen, Lokomobilen, Kesselbau, Pumpenanlagen, von stationären und fahrbaren Imprägnieranstalten. 1899 wurde eine neue Fabrik in der Liststrasse errichtet; dieselbe ist Anfang 1900 in Betrieb gekommen, hat aber noch mit Verlust gearbeitet. Grund, Boden und Gebäulichkeiten dieser Neuanlage haben nach gerichtlicher Schätzung einen Wert von M. 500 000. Kapital: M. 600 000 in 600 vollbezahlten Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, vollbezahlt seit 1./7. 1899. Hypotheken: M. 115 000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. auf 1./10. Begeben sind zunächst M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 640 394, Maschinen, Werkzeuge u. Modelle 673 174, fertige Waren u. in Arbeit befindl. Halbfabrikate 259 319, Wechsel 215, Kassa 1399, Debitoren 138 903, Vorschusskto 904, Disagio 4992, Verlust 3423. Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 115 000, Kreditoren 796 491, R.-F. 2984, Spec.- u. Div.-R.-F. 6000, Oblig. 200 000, Oblig.-Zs.-Kto 2250. Sa. M. 1 722 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 383 144, Abschreib. 17 396 Kredit: Vortrag a. 1899 8134, Fabrikationsertrag 388 982, Verlust 3423. Sa. M. 400 540. Dividenden 1898–1900: 6, 4, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 3423.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) — An dem Geschäftserträgnis des Jahres 1898 waren nur die bei der Gründung der Ges. voll einbezahlten 300 Aktien beteiligt; von dem Geschäftserträgnis des Jahres 1899 er- hielten die bei der Gründung mit 30 % einbezahlten Aktien eine halbe Jahres-Div.; ab 1 1900 sind sämtliche 600 Aktien gleichberechtigt. irektion: Louis Nagel, Franz Tröscher. Prokuristen: Xaver Karth, Carl Schreiber. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Karl Aug. Schneider, Stellv. Komm.-Rat W. Lorenz, Karl Fingado, Stadtrat Wilh. Schüssele, Karlsruhe. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. = =―