Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etece.1 Kieler Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. C. Daevel in Kiel. Gegründet: Am 16./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900 Zweck: Übernahme der unter der Firma C. Daevel bestehenden Maschinenfabrik; Fabrikation von Maschinen, Maschinenteilen und anderen in dieses Fach einschlagenden Artikel, sowie Absatz der in dem gedachten Etablissement und in den sonstigen der Ges. ge.- hörigen bezw. von derselben noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate; Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung mit Kapital an anderen Unter- nehmungen in jeder Form. Hauptsächlich werden schnellgehende Dampfmaschinen für elektrische Beleuchtung angefertigt. Abgeliefert wurden 1900 an 92 Dampfmaschinen mit zus. 3460 PS. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma mit Fabriketablissement und allem Zu- behör, Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Vorräten, Aussenständen, Kassa, Patenten etc, erfolgte für M. 900 000, wofür dem Vorbesitzer 596 Aktien à M. 1000, zum Betrage von M. 596 000, ferner eine mit 4½ % p. a. verzinsliche Anleihe von M. 300 000 gewährt, während der Rest des Übernahmepreises mit M. 4000 bar berichtigt wurde. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar jährl. ab 189) mit mind. 2 % u. ersparten Zs. zu 103 %. Tilg. ab 1899 durch jährliche Ausl. von M. 6000 am 1./4. auf 1./10., sichergestellt an erster Stelle auf das Fabrikanwesen. Zahlst.: Wie bei Div. In Umlauf noch Ende 1900 M. 288 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen Jahres- vergütung von M. 500 für jedes Mitglied, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 185 900, Gebäude 147 241, Maschinen 145 28l, Werkzeuge u. Utens. 29 362, elektr. Beleucht. 3078, Mobiliar 3033, Modelle 11 000, Patentkto 1, Effekten 18 439, Bestände 193 446, Debitoren u. Bankguthaben 335 823, Kassa 1200. Passiva: A.-K. 650 000, Oblig. 288 000, Kreditoren 56 260, Delkrederekto 12 000, R. T. 9755, Tant. 6565, Div. 48 750, Vortrag 2572. Sa. M. 1 073 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 135 090, Zs. 9811, Abschreib. 47 06Ü Delkrederekto 6787, Gewinn 60 633 (davon R.-F. 2745, Div. 48 750, Tant. 6565, Vortrag 2572). – Kredit: Vortrag a. 1899 5730, Bruttoüberschuss 253 660. Sa. M. 259 390. Dividenden 1898–1900: 8, 9, 7½ %. Div.-Zahl. spät. am 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Daevel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Konsul Ferd. Mohr, Stellv. Ing. Bernh. Howaldt, Kiel; Bankier Max Frank, Dresden; Bankier Dr. jur. Hugo Thal. messinger, Justizrat Herm. Vogl, Regensburg. Prokuristen: Ing. Georg Koch, Heinr. Arb, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Kiel: Kieler Bank; Dresden: Gebr. Arnhold; Regensburg: G. Thalmessinger. in Köln a. Rh. Gegründet: Am 13. Mai 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. 3 Zweck: Betrieb und Verwertung von Motorfahrzeugen aller Art, ferner Errichtung, bber. nahme, Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personem Waren u. Gütern; Erwerb u. Verkauf diesbezüglicher Neuerungen, Patente u. Licenzel Betrieb und Ausnutzung von Kraft- u. Lichtanlagen aller Art und verwandter Betriebe- Die Ges. besitzt General-Licenz der Motorwagen, System Krieger. Lieferung von elekt. und Benzinmotoren etc. für Geschäftszwecke, Omnibus- und Lastenverkehr, für Iux8 und Sport. Dib Ges. hat in Köln 24 Automobildroschken in Betrieb, ebenso in Düsseldorf eine Anzahl. Neben der engeren Angliederung an die Kölner Elektricitäts-Act.-Ges. vormab Louis Welter & Co. ist eine Vereinbarung mit der Waggonfabrik vorm. P. Herbrand & 00, getroffen worden, wonach letztere die schweren Fahrzeuge, wie Omnibusse, Transbporr? und Lastwagen für die Ges. zu bauen hat. Die Ges. Herbrand hat sich an der Als Betriebs-A.-G. auch mit Kapital beteiligt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, demnäctht 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. berW? nach G.-V.-B. „„. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Materialbestand 10 462, Mobilien u. Utensilien 706, Licen) 60 000, Kassa 140, Guthaben bei der Bank 38 670, Debitoren 33 090. „ Passiva: A.-K. eingezahlt 150 000, Kreditoren 11 023. Sa. M. 161 023. Allgem. Betriebs-Actiengesellschaft für Motorfahrzeunge