Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1029 Passiva: A.-K. 1 046 000, Oblig. 468 825, durch Unterpfand gedeckte Bankier- kredite 237 348, diverse Kreditoren 59 069, Accepte: a) durch Unterpfand gedeckt (Depot- Accepte) 130 000, b) diverse 124 268; Oblig.-Zs.-Kto 8022, gekünd. Oblig. 296, Avale 8849, Aktien-Exekutions-Kto 448. Sa. M. 2 083 127. Kurs: Ende 1889–93: 123.10, 82, 42.75, 14, 0 %. Aufgelegt am 21. Mai 1889 zu 122 %. – Ab- gestemp. Aktien Ende 1893–95: 41, 49.75, 59.75 %. – Vorz.-Aktien Ende 1896–1900: 83, 82.50, 73.25, 64.50, – %. Usance seit 15./3. 1901 franko Zs. Eingeführt am 31./12. 1896 zu 83 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Dividenden: St.-Aktien 1886–89: 5, 5, 6, 7 %; Prior.-Aktien 1887–90: 6, 7, 7, 4 %. Gleichgestellte Aktien 1891–1900: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: P. Lehr, Paul Hesse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Albert Schappach, Berlin; Rechtsanw. Rich. Heck, Gen.-Konsul Jul. Goldberg, Konsul Max Leo, Königsberg i. Pr.; Emanuel Moeller, Fabrik-Dir. Reinhold Wittcke, Berlin; Ing. J. L. Kruft, Essen a. d. Ruhr. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Alb. Schappach & Co.; Königsberg: Ostdeutsche Bank, A.-G. 0 0 0 0 „ 0 Union Giesserei in Königsberg i. Pr. Letzte Statutenänd. vom 31. März 1900. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinen- und Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede. Arbeiterzahl 1900 durchschnittlich 804. Kapital: M. 2 180 000 in 2180 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1898 um M. 550 000. Hypotheken: M. 374 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 395 370, Gerätschaften 209 685, Kassa 14 080, Guthaben bei Bankiers 1 147 800, Effekten 453 441, Debitoren 130 418, Eisenbahnkto 1, Generalwarenkto 1 072 709. Passiva: A.-K. 2 180 000, R.-F. 218 000, Extra-R.-F. 491 697, Garantie-F. 200 000, Neubau-F. 200 000, Reserve f. Debitoren 4637, Hypoth. 374 500, Kreditoren 78 246, Unter- stütz.-Kto 150 000, Gewinn 526 425. Sa. M. 4 423 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 010, Handlungsunkosten: Allg. Betriebs- unkosten, Gehälter, Steuern, Reisen, Assekuranzen u. Tant. 798 819, Div. 414 200, Unter- stütz.-Kto 25 000, Neubau-F. 200 000, Vortrag 5753. – Kredit: Vortrag a. 1899 9894, Generalwarenkto 1 430 084, Miete 29 902, Zs. 36 901. Sa. M. 1 506 783. Dividenden 1894–1900: 15, 15, 15, 15, 15, 17½, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Radok. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Laubmeyer, Stellv. A. Hoffmann. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Act.-Ges. (vormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenau mit Zweigniederlassung in Mallmitz a. Bober. Gegründetf: Im März 1872. Letzte Statutenänd. v. 23./11. 1899 u. 5./11. 1900. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb des Gusswarenwerkes von Schlittgen & Haase in Kotzenau für M. 2 400 000 exkl. Vorräte. Am 19, Dez. 1880 kaufte die Verwaltung auch das Konkurrenzwerk Mallmitz von dem Vorbesitzer und Mitgliede des A.-R. der Marienhütte, Komm.-Rat Schlittgen, Vater des Gen.-Dir. der Ges., für M. 1 027 500. In Kotzenau wurde 1900 mit dem Bau eines neuen Emaillierwerkes begonnen; die Fertig- stellung des Baues erfolgt erst 1901. Das Werk fabriziert eiserne Röhren, emaillierte Topfwaren, Handelsartikel und sonstigen Guss; Dampfkessel, Brücken und geschweisste Blecharbeiten, sowie emaillierte und verzinnte Eisenblechwaren. Absatz beider Werke 00 1901 M. 3 341 650, 3 558 595, 3 849 256, 4 171 160, 4 175 886, 4 528 720, 5 267 037, 23 9/4. Hapital: M. 3 600 000 in 4500 Aktien (Nr. 1–4500) à M. 600 und 750 Doppelaktien (Nr. 450½ bis 600 ) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 700 000 in Aktien à M. 600, erhöht lIt. G.-V.-B. vom 14. Dez. 1889 um M. 900 000 in 750 Doppelaktien à M. 1200, von denen zunächst I. 180 000 zu pari begeben wurden; die Begebung der restlichen M. 720 000, mit Div.- Recht ab 1. April 1900, erfolgte zwecks Ausführung grösserer Bauten und Stärkung der Betriebsmittel im Frühjahr 1900, dieselben wurden den Aktionären vom 24. bis 1. März 1900 zu 102 % angeboten; 25 % und Agio waren gleich, restliche 75 % nebst 6 % Zs. ab 1. April bis 30. Mai 1900 zu erlegen; auf je nom. M. 4800 alte Aktien entfiel eme neue. Bezogen wurden M. 674 000, restliche M. 45 600 übernahm das Bankhaus Jaris- Hy & Co. in Berlin. Dem R.-F. fliessen M. 6502 zu. „„ M. 1 252 500; verzinslich zu 4 %, rückzahlbar am I1. April 1903. seläftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im II. oder III. Quartal in Berlin, Breslau, Kotzenau oder Mallmitz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Doppelaktie = 2 St. 3..%........ .... §―――――ZR―R―,§―ZB ―― ― ―――