1034 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib, Betrage 4 % Div. vom Reste vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % bezw. bis 20% Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 119 010, Gebäude 311 030, Maschinen, Werk. zeuge, Betriebsanlage u. -Einrichtung, Kontoreinrichtung u. Bibliothek 388 555, Patente 80 500, Modelle. Zeichnungen u. Versuchsapparate 22 095, Drucksachen u. Bildstöcke 7180, Kassa u. Postwertzeichen 11 988, Waren u. deren Bestandteile 577 874, Motorwagen, fertige u. halbf. 136 570, Wechsel 8410, Schuldner 532 043, Bürgschaftsschuldner 28 239, Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypothek 80 000, R.-F. 100 794, Spec.-R.-F. 20 000, ausserord. Abschreib. 5000, Gläubiger 372 320, Bürgsch.-Gläubiger 28 239, Gewinn 17 142. Sa. M. 2 223 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 117 966 Drucksachen u. Bildstöcke 11 033, Postwertzeichen 9002, Handlungskosten 191 565, Reise, Provision u. Zs. 143 472, Aus- besserungen u. Löhne 56 266, Gewinn 17 142. – Kredit: Vortrag 18 100, Warengewinn 521 667, Mieteerträgnis 6683. Sa. M. 546 451. Dividenden 1898–1900: 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Friedrich Lux. Prokuristen: Anton Darm, Ing. Jul. Hillenbrand, Alfred Schick, Nik. Spengler, Anton Kienle, Ludwigshafen a. Rh.; August Lux, Leipzig; Edm. Hohmann, Jos. Hackl, Dr. Eugen Schilling, München. Aufsichtsrat: (3–9) Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Felix Bassermann. Herm. Clemm, Mannheim; Komm.-Rat Jakob Jooss. München; Verlagsbuchhändler Jakob Diemer, Mainz; Fabrikant Otto Kromschröder, Osnabrück; Fabrikant Gust. Martin, Mülheim a. Rh., Stadtrat a. D. Anton Horkheimer. Frankfurt a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1873 durch Übernahme der Firma Kollmann & Schetelig. Letzte Statutenänd. vom 27. Nov. 1899 bezw. 26. April 1900. Zweck: Maschinenbau, insbesondere die Anfertigung von Zerkleinerungsmaschinen, Schleif. und Riffelmaschinen, Dampfmaschinen, Schiffsmaschinen und -Kessel, Fluss- und Seebagger, Baggerschuten, Trockenbagger etc.; Eisengiesserei. Kapital: M. 1 100 000, in 1100 Aktien Lit. A à M. 1000. Hypotheken: M. 434 775. Urspr. A.-K. M. 600 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 19. Mai 1889 auf M. 500 000, hierauf lt. G.-V.-B. v. 21. Febr. 1891 wieder auf M. 750 000 erhöht, lt. G.-V.-B. v. 21. Aug. 1895 wurde das A.-K. dann auf die Höhe von M. 905 000 gebracht, später wieder auf M. 825 000 ermässigt. Die G.-V. v. 24. Mai 1897 beschloss Ausgabe von neuen Vorz.-Aktien bis M. 1 028 000 durch Zuzahlung. Die nicht gezeichneten 162 alten Vorz.-Aktien wurden im Verhältnis von 10 zu 1 zu neuen Vorz.-Aktien zusammengelegt. Die übrig gebliebenen 3 St.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. vom 18. April 1899 durch Zuzahlung von je M. 500 gleichfalls in neue Vorz.-Aktien umgewandelt. Das A.-K. betrug somit bis Ende 1899: M. 844 000 Die G.-V. v. 27. Nov. 1899 beschloss Erhöhung um M. 256 000 (auf M. 1 100 000) in 256 Aktien Lit. A à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, hiervon angeboten den Aktionären am 27. Dez. 1899 bis 10. Jan. 1900 M. 120 000 zu 107 %; auf 7 bisherige Aktien entfiel 1 neue. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 27. Nov. 1899, die bisherigen neuen Vorz. Aktien als Aktien Lit. A zu bezeichnen und demgemäss dieselben in neue Stücke um- zutauschen. Anleihe: M. 89 000 (Stand am 31. Dez. 1900) in durch jährl. Ausl. zu tilgenden Partial-0blig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie Lit St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., dann event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage bis 4 % Div. an Aktien Lit. A., vom Rest bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergütung für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 321 511, Gebäude 229 024, Maschinen 291 308, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kassa 1852, Materialien 242 136, Assekuranz 5963, Effekten 55 308, Fabrikationskto 843 890, Wechsel 15 000, Debitoren 331 911, Bankguthaben 114 452. Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 434 775, Part.-Oblig. 89 000, Lebrlings-Depofk 3615, Agiokto 4450, alte Div. 90, R.-F. 110 000, Spec.-R.-F. 12 999, Delkrederekto 79 081, Kreditoren 101 153, Anzahlungen 312 660, Reingewinn 204 536. Sa. M. 2 452 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunkosten 413 763, Zs.-Saldo 19 255 Berufsgenossenschaft 7869, Invaliditäts- u. Altersversich. 6009, Assekuranz 5823, E verlust 513, Abschreib. 94 226, Delkrederekto 15 000, Gehaltszuschlag des ersten 5884, Reingewinn 204 536 (davon Spec.-R.-F. 7000, Div. 165 000, Tant. an Vorst. u. Beam 5 15 108, do. an A.-R. 15 108, Vortrag 2318). – Kredit: Vortrag a. 1899 2450, Kursgewim auf Checks etc. 5623, Betriebsgewinn 764 806. Sa. M. 772 880. Dividenden: 1889.–96: 5, 7, 7. 7, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1897–99: 0, 10, 20 %; St.-Aktie 1897299 0, 9, 19 %, Aktien Lit. X 1990. 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)