Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1037 Auleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1894, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1897–1900: 101.75, –, —, – %. Notiert in Magdeburg. MHypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 4 %%, unkündbar bis 1. April 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % an A.-R. (ausser M. 9000 fester Jahres- vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Vorgesehen ist die Bildung eines Disp.-F., der zur Ergänzung des R.-F. auf seine gesetzliche Höhe, zu Abschreib. oder zur Deckung von Verlusten oder zur Ergänzung der Div. verwandt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grund u. Boden 23 500, Gebäude 615 000, Betriebs- u. Werkzeugmaschinen. Betriebsrequisiten 520 000, Modelle 100, abzuliefernde u. in Arbeit befindl. Fabrikate 777 027, Arbeitsmaterialien 182 664, Debitoren 3 717 909, Feuerversich. 10 226, Kassa 10 906, Wechsel 2087, Effekten 78 815. — Pass iva: A.-K. 2 250 000, Hypoth. 400 000, Teilschuldverschreib. 750 000, do. Aufgeldrücklagekto 15 000, do. Zs.-Kto 7820, R.-F. 411 335, Disp.-F. 180 213, alte Div. 489, Anzahlungen 329 329, Kreditoren 1 114 382, Kto z. Unterstütz. älterer Beamten u. Arbeiter 45 616, Gewinn 434 051. Sa. M. 5 938 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunkosten 323 342, Abschreib. 194 172, Reingewinn 434 051 (davon Unterstütz.-Kto für Beamte u. Arbeiter 15 000, Beamten- u. Meisterpensionskasse 12 000, Disp.-F. 11 851, Tant. an Vorst. u. Beamte u. Grat. 64 940, do. an A.-R. 15 260, Div. 315 000).– Kredit: Fabrikationsertrag 900 863, Zs. 50 703. Sa. M. 951 566. Kurs der Aktien Ende 1896–1900: In Magdeburg: 183, 181, 184, 190, 175.50 %. – In Berlin: Ende 1900: 176.50 %. Eingeführt im März 1900 durch die Deutsche Bank; erster Kurs am 14. März 1900: 200.50 %. Dividenden 1886–1900: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 6, 5½, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 14 %. Zahlbar spät. am 3. Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Salzmann, Stellv. Paul Meister. Prokuristen: Edm. Kälin, Emil Bührigs. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Fölsche, Stellv. W. Morgenstern, Magdeburg; Gen.-Dir. G. Ebeling, Westeregeln; Gen.-Dir. J. Kuhlow, Halle a. S.; Fabrik-Dir. Fr. Baumann, R. Fliess, O. Löwe, Magdeburg. Jahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co. Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Magdeburg-Sudenburg. Gegründet: Am 12. Sept. 1872. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1899. Übernahme der Maschinenfabrik von F. A. Klusemann für M. 2 400 000. Die Gründer wurden veranlasst, „ M. 900 000 in Aktien zurückzuzahlen. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb industrieller, besonders dem Maschinenbau dienender Etablissements, sowie der hierzu erforderlichen Grundstücke und Anlagen; Specialitäten: Maschinen und Apparate für Zuckerfabriken, Ölmühlen- und Schiess- baumwolle-Fabrikeinrichtungen; Eismaschinen. 1900 mangelte es der Ges. an Aufträgen; der Betrieb musste daher beschränkt werden. Auch erlitt die Ges. an Debitoren M. 86 687 Verluste. Der 1899 für in Abwickelung begriffene Lieferungen zurückgestellte Betrag von M. 235 871 ist 1900 ganz aufgebraucht. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien (Nr. 1–840) à M. 1000, nach Amortisation der vorerwähnten M. 900 000 Reduktion des urspr. Rest-K. von M. 1 050 000 auf die Hälfte durch Zusammen- legung von 2 alten Aktien zu 1 neuen unter Verwendung des Buchgewinnes zu Abschreib., Umwandlung von 5 alten Aktien à M. 600 in 3 neue à M. 1000 und Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000 It. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1884 und 23. März 1885 und um M. 140 000 lt. G.-V.-B. vom 7. März 1892. Auf je M. 3000 resp. M. 5000 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie; behufs Vollzahlung der neuen Aktien ohne Inanspruch- 6 nahme der Aktionäre wurden M. 175 000 und resp. M. 140000 aus dem Div.-Erg.-F. entnommen. .. Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. Bil (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. auz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 141 936, Gebäude 238 379, Maschinen, ags Utensilien etc. 113 887, Modelle 1000, Techn. Bücher, Zeichnungen u. Patente 1, fertige u. in Arbeit befindl. Masch. u. Teile 37 952, Materialien u. Vorräte 43 367, Ver- sicherung 5267, Effekten 17 215, Kassa 4511, Debitoren 382 454, Verlust 129 056. 0 Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 216 039, Div.-Ergänz.-F. 5566, Unterstütz.-F. 5120, nicht gehobene Auszahlung aus Div.-Ergänz.-F. 200, Kreditoren 48 102. Sa. M. 1 115 029. erlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 956, Versicherung 1403, Arbeiterwohlfahrt 0 u. Wasser 2586, Dubiose 86 687, Verlust an Fabrikation 18 284. – Kredit: ebäude-Ertrag 4632, Zs. 659, Verlust 129 056. Sa. M. 134 347.