1038 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs Ende 1886–1900: 166, 192.25, 227, 313.90, 287, 272, 214, 180,75, 258, 205, 156, 130, 131.500% 129.80, 64.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1900: 10, 12, 16, 20, 20, 24, 14, 10, 20, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900 M. 129 056, gedeckt aus dem R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Oelkers, Alb. Berner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rich. Matthaei, Th. Dschenfzig, Ferd. Becker, Edm. Büchler, Rich. Stier. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Magdeburg: Dingel & Co. „Gasapparat und Gusswerk in Mainz.“ Gegründet: Im Jahre 1861; errichtet 1845. Letzte Statutenänd. vom 23. Okt. 1899. Zweck: Herstellung aller in das Beleuchtungsfach gehörenden Artikel und von Gusswaren jeder Art; Fabrikation von Beleuchtungsgegenständen für Gas u. elektr. Licht, Giessereien für Bronze, Eisen und Intensivlaternen. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien (Nr. 1–3600) à M. 300. Hypotheken: M. 106 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % zu Extra-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Entschädigung von M. 500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien: Fabrik Neuthorstr. 533 266, Eisengiesserei 95 597, Fabrik Dagobertstr. 247 835, do. Holzhofstr. 117 203, Geschäftshaus Klarastr. 51 400, Mobilien 7478, Maschinen 64 022, Werkzeuge 29 094, Modelle 32 944, Musterbücher 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleuchtung 33 505, Waren u. Materialien 418 359, Assekuranz 2328, Kassa 1904, Wechsel 4988, Effekten 745, Debitoren 200 653. Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. I 108 000, do. II 10 000, Hypoth. 106 000, vertragsm. Darlehen 204 900, Pensions- u. Grat.-F. 18 946, Immob.-Amort.-F. 83 169, Kreditoren 167 245, Gewinnsaldo 63 069. Sa. M. 1 841 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 143 471, Abschreib. 46 155, Netto- gewinn 71 741 (davon Tant. an Vorst. 6837, do. an A.-R. 1834, Div. 59 400, Vortrag 36609). – Kredit: Vortrag a. 1899 3362, Bruttogewinn 258 005. Sa. M. 261 368. Kurs Ende 1896–1900: 65, 87, –, 110, 110 %. Notiert in Mainz. 3 Dividenden 1886–1900: 1¾, 4, 4½, 4¾à, 3. 3, 3, 3, 3, 4, 4¾, 5, 5, 7, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Zimmermann, Ernst Hoffmann. Prokurist: H. Scheckenbach. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat W. Preetorius I., Stellv. Dir. Ad. Hess, Dr. Alb. Deninger, Mainz; Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Komm.-Rat Em. Benzinger, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank.* Aktiengesellschaft für Eisen- und Bronze-Giesserei vormals Carl Flink in Mannheim. Gegründet: Am 19. Okt. 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900, Carl Flink hat das von ihm unter der Firma Carl Flink betriebene Fabrik-Etablissement mit allen Zubehörden in die A.-G. eingelegt, nämlich: Grundstücke (11 560 qm) 693 600, Gebäude 166 400, maschinelle Einrichtungen 145 109.91, Modelle, Musterbücher etc. 83 400, Rohmaterial, fertige u. halbfertige Fabrikate 83 500, Ausstände 152 760.07, Kassa 7302.06, Wechselbestand 40 597.47, Sa. M. 1 372 669.51. Hiervon gingen ab die von der Ges. über nommenen Schulden: Hypoth. 300 000, Kontokorrent-Kreditoren 40 264.94, Bankguthaben 24 800 = 365 064.94, sodass eine Reineinlage von M. 1 007 604.57 verblieb, für welche In- ferent 996 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 996 000 u. M. 4000 bar erhielt. Die restlichen M. 7604.57 überliess Carl Flink der Ges. ohne Vergütung zur Anlegung eines R.-F. Zweck: Eisen- und Bronzegiesserei, Eisenbaukonstruktionen. Specialitäten: Fabrikation von dekorativem Bauguss für Facaden- und Innenbau, Balkone, Veranden, Wintergärten, feuersichere Treppenanlagen, moderne schmiedeeiserne Facaden, Stalleinrichtungen, Kunstschmiedearbeiten, Grab- und Baudekorationen in echter Bronze. Das Geschäfts- jahr 1900 litt unter der eingetretenen Verflauung des Marktes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000, und zwar M. 200 000 zu 4 % und M. 100 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 693 600, Gebäude 165 464, Maschinen 61 80 Werkzeug, Geräte u. Mobilien 79 360, Modelle 62 921, fertige Waren 59 328, halbfertißz Waren 25 254, Rohmaterialien 180 249, Kassa 9577, Wechsel 59 199, Debitoren 220 710, Anschlussgeleis 3400. 0 Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, Kreditoren 158 791, R.-F. 14 676, Extra R.-F. 10 000, Ern.-F. 20 000, Wohlfahrtskto 1200, reserv. Tant. für A.-R. 6237, Gewim 109 974. Sa. M. 1 620 880.