1040 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 36 055, Abschreib. 1299, Gewinn 4356. – Kredit: Vortrag a. 1899 567, Fabrikationsüberschuss abzügl. Betriebsunkosten u. Löhne 41 144. Sa. M. 41 711. Dividenden 1898/99–1899/1900: 0, 0 %. Div.-Zahlung spät. am 1./11. Coup.-Verj.: 5 J. n. f. Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigs. hafen; Ing. Carl Blatt, Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanwalt Dr. I. Rosenfeld, Mannheim. Bevollmächtigte: Ing. Jul. Schatte, Kaufm. Ludw. Stritter. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Michelstadt in Hessen. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1900. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehbr. Zweck: Fabrikation, Erwerb und Veräusserung von Maschinen, Apparaten und Utensilien, sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Umsatz 1896–1900: M. 420 122, 443 206, 483 439, 541 862. 601 264. Kapital: M. 400 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 und 100 Aktien (Nr. 601–700 à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1894. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom ÜUbrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 299 885, Grundstücke 47 248, Wasserkraft 20 000, Motoren 3600, Dampfheizungsanlage 1, elektr. Beleuchtungsanlage 5969, Verbindungs- geleise 1, Werkzeugmaschinen 33 904, Riemen u. Seile 1, Werkzeuge 3282, Modelle 4166, Pferde 1275, Fuhrgeräte 113, Mobilien 3546, Vorräte 158 631, Kassa 10 642, Wechsel 12 502, Debitoren 220 463, Bankguthaben 20 351. Passiva: A.-K. 400 000, Immob.-Amort.-Kto 186 526, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 40 000, Arb.-Unterstütz.-F. 8175, Delkrederekto 3554, Reparaturen-R.-F. 746, Kreditoren 5402, Gewinn 151 181. Sa. M. 845 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6778, Immobilien-Amort. 2998, Delkrederekto 500, Generalunkosten 40 503, Gewinn 151 181 (davon Extra-Abschreib. 25 000, Tant. an Vorst. 12 095, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 11 786, Vortrag 22 299). – Kredit: Vortrag von 1899 5224, Gusswaren 79 584, Maschinenfabrik 117 152. Sa. M. 201 961. Dividenden 1886–1900: 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 20, 20, 22, 23, 20 %. Div.-Zahlung innerhalb eines Monats nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Klocke. Aufsichtsrat: (3–5) Mich. Arzt VII., F. Pühler, J. Mai, M. Oppenheim, Ludw. Post jr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Maschinenfabrik F. Weigel Nachf, Aktiengesellschaft in Mittelneuland (eisse). Gegründet: Am 30./1. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1900; handelsger. eingetragen am 3./4. 190l. Gründer: Ing. Wald. Zimmermann, Ing. Ernst Pistorius, Neisse; Ing. Willibald Spiel- vogel, Mittelneuland; Rittergutsbes. Albert Fröhlich, Alt-Lässig; Rittergutsbes. Hugo Seidel, Klonitz; Landmesser Franz Kunze, Neisse; Kaufm. Hans Frömsdorf, Breslau. Die Inhaber der Firma F. Weigel Nachf., Wald. Zimmermann, Ernst Pistorius und Willibald Spielvogel haben als Mitgründer auf das Grundkapital gegen Öberlassung von 250 Aktien à M. 1000 = M. 250 000 Einlagen gemacht, indem sie die Grundstücke, auf denen die Fabrik- und Wohngebäude stehen, sowie die darauf befindlichen Gebäude mit sämtlichen Maschinen und Mobilien, sowie allen Beständen an Rohmaterialien u. Waren, einschliesslich aller Rechte und Verträge und allen sonstigen beweglichen und unbeweg- lichen Zubehör eingebracht haben. Zweck: Fabrikation von Maschinen aller Art, Apparaten, Kesselschmiede- u. Kupferschmiede- arbeiten, sowie verwandter Artikel, insbesondere der Erwerb, die Fortführung und die Vergrösserung der unter der Firma „F. Weigel Nachf.“, Mittel-Neuland bestehenden Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Kupferschmiede und Metallgiesserei. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien (Nr. 1–450) à M. 1000. „ 4 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1901 gezogen. Direktion: Ing. Wald. Zimmermann, Ing. Ernst Pistorius, Ing. Willibald Spielvogel. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alb. Fröhlich, Alt-Lässig; Stellv. Landmesser Franz Kunze, Neisse; Rittergutsbes. Hugo Seidel, Klonitz.