1044 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 111 215, Immob.-Abschreib. 2219, Ern.F. 6382, Interessen u. Rabatt 3121, Gewinn 45 986 (davon Ern.-F. 3000, Div. 35 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 3151, Vortrag 4835). – Kredit: Vortrag a. 1899 7852, Material 1505 Fabrikationsbruttogewinn 159 569. Sa. M. 168 927. „ Dividenden 1898–1900: 9, 9, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) „ Direktion: Josef Sugg. Prokurist: Ingenieur Jos. Sugg I Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Krauss, Stellv. Dir. Viktor Krüzner, Dir. Ulrich Baumann, München; Komm.-Rat Georg Kaess auf Schloss Eurasburg und in Haunstetten. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Locomotivfabrik Krauss & Comp. Actien-Gesellschaft in München und Linz a. d. Donau. (Werke am Marsfeld in München, in Sendling-München und in Linz a. d. Donau.) Gegründet: Im Jahre 1866. Aktiengesellschaft seit 6. Juni bezw. 19. Sept. 1887. Letzte Statutenänd. vom 29. Mai 1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitz der Kommandit-Ges. „Locomotivfabrik Krauss & Co.“ befindlich gewesenen Fabriken am Marsfeld in München und der Filialen in Sendling-München und Linz a. D. Specialität: Lokomotiven für Haupt-, Neben., Klein- und Strassenbahnen, Bau von Weichen- und Signalcentralisierungen. Der Zu- gang auf Mobilien- und Immobilienkto weist für 1900 die Summe von M. 977 137 aut und es wurden in Linz 3 Arbeiterwohnhäuser mit zus. 34 Wohnungen erbaut. Weitere Neubauten in Linz zur Erweiterung der dortigen Anlagen sind in Ausführung begriffen. Produktion 1897–1900: 218, 227, 239, 271 Lokomotiven, deren Fakturenwert M. 4 816 982, 5498 910, 6 312 767, 8 087 704 betrug. Die Gesamtproduktion (die Lieferung von Reserve- bestandteilen, ausgeführte Lokomotiv- und sonstige Reparaturen, sowie die Arbeiten für Weichen- und Signalcentralisierungen eingerechnet) bezifferte sich 1897–1900 auf M. 6 244 628, 7 264 920, 8 997 578, 11 715 427. Beschäftigt wurden 1897–1900 durchschnitt- lich 1343, 1529, 1852, 2264 Mann, welche 1900 M. 2 672 762 an Löhnen erhielten. Technisch- kaufmännisches Personal 146 Beamte, denen 1900 M. 441 060 Gehalt gezahlt wurde. Kapital: M. 4 900 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 5000 und 700 Aktien (Nr. 701–1400) à M. 2000. Urspr. M. 1 740 000 in 348 Aktien à M. 5000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. April 1897 um M. 1 760 000 in 352 ab 1. Jan. 1897 div.-ber. Aktien à M. 5000, angeboten den Aktionären zum Nennwert 26.–31./7. 1897 und lt. G.-V.-B. v. 29./5 1900 um M. 1 400 000 (auf M. 4 900 000) in 700 Aktien à M. 2000, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 12.–30./6. 1900 zu 113 %; auf 1 alte Aktie à M. 5000 entfiel eine neue à M. 2000. Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Oblig. von 1887, 880 Stück à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1/7 Rütk zahlbar zu pari mit jährl. mindestens M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan. auf April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1900 noch M. 1 600 000. Hypotheken: M. 98 000 auf einem 1900 in Sendling erworb. Nachbaranwesen, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St., 1 Aktie zu M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und KRücklagen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 87 679, Wechsel 62 530, Wertpapiere 1 664 911, HRohmaterialien 1 822 054, Halbfabrikate 2 057 407, Grundstücke u. Gebäude 1 817 411, Einrichtung, Maschinen etc. 3 198 930, Debitoren 2 012 996, Arbeiterunterst.-F. 329 000. Passiva: A.-K. 4 900 000, Schuldverschreib. 1 600 000, Hypoth. 98 000, R.-F. 490 000, Spec.-R.-F. 59 722, Amort.-Kto 1 087 403, Ern.-F. 916 135, Schuldverschreib.-Zs. 2400, Arbeiterunterst.-F. 352 419, Kreditoren einschl. Anzahlungen 2 071 253, Gewinn 1 475 587. Sa. M. 13 052 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Unterhaltung der Gebäude u. maschinelle EHinrichtungen 1.725 491, Amort.-Kto 176 294, Gewinn 1 475 587 (davon Div. 672 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 173 876, Ern.-F. 300 000, Arbeiterunterst.-F. 50 000, Vortrag 279 711), = Kredit: Vortrag a. 1899 113 900, Fabrikationsbruttogewinn 2 871 291, Materialkto 193 360, Zs., Skonto, Kursdiff. u. Pacht 198 821. Sa. M. 3 377 373. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: A.-K.-Erhöhung und Ver- teilung des Extra-R.-F. von M. 1 740 000, welche Höhe derselbe nach Zuwendung aus dem 1896er Gewinn erreicht hatte; 1897–1900: 18, 18, 18,16 %. Zahlbar ab 1./5. Coup. %..%. ..... Direktion: Kaufm. Dir. Ulrich Baumann, technische Direktoren Mathias Fasbender, Linz a. d. D.; Carl Finckh, Sendling-München; Anton Hurler, Marsfeld-Münchenn Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Georg Krauss, München; Stellv. Komm.-Rat Georg E Schloss Eurasburg und in Haunstetten; Baurat a. D. H. D. Endres, München; Prof, Dr. Rich. Frommel, München; Reg.-Rat Dir. Wilh. Hallama, Wien; Prof. Dr. C. von Linde, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Filiale der Deutschen Bank.?