Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1047 vom Rest bis 4 % Div. Vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überschuss zur Verf. d. G.-V., welche auch die Bildung weiterer Spec.-R.-F. und weitere Dotierung des gesetzl. R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 50 000, Gebäude 205 937, Maschinen 120 855, Werkzeuge u. Utensilien 22 517, Anschlussgeleise 1701, Modelle 11 591, Patente 1, Mobilien 1, Debitoren 312 838, Bankguthaben 35 416, Kassa 4471, Wechsel 62 546, Ganz- u. Halbfabrikate 506 716, Materialien 109 236, Effekten 2000. Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypothek 60 000, Kreditoren 98 749, R.-F. 64 712, Arbeiter- kasse 1940, Gewinn 170 430. Sa. M. 1 445 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 531, do. auf Debitoren 9675, Reingewinn 170 430 (davon an R.-F. 7165, Div. 105 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 26 577, Arbeiterkasse 3000, Vortrag 28 687). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 27 113, Bruttogewinn abzügl. der Betriebs- u. Handlungsunkosten 193 523. Sa. M. 220 636. Kurs Ende 1899–1900: 130, 140 %. Eingeführt durch die Deutsche Genoss.-Bank in Frank- furt a. M. im Aug. 1899. Voranmeldungen auf M. 300 000 bis 7./8. 1899 zu 140 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1898/99–1900/1901: 10, 10, 10 %. Zahlbar spät. am 1./10. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Henry Elik Blumenthal, Louis Stroh. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rud. Pachten, Oberursel; Stellv. Cäsar Straus, Fabrikant Ed. Kaiser, Frankfurt a. M.; Dir. Wilh. Venuleth, Darmstadt; Bankier M. A. Straus, Gen.-Dir. Sinner, Karlsruhe. Prokuristen: Moritz Hammerschlag, Franz Brezowsky, Friedr. Schlüter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank; Karlsruhe: Straus & Co. Actiengesellschaft für Schriftgiesserei und Maschinenbau in Offlenbach a. M. Gegründet: Im Mai 1888. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1900. Übernahme der Schrift- giesserei I. M. Huck & Co. für den Gesamtpreis von M. 899 97 1.51, der durch Übernahme von M. 100 000 Hypoth.-Schulden, M. 799 000 in 799 Aktien à M. 1000 und M. 971.50 bar beglichen wurde. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1888. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiesserei in Bern, eine daselbst gegründete Filiale wurde 1891 mit M. 34 000 Verlust wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2500 qm behufs Vergrösserung des Etablissements erworben. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften und Buchdruckutensilien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 413 145, Maschinen u. Utensilien 162 261, Heizungs- u. Beleuchtungsanlage 13 251, Stempel u. Matrizen 115 390, Druck- proben u. Papier 20 021, Bureauutensilien u. Materialien 1, Hausdruckerei 9846, Waren- vorräte u. Rohmaterialien 166 923, Maschinenlager 93 861, Wechsel 213 774, Debitoren 407 741, Kassa 4285. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 180 000, Kreditoren 45 856, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 200 000, R.-F. für Dubiose 18 505, Arbeiter-Unterst.-F. 3634, alte Div. 450, Reingewinn 72 056. Sa. M. 1 620 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 18 779, Saläre 46 332, Steuern 13 616. Reisespesen 35 150, Immobilienreparaturen 3946, Abschreib. 76 335, Gewinn 72 056 (davon Tant. u. Grat. 9145, Div. 60 000, Vortrag 2910). — Kredit: Vortrag 10 881, Betriebs- gewinn 247 005, Mieten 5782, Interessen 2487. Sa. M. 266 216. Kurs Ende 1888–1900: 160, 151, 115.50, 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25, 147.50, 144, 129.40 %. Aufgelegt am 8. Mai 1888 zu 148 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1900: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hceh. Wiegenhagen, Aug. Hceh. Hofer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Nies, Stellv. S. Weis, Alfr. Löwenberg, Dr. Hugo Bischoff. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankfurt a. M.: Weis, Beer & Co. Faber & Schleicher, Actien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: Am 9. Juli 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien; jetzige Firma seit 12. April 1900. Letzte Statutenänd. vom 12. April 1900. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1897. Die Fabrik wurde 1870 errichtet. Weck: Erwerb und Fortbetrieb des Unternehmens der Firma Faber & Schleicher in Offen- bach a. M., sowie überhaupt die Anfertigung und der Vertrieb von Schnellpressen (speciell lithographischen) und Maschinen aller Art. Die übernommenen Objekte waren zu-