Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. König Friedrich August-Hütte zu Potschappel. Sitz in Dresden. Gegründet: Am 31. Dez. 1881. Letzte Statutenänd. vom 11. Juli 1899. Das Hüttenvek besteht schon seit 1829 und gelangte anfangs der 1870er Jahre in den Besitz der Dresdner Bank. Ende 1881 wurde dasselbe mit allen Aktiven und Passiven von der Dresdner Bank an die A.-G. für M. 600 000 verkauft, und beglichen durch Gewährung von M. 585 000 in Aktien und M. 15 000 in bar. Zweck: Fortbetrieb der der Dresdner Bank gehörigen, vormals Freiherr von Burgk-schen König Friedrich August-Hütte, in Potschappel gelegenen Maschinenfabrik, sowie E.- weiterung und Ausnutzung derselben, Eisen- und Metallgiesserei, sowie Kesselschmiede; besondere Specialitäten: Maschinen für Holzbearbeitung, komplette Sägewerke mit Dampf maschinen oder Turbinen, Pumpen, Kaltsägen etc., Specialmaschinen für Hüttenwer, Kohlensäure-, Eis- u. Kühl-Maschinen, Maschinen- u. Bauguss nach Schablonen u. dergl. und für die chemische Industrie. Produktion: 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 1899/1900 1900 90 Giesseri Me 1 305 662 1418 404 1559 205 Kesselschmiede . . „ 86 145 105 506 150 728 2 120 000 2 490 000 1 980 472 Maschinenbauwerkstatt kg 559 680 571 534 806 995 Gesamtfakturierungen M. 651 380 706 560 933 378 9957 816 1 073 327 769 837 Arbeiter 200 208 246 253 258 243 Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1894, rückzahlbar zu 105 %. 700 Stücke à M. 50. Tilg. von 1898–1938 durch jährl. Ausl. auf 31./12. Zs. 2./1. u. 1./7. Coup. Ver); 3 J. n. F. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf qem Grundbesitz. Noch in Um- lauf Ende März 1901 M. 340 025. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank. Kurs Ende 1895–1900: 103.25, 103.50, 103, 103.25, 102, 101 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen oder Abschreib., 4 % Div, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 357 304, Maschinen u. Werkzeuge 263 349, Utensilien 14 112, Modelle 24 853, Beleuchtungsanlage 4817, Fabrikationsbestände 315 746, Debitoren 248 482, Kassa 2932, Wechsel 38 988, Assekuranz 1800. Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe 340 025, R.-F. I 60 000, do. II 100 000, Ern-. 25 758, Unterstütz.-F. 14 751, Prior.-Zs.-Kto 3725, alte Div. 180, Kreditoren 21 409, Ge. winn 106 540. Sa. M. 1 272 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 900, Arbeiterwohlfahrt 9395, Unkosten 67 88, Reparaturen 15 205, Prior.-Zs. 13 685, Dubiose 329, Abschreib. 27 400, Gewinn 79 10 (davon Ern.-F. 10 000, Div. 48 000, Tant. an Dir. u. Beamte 7500, do. an A.-R. 1805 Vortrag 11 747). – Kredit: Vortrag a. 1899/1900 13 588, Bruttogewinn 195 483, Grundstück. nutzung 3428, Zs. u. Diskont 1388, Dubioseneingang 16. Sa. M. 213 905. 65 Kurs Ende 1890–1900: 132.50, 115, 113, 95, 100, 92.75, 105, 130, 151.50, 163.25, 137 % Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1900/1901: 2, 4, 5, 8, 12, 12, 8, 5, 4, 0, 5, 8, 9, 12, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 30'F.) Direktion: W. Rachel. Prokuristen: Herm. Rath, Herm. Kränzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Schlossmann, Stellv. Konsul Max Arnhold, Max Gutmam, Herm. Hache, Dresden; Geh. Baurat Hch. Ehrhardt, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. * Maschinenfabrik C. Blumwe & l, Act-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: Am 26./6. 1897. Neues Statut vom 30./12. 1899, Gründer s. Jahrg. 1900/1901 Die Ges. übernahm die Firma C. Blumwe & Sohn mit Grundstücken, Gebäuden, Mr schinen und allem Zubehör, Materialien, Vorräten und Aktiven für M. 800 000 gegen G'- währung von M. 400 000 in Aktien und M. 400 000 bar. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Maschinenindustrie sowie Beteiligung bei dergleichen Unternehmungen 9 Betrieb von Handelsgeschäften. Specialität: Hferstellung von Sägegattern und 9 bearbeitungsmaschinen, Einrichtung von Säge- und Hobelwerken, Condensations-Damb maschinen. Arbeiterzahl ca. 350. 0 700 000 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt bis Febr. 1899 mit M. 700 000, seitdem voll eingezahlt. Hypotheken: M. 100 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dir Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Pft' bezw. zu Sonderrücklagen.