Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1053 Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft in Rath bei Düsseldorf. Gegründet: Am 5./9. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; handelsger. eingetragen am 8./10. 1900. Letzte Statutenänd. vom 2./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Übernahme der früheren Firma Rather Röhrenkesselfabrik vormals M. Gehre, G. m. b. H., samt deren Fabriketablissement erfolgte für M. 680 000, wofür 680 Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 680000 gewährt wurden. Jweck: Anfertigung und Verkauf von Röhrenkesseln, Dampfkesseln und Eisenkonstruktion jeglicher Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien (Nr. 1–1100) à M. 1000; von diesen sind M. 680 000 durch Sacheinlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahlung von den Gründern übernommen wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke 111 426, Fabrikgebäude 108 928, Wohn- gebäude 44 808, Eisenbahnanschluss 8254, Maschinen u. Geräte 129 970, Werkzeuge 5702, Modelle 500, Inventar u. Utensilien 1, Patente 21 107, Warenvorräte 156 096, Materialien 11 331, Debitoren 291 735, Bankguthaben 8401, Anzahlungen auf Neuanlagen 79 742, Kassa 3064, Wechsel 10 417, Drucksachen 1130, Effekten 6000, vorausbez. Prämien 2156, Avale 33 388, noch nicht eingezahlte 75 % auf M. 420 000 Aktien 315 000. – Passiva: A.-K. 1100 000, Kreditoren 94 841, Avale 33 388, Kto schwebender Verbindlichkeiten 40 000, Gewinn 80 933. Sa. M. 17/349 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 136 007, Dubiose 478, Abschreib. 27 211, Kurs- differenz 479, Gewinn 80 933 (davon R.-F. I u. II 8093, Tant. u. Grat. 8144, f. Düssel- dorfer Industrieausstellung 1902 10 000, Vortrag 54 696). – Kredit: Fabrikationsgewinn 223 505, Mieten 2732, Zs. 3132, Licenzen 15 740. Sa. M. 245 110. Dividende 1900: 0 % (Gewinnertrag M. 80 933). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Wilh. Heetfeld. Prokuristen: Ing. Math. Mohr, Rath; Emil Krautmacher, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Erhard Aug. Scheidt, Kettwig; Dr. Harald Tenge, Schloss Holte; Fritz Kantelberg, Kettwig. Actien-Fabrik landwirthschaftl. Maschinen u. Ackergeräthe in Regenwalde i. Pommern. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Maschinen und Ackergeräte, Dampfmaschinen, Kessel. Handelsgiesserei. Auapital: M. 300 000 in 200 Nam.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1500, eingezahlt sind M. 234 000. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrécht: Jede Aktie = 1 St., bis M. 6000 in Aktien = 2 St., bis M. 15 000 = 3 St., ein grösserer Besitz von Aktien = 4 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. 3 Vorst., hiernach 4 % Mindest-Div., Rest zur Verf. d. G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 62 263, Mobilien 2273, Modelle 11 360, Betriebs- maschinen 14 534, Ütensilien u. Werkzeuge 15783, Bahnanschluss 8823, Feuerungsmaterialien 2428, Masch., Geräte etc. 159 511, Kassa 7512, Debitoren 126 516, R.-F.-Depositalkto 30 000. Passiva: A.-K. 234 000, Kreditoren 137 059, Accepte 15 958, alte Div. 52, R.-F. 30 000, Betriebs- u. Sparkto 20 142, Kto nuovo 3795. Sa. M. 441 008. 3 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8715, Feuerungsmat. 6935, Fracht u. Fuhrlohn 7479, Provision 509, Reparaturen 2796, Verwaltung 13 566, Unkosten 9394, Zs. 3282, Ver- luste, Skonto etc. 2333. – Kredit: Bruttogewinn: Maschinen etc. 3937, Schneidemühle Inan Abschreib. vom Betriebs- u. Sparkto 50 854, Kto nuovo 133. Sa. M. 55 011. Vor 1891–1900: 0, 2, 3½, 0, 0, 0, 3, 3, 3½, 0 %. Zahlbar ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Ing. Otto Goebel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. Jul. Klug, Gross- Raddow; Kaufm. Gust. Schultz, Kaufm. Max Bürger, Mauermeister Otto Klug, Regen- walde; Reg.-Rat u. Rittergutsbes. Günther von Blanckenburg, Zimmerhausen; Ritterguts- bpächter Georg Stein, Teschendorf. 1 „ 0 1 Tillmannssche Eisenbau-Actien-Gesellschaft in Remscheid. d Am 18. Dez. 1894. Letzte Statutenänd. vom 28. April 1900. Bis dahin lautete die Firma Wilh. Tillmanns'sche Wellblech-Fabrik und Verzinkerei. Die Firma Wilh. A manns in Remscheid geriet im Monat Mai 1893 in Stockung infolge von Operationen, eren Durchführung die Kapitalkraft und die Organisation des Geschäftes nicht ge- ―§