Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 55 9 Direktion: Aug. Gelpke, Wilh. u. Walter Tillmanns. aufsichtsrat: (3–7) Vors. Th. Hinsberg, Fr. Spies, Barmen; Georg Ew. Schmidt, Remscheid. Vahlstellen: Eigene Kasse; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Köln: J. H. Stein: Berlin: Disconto-Ges. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Rossleben, Akt.-Ges., in Rossleben. Gegründet: Am 30./1. 1900; handelsger. eingetragen am 26./3. 1900. Letzte Statutenänd. vom 28./6. 1900. Gründer s. Jahrgang 1900/1901. Von der Ges. sind die seitens der Gründer Wilh. Soehns, Frau Minna Soehns, Ernst zeunemann und Oscar Koch von der verw. Frau Lina Lohmeyer und dem Fabrikanten Emil Lange in Rossleben erworbenen Gegenstände, nämlich das der Frau Lohmeyer abgekaufte Grundstück, auf welchem vordem von Lange & Corte, dann von Emil Lange und zuletzt von Ernst Zeunemann die Maschinenfabrikation betrieben worden ist, nebst darauf befindlichen Gebäuden, Maschinen und Werkzeuge, sowie die von Lange ge- machten, gesetzlich geschützten Erfindungen übernommen, und es sind dafür an Soehns 16 Aktien, an Frau Soehns 2 Aktien, an Zeunemann 9 Aktien, an Koch 18 Aktien der Ges. à M. 1000 als Vergütung gewährt und die von den Gründern Soehns, Frau Soehns, Zzeunemann und Koch im Vertrag vom 30./1. 1900 eingegangenen Verpflichtungen über- nommen, wonach Hypoth.-Schiulden im Betrage von M. 35 000 auf die Ges. übergegangen sind. Die Ges. übernahm auch die Aktiva und Passiva des von Zeunemann seit 1./1. 1900 unter der Firma Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Rossleben, Ernst Zeunemann betriebenen Fabrikationsgeschäfts. 1900 wurde noch die Firma C. E. List in Wiehe hinzugekauft. Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art, Erwerb und Verwertung von Patenten. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien (Nr. 1–60) à M. 1000. Die G.-V. v. 18./6. 1900 beschloss Er- höhung um M. 100 000 (soll erst 1901 durchgeführt werden). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Siehe Nachtrag. Direktion: Hugo Krause. Aufsichtsrat: Vors. Molkerei-Dir. Wilh. Soehns, Rossleben; Oskar Koch, Aug. Hammer, Frankenhausen; Gutsbes. Karl Nasemann, Bottendorf; Ernst Steeger, Leipzig. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg-Heldrungen. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. v. 11./3. 1900. Die Übernahme der von der Firma E. G. Vonhof in Sachsenburg betriebenen Eisengiesserei und Maschinenfabrik er- folgte für M. 25 000 in Aktien der Ges. à M. 1000, während M. 40 000 Hypoth. in An- rechnung auf den Gesamtkaufpreis von M. 65 000 auf die A.-G. mit übergingen. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Specialitäten: Fabrikation von Schwefelöfen und Luftpumpen für Papiercellulose- und chemische Fabriken, von Petroleum- motoren und Wasserpumpen. Hapital: M. 140 000 in 140 Aktien (Nr. 1–140) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 600), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 41 500, Maschinen 39 000, Modelle 5000, Werkzeuge 10 000, Utensilien 2000, Beleuchtung 2000, Kassa 1075, Fabrikationskto 43 117, Materialien 1145, Eisen 5725, Kohlen 1028, Debitoren 42 445. – Passiva: A.-K. 140 000, Hypoth. 19 000, Kreditoren 16 559, alte Div. 100, R.-F. 1751, Delkrederekto 2000, 0 Tant. u. Grat. 3660, Div. 1900 9800, Vortrag 1164. Sa. M. 194 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Annoncen 1958, Reparaturen 1927, Interessen 1721, Ge- hälter 9660, Löhne 41 174, Kohlen 6493, Eisen 17 549, Materialien 6582, Unkosten 5417, Kranken- u. Invalidenkasse 786, Abschreib. 22 339, Gewinn 17 484. – Kredit: Vortrag a. 1899 297, Fabrikationsertrag 132 798. Sa. M. 133 095. Gewinn-Verwendung: R.-F. 859, Delkrederekto 2000, Div. 9800, Tant. an Vorst. 1432, do. an 9 A.-R. 728, Grat. 1500, Vortrag 1164. 1892–1900: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) n: Ober-Ing. Wilh. Moosdorf. Prokurist: Hugo Kämper. 1 .. (3) Vors. Paul Blanchart, A. Strutz, B. Landgraf, B. Schramm. ahlstellen: Eigene Kasse; Heldrungen: Heldrunger Bank Strutz, Scharffe, Dittmar & Co.; Erfurt: Erfurter Bank Pinckert Blanchart & Co.; Frankenhausen: Frankenhäuser Bankverein.“