* 1056 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: Am 15. Aug. 1890. Letzte Statutenänd. vom 25. April 1900. Zweck: Fabrikation von Guss- und Eisenwaren. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 100 Aktien à M. 1000 zweiter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urepr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. April 1900 um M. 100 000 (auf M. 300 000), in 100 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären bis 6. Mai 1900 zum Nennwert, wovon einzuzahlen 50 % bis 10. Mai, 25 % bis 15. Juli und restl. 25 % bis 15. Okt. 1900; auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypotheken: M. 191 555 (werden amortisiert). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, alsdann zuerst auf die Aktien II. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die. Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 15 840, Gebäude 185 061, Mobilien 1, Form.- kasten 49 100, Patente 1, Maschinen 89 165, Werkzeuge u. Utens. 29 280, Modelle 108 617, Emaillierwerk 7841, Vernickelungskto 1, Formmaschinen 11 803, Kassa 1823, Wechsel 917, Debitoren 163 561, Fabrikationsvorräte 264 188. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 191 555, Kreditoren 297 395, Accepte 95 990, Kautionen 12 000, R.-F. 5340, Disp.-F. 7207, Gewinn 17712. Sa. M. 927 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 101 582, Abschreib. 65 235, Disp.-F. 720/, Gewinn 17 712 (davon R.-F. 2712, Div. 15 000). Sa. M. 191 737. – Kredit: Fabrikations- gewinn M. 191 737. Dividenden: 1890/91–1899: 0 %; 1900: 5 %. Div.-Zahl. spät. am 15./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Däschner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. A. Schneider, R. Baumann, G. Martens, Prof. Dr. Dannehl, Ferd. Thate. Sangerhäuser Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei vormals Hornung & Rabe in Sangerhausen mit Filialen in Budapest und Halle a. S. (letztere unter der Firma: F. Schmidt, Dampfkesselfabrik, Zweigniederlassung der Sangerhäuser Actien-Maschinen- fabrik und Eisengiesserei vormals Hornung & Rabe). Gegründet: Am 19./4. 1873. Letzte Statutenänd. vom 23./2. 1899, 16./3. bezw. 9./4. 1900. Zweck: Maschinenfabrikation, Eisengiesserei, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, nament- lich auch Herstellung von ganzen Fabriken. Bau von Maschinen für Brauereien, Bren- nereien, Mälzereien, Zucker- und Malzfabriken etc., Maschinen zum Bergbaubetrieb, für Walzwerke, chemische u. andere Industrien. Das innerhalb der Stadt gelegene Etablisse- ment in Sangerhausen ist mit dem Bahnhof daselbst durch eine 1 km lange normal- spurige Eisenbahn verbunden. 1896 wurde eine Zweigfabrik in Budapest mit denselben Fabrikationszweigen errichtet. Die Giesserei erzeugte 1898/99– 1899/1900 an 31635, 34 310 M.-Ctr. Guss hauptsächlich zur eigenen Verarbeitung. Beschäftigt werden im Stammhause und den Zweigniederlassungen 770 Personen. An Löhnen und Gehältern wurden 1898/99–1899/1900 M. 533 588, 579 285 gezahlt. Das Gesamtetablissement stand Ende 1900 mit M. 786 366 zu Buche; seit Bestehen des Etablissements bis 30./9. 1900 erforderte dasselbe M. 2 455 757 Aufwendung. Die Ges. besass Ende Sept. 1900 für M. 218 420 Aktien der Zuckerfabrik Marosvasarhely in Ungarn, welche später zurück- genommen werden und bis dahin hypothekarisch sichergestellt sind, ferner für M. 13 500 Aktien der Zuckerfabrik Haynau i. Schles. Die Ges. ist beteiligt an der Erwerbung des Say-Gramme-Verfahrens zur Reinigung von Zuckersäften auf elektrolytischem Wege. Das bezügl. Konto steht mit M. 84 471 zu Buche. Das Patentkonto Schweitzer-Mühlen dürfte sich 1901 vielleicht ganz abwickeln. Die Beteiligung der Ges. an sonstigen Unter- nehmungen wies am 30./9. 1900 einen Buchwert von M. 596 129 auf; dieselbe setzt sich zusammen aus M. 401 226 Vollzahlung auf frs. 500 000 Aktien der rumänischen Zuckerfabrik Ripiceni, M. 144 903 45 % Einzahlung auf Pes. 500 000 Aktien der spanischen Ges. La Azucarera de Padron und M. 50 000 Kommanditierung der Firma Riensch $ G. m. b. H. in Uerdingen a. Rh., Filiale Berlin (Ges. für Abwässer-Reinigung u. KRüc stand-Verwertung; Geschäftsberichte dieser 3 neuen Gesellschaften liegen noch nicht vor. Die G.-V. vom 9./4. 1900 beschloss Ankauf der seit 1859 bestehenden Damplkewedk fabrik von F. Schmidt in Halle a. S.; dieselbe liegt in der Nähe des Bahnhofes und ha der Grundbesitz daselbst einen Wert von mind. M. 50 pro qm. Kapital: M. 2 100 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–22000) à M. 300 und 1500 Aktien à M. 1000. Ursbr. A.-K. M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. Sept. 1890 190 M. 200 000 in 200 Aktien (II. Em. Nr. 1–200) à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 12. Jan. 1 94 um M. 200 000 in 200 Aktien (III. Em. Nr. 1–*200), lt. G.-V.-B. vom 30. März 1895 um