Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1061 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Amortisation des A.-K. und Aus- gabe von Genussscheinen an Stelle der amortisierten Aktien ist vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom ÜUberschuss bis 5 % Div., sodann je 10 % Tant. an Vorst. und A.-R., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien 376 336, Maschinen u. Betriebsmaterial 75 496, Pferde u. Wagen 9372, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate 229 713, Kassa 1573, Debitoren 377 272, Wechsel 105 455, Effekten 11 828. –— Passiva: A.-K. 700 000, Kreditoren 290 229, R.-F. 14 869. Vorsichts-F. 43 834, Gewinn 138 116. Sa. M. 1 187 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten u. Betriebsspesen 263 211, Dubiose 9551, Abbruch eines Gebäudes 4195, Abschreib. 22 371, Gewinn 138 116 (davon R.-F. 6396, Div. 70 000, Tant. an Vorst. 8654, do. an A.-R. 8654, Vorsichts-F. 8654, Vortrag 35 757). – Kredit: Vortrag a. 1899 10 179, Bruttogewinn 427 266. Sa. M. 437 445. Dividenden 1898–1900: 8, 10, 10 %. Zahlb. ab 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Leo Meyer, Alex. Weill. Prokuristen: Jos. Stocky, Mor. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Meyer, Jak. Meyer, Th. Meyer, Strassburg; Gust. Meyer Colmar. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Colmar i. Els.: Banque de Mulhouse. Strassburger Maschinenfabrik vorm. G. Kolb in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 6./9. 1889 auf 50 Jahre. Letzte Statutenänd. vom 21./12. 1899 u. 5./3. 1901. Die der ehemal. Firma G. Kolb zu Strassburg und Lunéville gehörig gewesene Maschinen- fabrik war urspr. gemietet, wurde aber 1893 von der Bank von Elsass u. Lothringen für M. 280 000 in 280 Aktien erworben. Zweck: Herstellung von Maschinen und industriellen Einrichtungen aller Art, sowie Handel in Maschinen, Apparaten und in allen der mechanischen Konstruktion gehörigen Artikeln. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1893 um M. 280 000, It. G.-V.-B. vom 28./3. 1898 um M. 400 000 in 400 für 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 20./4. 1899 zu 165 %, voll eingezahlt seit 1./7. 1899, ult. G.-V.-B. vom 5./3. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 neuen, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 25./3. 1901 zu 117.50 %; 25 % und Agio waren gleich, restl. 75 % spät. 30./6, 1901 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 30 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Terrain 382 616, Immobilien 264 389, Betriebsmaterial 225 900, Werkzeuge 44 348, Modelle 1, Mobilien 11 143, Fuhrpark 3515, Turbinen 15 413, Elektricität 9691, Kassa 2107, Effekten 7500, Wechsel 26 220, Debitoren 390 004, Fabrikat.-Kto 245 292. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 83 447, Vorsichts-F. 25 000, Disp.-F. 20 000, Amort.-Kto 186 644, Kreditoren 340 082, Gewinn 172 970. Sa. M. 1 628 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte 67 897, Div. 64 000, Div.-R.-F. 29 652, Vortrag 11 421. – Kredit: Vortrag a. 1899 11 421, Netto-Ertrag des Gesamtbetriebes 161 549. Sa. M. 172 970. Dividenden 1890–1900: 6, 7, 6, 7, 33, 7, 6, 5, 8, 8, 8 . Coup.-Verj.: 5 „ Direktion: Eugen Meyer, G. Gillmann. Aufsichtsrat: E. Lauth, J. Schaller, R. Sengenwald, F. Paschoud, F. Hausmann, A. Hall, Ph. Belling, A. Marchal. Prokuristen: Ing. Alfred Heim, Ing. Eckbert Frey (Einzelprokura), Kaufm. Ed. Dick (kollektiv mit A. Heim). Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els., Metz, Mülhausen i. Els., Colmar i. Els., Nancy, Markirch, Commercy: Bank von Elsass und Lothringen. * 1.22 0 * Sürther Maschinenfabrik vorm. H. Hammerschmidt in Sürth bei Köln. Gegründet: Am 27. April 1889 durch Übernahme der Firma H. Hammerschmidt in Sürth 7 ab 1. Jan. 1889 für M. 1.470 000 in Aktien. Letzte Statutenänd. vom 18. April 1900. weck: Herstellung von Gewinnungs- und Verflüssigungsanlagen für Kohlensäure, sowie von Apparaten zur Verwendung der letzteren (Stahltransportflaschen), ferner von Kom- PDressoren für Ammoniak, schwefelige Säure u. andere Gase, Einrichtungen von Brauereien, Mälzereien, von Eis- und Kühlmaschinen, Dampfkesseln, eisernen Schiffen und Kähnen, Bierausschankeinrichtungen, Pumpen, Armaturen etc. Das Gebäude- u. Maschinenkto Vest für 1200 eine Erhehuns von M. 136 652 aut. Urnsats 1397 781200 M. a8 016, 351 267, 1 386 649, 1 294 437. Der Grund für das schlechte Geschäft 1900 ist in erheblich höheren Mehrausgaben für verteuerte Rohstoffe und höhere Löhne gegenüber der Er- nur niedrigerer Verkaufspreise zu suchen. Ferner sind der Ges. durch voll- ständiges Darniederliegen der Kohlensäureindustrie und des Stahltransportflaschen-