Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1063 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Übperschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 136 466, Gebäude 303 842, Maschinen 188 687, Utensilien 15 007, Werkzeuge 50 595, Modelle 1, Pferd u. Wagen 2887, Waren 166 256, Debitoren 36 084, Bankierguthaben 1250, Kassa 2356. Passiva: A. K. 750 000, Hypoth. 64 000, R.-F. 13 942, Kreditoren 44 766, Gewinn 30 726. Sa. M. 903 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 65 977, Abschreib. 29 417, Gewinn 30 726 (davon R.-F. 1436, Div. 25 000, vertragsm. Tant. 1350, Vortrag 2939) Kredit V trag a. 1899 1988, Agiokto 1506, Betriebsüberschuss 122 626. Sa. M. 126 120. Dividenden 1899–1900: 9, 4 %. Direktion: Joh. Fr. Andree. Prokuristen: Ing. Reinhold Andree, Kaufm. Paul Schultze, E. Kirbis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Haberstolz, Alfred Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Wilh. Krüger, Georg Stucke, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Krausenstr. 21: R. Haberstolz. 0 0 0 0 0 * 0 Trierer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. vormals Aug. Feuerstein, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: Am 6./6. 1900 mit Wirkung ab 15./5. 1900; handelsger. eingetragen am 3./8. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fabrikant Aug. Feuerstein hat eingelegt: Immobilien, samt Fabrik, Maschinen, Ge- räten, Werkzeugen, Vorräten und Debitoren abzügl. der Hypothekenschulden und der Kreditoren. Hierfür sind demselben auf die von ihm übernommenen 180 Aktien der Ges. à M. 1000 50 % als durch diese Sacheinlage gedeckt angerechnet worden. Jweck: Anschaffung und Verarbeitung von Metallen, Anschaffung und Herstellung von Maschinen und Gerätschaften, die landwirtschaftlichen und gewerblichen Zwecken dienen, Veräusserung der angeschafften Metalle und der angeschafften und hergestellten Maschinen und Gerätschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1––500) à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben binnen 6 Monaten vom Todestage ab die Aktie bezw. den Interimsschein dem Vorstande behufs Herbeiführung einer Übertragung eeinzuhändigen. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % zu Agitationszwecken zu Händen des Trierschen Bauernvereins, hierauf 6–10 % Div., als- dann für die einzelnen A.-R.-Mitglieder bis zu 5 % des Reingewinns, wenigstens aber die Reisekosten und pro Sitzung M. 25, Rest nach G.-V.-B. Falls der Geschäftsgewinn im ersten Jahre die Auszahlung von 6 % Div. nicht gestattet, so soll in einem späteren Jahre mit höherem Geschäftsgewinn das Fehlende nachgezahlt werden. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 859, Debitoren 27 279, Immobilien 151 115, Mobi- lien, Maschinen, Geräte 56 981, Vorräte 24 096. – Passiva: A.-K. 250 000, Gewinn 10 332. Sa. M. 260,332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unkosten 35 114, Gewinn 10 332. —– Kredit: Warengewinn 19 584, Vorräte 24 096, Diverse 1766. Sa. M. 45 447. Dividende 1900: ? %. (Gewinn M. 10 332.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Feuerstein, Raimund Faust. Aufsichtsrat: (6) Vors. Privatgeistlicher Dr. Wilh Hohn, Rechtsanw. Dr. Aug. Kneer, Trier; Gutsbes. Joh. Wahlen, Konz: Weingutsbes. Stephan Studert, Zeltingen; Weingutsbes. Jakob Friedrich, Wehlen; Rendant Peter Legendre, Trier.“ Mes 0 se Trierer Walzwerk, Actiengesellschaft in Trier. Am 18./3. 1900; handelsger. eingetragen am 9./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. 3 Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, Handel in den vorgedachten reugnissen und Waren. Map n ff 605 900 in 500 Tisdten Gur 1500) 4 M 100 Hypotheken: M. 85 000. I Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. erteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. ne Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 1058., Dobitoren 91 908. Maschinen 159 698, Grund- 0 8987, Gebäude 184 657, Öfen 13 597, Utensilien 5891, Mobilien 742, Eisenbahn- . Fabrikationskto 7372, Geheim 137 500, Verlust 4308. Gewinn. assiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 121 562, Hypoth 85 000. Sa. M, 706 562. 4308. Sa. M. 6353. u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunkosten 6353. – Kredit: Zs. 2044, Verlust