1064 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividende 1900: 0 %. (Verlustsaldo am 31./12. 1900 M. 4308.) Direktion: Aug. Kohlstadt. Aufsichtsrat: Vors. Otto Lürmann, Antwerpen; Stellv. Vice. konsul Wilh. Rautenstrauch, Bankier Adrian Reverchon, Arnold Steingroever, Trier; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Kneutingen. Waggon-Fabrik A. G. in Uerdingen. Gegründet: 16./3. 1898. Letzte Statutänd. v. 14./7. 1899 u. 26./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899 190 , Zweck: Herstellung und Verwertung aller Arten Eisenbahn-, Strassenbahn- und sonstiger Wagen, sowie Herstellung und Veräusserung aller zur Ausrüstung von Eisenbahn- Sowie vorgedachten Transportmitteln erforderlichen Gegenstände und endlich noch der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken zu den Zwecken der Ges. Das Werk ist seit April 1899 in Betrieb und beschäftigt etwa 400 Arbeiter. Abgeliefert wurden bis Ende 1900 an 654 Wagen im Werte von M. 2 331 570. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, davon begeben M. 1 600 00) Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14./7. 1899 um M. 806 000 in 800 neuen Aktien à M. 1000; hiervon M. 400 000 = 400 Stück, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 1.–18./8. 1899 zu pari, vollgezahlt seit 15./11. 1899. Restliche M. 400 000 bleiben zur freien Verf. des A.-R. Anleihe: M. 1 200 000 lt. G.-V.-B. v. 8./10. 1900, hiervon Ende 1900 noch nicht eingez. M. 1 075 715, Hypotheken: M. 70 000 auf Arbeiterhäuser, verzinslich zu 4½ %; M. 113 164 Restkaufschillinge auf Grundstücke (Stand am 31. Dez. 1900). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: I Aktle Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-ivy. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 250 703, Fabrikgebäude 995 410, Verwaltungs- gebäude 73 743, Arbeiterhäuser Budbergerweg 136 608, do. Topsstr. 70 737, Maschinen u. Werkzeuge 703 854, Mobilien 18 022, Heizungsanlage 27 500, Modelle 4897, Geleise 76 6306, Eisen 544 311, Holz 295 471, Betriebsmaterialien 12 667, Fabrikationsmaterialien 37 I4l, Kohlen 8428, Assekuranz 11 081, Beteil. bei Aktien-Bauges. 7500, Kassa 2711, Avale 218 052, Debitoren 646 975, Verlust 65 024. Passiva: A.-K. 1 600 000, g. 124 285, Hypoth. (auf Arbeiterhäuser Budbergerweg 70 000, Restkaufpreis a. Grundstücke 113 164, R.-F. 5635, Dub.-R.-F. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 200, Accepte 216 058, Löhne 15 084, Avale 218 052, Kreditoren 1 825 001. Sa. M. 4 207 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 180 204, Zs. u. Bankspesen 104 287, Abschreib. 63 807, Dubiose 20 000. – Kredit: Vortrag a. 1899 20 526, Fabrikationsertrag 276 307, Miete 6439, Verlust 65 024. Sa. M. 368 298. Dividenden 1899–1900: 0, 0 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Crass. Prokurist: Carl Kipper. Aufsichtsrat: Vors. Hubert Hagedorn, Essen a. d. R.; Stellv. Franz Schwengers, Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Bank-Dir. Willers Essen; Jul. Dorsemagen, Wesel; Bank- Assessor a. D. Emil Bellardi, Krefeld. Vetschau-Weissagker Landwirtschaftliche Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A. Lehnigk, Act.-Ges. in Vetschau V.. Gegründet: Am 14. März 1895. Letzte Statutenänd. v. 10. Jan. bezw. 7. März 1900. A. Lehnigk als Inhaber der Vetschau-Weissagker Landwirtschaftlichen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei übereignete sein gesamtes Fabrikgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach dem Status vom 31./10. 1894. Der Übernahmepreis betrug M. 1 611 090 und wurde dadurch beglichen, dass die Ges. M. 45 000 Hypoth., M. 502 018 Kreditoren, M. 314 563 Accepte, M. 20000 Baurechnungen, zusammen M. 881 582 zur Tilgung übernahm. Von dem verbleibenden Rest von M. 729 507 hat A. Lehnigk M. 100 000 einem zu bildenden R.-F. überwiesen und sind für verbliebene M. 629 507 M. 600 000 in Aktien übergeben und M. 29 507 bar bezahlt worden. Da das Geschäftsjahr 1895/96 mit einer Unterbilanz in Höhe von M. 152 774 schloss, fand teilweise Inanspruchnahme des R.-F. und eine Rückvergütung des Vorbesitzers statt. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Vetschau-Weissagker Landwirtschaftliche Mas fabrik und Eisengiesserei A. Lehnigk in Vetschau N.-L. bestehenden F abrikgeschä insonderheit des der Fabrikation landwirtschaftlicher und anderer Maschinen aller 38 dienenden Etablissements. Die an Stelle der im Juni 1899 abgebrannten Werkstät mit M. 260 000 Kostenaufwand errichteten Neubauten, bei denen elektr. Kraft in 3 gedehntem Masse Verwendung gefunden hat, sind im Frühjahr 1900 in Betrieb „ Hinzugekauft wurden 1899 ca. 23 000 qm Grundfläche welche vorläufig nur zum bebaut sind. Die Ges. besass damit eine Grundfläche von ca. 70 000 qm, 17000 qm bebaut. 1900 wurde weiter für M. 75 000 hinzugekauft die Vetschauer Maschine