Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1065 fabrik von Louis Voigt, wodurch der Fabrikbesitz der Ges. neuerlich arrondiert ist. Beschäftigt wurden Ende 1900 ca. 700 Arbeiter u. Beamte. Die Ges. unterhält Filialen in Breslau, Posen, Bromberg, Warschau und Kiew. Lapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000; hiervon 600 Aktien (Nr. 1–600) abgestempelt. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, Herabsetzung lt. G.-V.-B. v. 28. März 1898 auf M. 600 000 durch Zusammenlegung von je 2 Aktien zu einer. Alsdann lt. G.-V.-B. v. 7, März 1900 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 200 000) in 600 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899/1900 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 102 %, an- geboten den Aktionären 1: 1 vom 14.–27. Juni 1900 zu 105 %. Die nicht bezogenen Aktien wurden gleichzeitig zu 109 % zur Zeichnung aufgelegt. Inleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 300 Stücke à M. 1000, 600 Stücke à M. 500. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1./11. 1905 durch jährl. Ausl. Hypotheken: M. 61027, verzinslich zu 4–5 %, auf der angekauften Maschinenfabrik von Louis Voigt. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), bis 10 % für Gratif. an Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1900: Aktiva: Grundstücke 114 720, Gebäude 479 127, Wasser- u. Heiz- anlage 18 253, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 107 519, Dampfmaschinen u. Kessel 76 638, Hilfsmaschinen 171 883, Transmissionen u. Riemen 20 278, Werkzeuge, Utensilien 53 211, Mobiliar u. Geräte 16 924, Eisenbahnanlage 6907, Modelle u. Formplatten 7384, Pferde u. Wagen 4888, Warenvorräte 1 411 852, Konsignationslager 387 454, Feuerversich. 5867, Kassa 11 432, Wechsel 46 608, Debitoren 848 897. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Teil- schuldverschreib. 600 000, Hypoth. 61 027, Accepte 242 123, Kreditoren 1 591 893, alte Div. 190, Beamtenpensions-F. 1554, Arbeiterunterstütz.:F. 1750, R.-F. 40 000, Gewinn 51 312. Sa. M. 3 789 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 39 346, Gehälter 62 102, Arbeiter- versich. 12 901, Feuerversich. 6141, Steuern 5540, Zs. 131 035, Reklameunkosten 18 694, Reisespesen 16 538, Konsignationsunkosten 2606, Abschreib. 45 920, Delkrederekto 22 441, Gewinn 51 312 (davon R.-F. 10 000, Div. 36 000, Vortrag 5312). – Kredit: Vortrag a. 1898/99 3232, Fabrikationsertrag 294 279, Giesserei 86 618, Schneidemühle 30 304, Agio 145. Sa. M. 414 580. Kurs: Alte Aktien Ende 1895–98 in Leipzig: 119.50, 113, –, – %; aufgelegt am 27. Mai 1895 zu 117.50 %. Die abgestempelten Aktien wurden im Sept. 1899 in Leipzig ein- geführt. Kurs Ende 1899–1900: 109, 102.25 %. – Die alten Aktien wurden auch in PDresden notiert. Dividenden: Aktien: 1894/95– 1897/98: 7, 0, 0, 5 %; abgestempelte Aktien: 1898/99 bißs 1899/1900: 7, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Andrzej Jezewski. Prokuristen: Herm. Berthold, Otto Pollnick, Paul Mainz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrik-Dir. Carl Wagner, Stellv. Herm. Kufs, Stadtrat Ernst Trauschke, Cottbus; Rud. Kaestner, Bank-Dir. R. Lindner, Komm.-Rat O. Sening, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Leipziger Werkzeug-Maschinen-Fabrik vorm. W. v. Pittler, Aktiengesellschaft in Wahren bei Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 21. Sept. 1895. Letzte Statutenänd. vom 17. Aug. 1899. Die Übernahme der früheren Firma W. von Pittler seitens der A.- G. erfolgte für M. 901 000 in Aktien. Mitte 1899 wurde der Betrieb und Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren in ein „ neu erbautes Fabriketablissement verlegt und lautet dann die Firma wie oben. Iweck: Betrieb der Werkzeugmaschinenfabrikation und damit zusammenhängender Ge- schäftszweige und Geschäfte der Metallindustrie. . M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. . M. 250 000 auf neue Fabrik. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, vom Uberschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung 1 von M. 5000), bis 10 % an Angestellte u. zum Pensions-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. an am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 186 741, Gebäude 397 071, Kraftanlage 64 082, Betriebsinventar 92 960, Transmissionsanlage 38 699, Hilfsmaschinen 279 223, Werkzeuge Modelle u. Zeichnungen 14 600, Kontorutensilien 10 641, Pferde u. Wagen 1, Patente Debitoren 172 628, Beteiligungskto 60 000, Wechsel 1438, Kassa 451, Feuerversich. 3 Fabrikationskto 574 072, Verlust 296 586. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 3792, ccepte 417 250, Hypoth. 250 000, Kreditoren 500 379. Sa. M. 2 371 421.