Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1067 Dividenden: 1890–99: Prior.-Aktien: 7, 7, 8, 8, 7, 7, 9, 12, 20, 25 %; St.-Aktien: 4, 7, 8, 8, 7, 6, 9, 12, 20, 25 %; 1900: Gleichberechtigte Aktien: 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Platz, A. Platz, W. Dieckmann. Prokuristen: Wilh. Platz, Paul Gelbert. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Stellv. W. Stöck, Mann- heim; Bürgermeister H. Ehret, Weinheim; Paul Baus, Bank-Dir. Wilh. Grosch, Mannheim. Jahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Ed. Koelle; Mannheim: Oberrhein. Bank. Spinnereimaschinenfabrik J. H. Popp A.-G. in Werdau. Gegründet: Am 3./1. 1899. Letzte Statutenänd. v. 29./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900,1901. Franz Max Teichmann und Moritz Hennig haben in die A.-G. die sämtlichen von der offenen Handels-Ges. J. H. Popp zu ihrem Geschäfte benutzten Grundstücke samt allen baulichen und sonstigen Anlagen, Kessel, Maschinen, Transmissionen, Werk- zeugmaschinen, überhaupt die sämtlichen Aktiven der genannten Firma zu dem Gesamt- preise von M. 985 816 eingebracht. Die A.-G. hat die auf den Grundstücken haftenden Hypoth. im Betrage von M. 106 000 übernommen und für die verbleibenden M. 879 816 den Herren Teichmann und Hennig je 439 Stück Aktien zum Nominalwert und den Resthetrag durch Barzahlung gewährt. Jweck: Übernahme, Betrieb und Erweiterung der unter der Firma J. H. Popp von Franz Max Teichmann und Joh. Georg Mor. Hennig bisher betriebenen Spinnereimaschinen- fabrik, sowie Betrieb diesem Unternehmen verwandter Fabrikationszweige. 1899 ver- nichtete ein grösseres Schadenfeuer die Hälfte der Fabrikräume, wodurch der Fabrik- betrieb auf längere Zeit zum Stillstand gebracht wurde. Die G.-V. v. 18./6. 1901 sollte über den Ankauf der benachbarten, zum grössten Teile ganz neu erbauten vormals J. C. Bohle'schen Maschinenfabrik beschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 106 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderabschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorstandes wird unter Geschäftsunkosten gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 138 320, Gebäude 237 166, Selfaktorbau 135 927, Krempelbau 204 450, Giesserei 52 212, Werkzeugmaschinen 201 422, Werkzeuge 45 741, Utens. 16 437, Modelle 18 018, Debit. 375 326, Wechsel 3479, Kassa 5071, Fuhrwerk 12 082. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 106 000, Accepte 176 031, Spec.-R.-F. 20 000, R.-F. 1127, Kreditoren 87 199, Gewinn 55 297. Sa. M. 1 445 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unkosten 63 732, Montage u. Reisespesen 27 572, Saläre 34 462, Zs. 13 026, Dekort u. Skonto 9731, Fuhrw.-Unkosten 3891, Abschreib. 35 809, Gewinn 55 297 (davon R.-F. 2764, Rückstellung für Debitoren 7500, Div. 40 000, [?] Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 2032). – Kredit: Vortrag a. 1899 1430, Gewinn aus Selfaktorbau 72 253, do. Krempelbau 126 413, do. Giesserei 43 425. Sa. M. 242 092. Dividenden 1899–1900: 0, ? %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Die G.-V. v. 18./6. 1901 beschloss die Zahlung einer Div. von 4 % pro 1900, doch soll die G.-V. v. 30./7. 1901 den Beschluss wieder aufheben. Direktion: Franz Max Teichmann, Joh. Georg Mor. Hennig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Karl Vierling, Stellv. Gas-Dir. Franz Teichmann, Stadtrat Herm. Teichmann, Werdau; Matthias Lenders, H. F. Macco, Aachen; Emil Kiessling, Leitelshain-Crimmitschau.? Wiedaer Hütte Aktiengesellschaft in Wieda bei Walkenried. Eisengiesserei, Schlosserei, Pochwerk u. Schleiferei. Herstellung von Eisengusswaren; Specialität: Zimmeröfen mit Reguliereinrichtung, Dachfenster etc. 160 Arbeiter. M. 112 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 32 am 31. Dez. 1899: Aktiva: Hüttenwerk 143 795, Debitoren 84 513, Kassa 3065, Ma- erialien 22 943, Produktenvorrat 35 829, Inventar 12 554, Wertpapiere 58 740. – Passiva; A.-K. 112 500, Hypoth. 10 950, Kreditoren 28 272, R.-F. 120 000, Vortrag der Vorrechnung 33 44 072, Gewinn 1899 45 648. Sa. M. 361 442. inidende 1900: . (Gewinn 1899: M. 45 648.) 0 =― Ö= 2, de o = 0 = 0 . Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden, „„. Hildastrasse 10, „ 0 Zweigniederlassungen in München (Nymphenburgerstr, 76) und Nürnberg. Am 21. Juni 1879. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. 63 Nutzbarmachung der Lindeschen Patente auf Kälteerzeugungs- und Eismaschinen die event. Erwerbung und Nutzbarmachung neuer Patente; Errichtung von Kälte- rzeugungsanlagen und Eisfabriken für eigene und fremde Rechnung; Beteiligung an