Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Unternehmungen, welche mit obigen Zwecken im Zusammenhang stehen. Zur Durch. führung von Versuchen über Gasverflüssigung erwarb die Ges. 1900 ein Grundstück am Bahnhof in Höllriegelsgereuth mit Anschluss an das Elektrizitätswerk „Isarwerke-, Die Liefergeschäfte 1897–1900 hatten einen Fakturawert von M. 9 200 000, 13 780 000, 11 426 000, 9 200 000, Für Patentprämien aus Lieferungen von Kältemaschinen Seitens hierzu berechtigter Maschinenfabriken wurden M. 76 424.16, 129 329, 119 466, 81.742 ver. einnahmt. Beteiligt ist die Ges. an der ,Société anonyme des Frigoriferes d'Anvers- die 1899–1900 je 9 % Div. verteilte, an der „Linde British Refrigeration Comp.“ in London, die 1898–1899 10, 8 % Div. gab (1899 auf erhöhtes A.-K.), an der „Ges. für Markt- und Kühlhallen“ in München und Hamburg mit M. 1 000 000 (Div. 1900: 5 % dem „Eiswerk“ in Livorno, sowie dem „Eiswerk mit Schlittschuhbahn“ in Nürnberg, welch letztere beiden bisher ohne Gewinn arbeiteten, und der Ersten Osterreichischen A.-G. für öffentliche Lagerhäuser in Wien. Von den Aktien der letzteren Ges. hat die Linde-Ges. einen Teil mit M. 629 977 erworben, um die Einrichtung eines Kühlhauses auf dem Terrain der Ges. zu ermöglichen; dasselbe kommt im Sommer 1901 in Betrieb. Div. der österr. Ges. für 1900 6 %. Endlich vereinigte sich die Linde-Ges. mit dem Syndikat der deutschen Sprengstoff-Gesellschaften zu einer G. m. b. H. „Oxyliquit' mit M. 50 000 Bareinzahlung. Diese Beteiligung ergab für die Linde-Ges. 1900 einen Gewinn von M. 61 000. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht 1880 auf M. 400 000, 1881 auf M. 700 000, 1885 auf M. 1 400 000, 1888 auf M. 1 750 000, 1889 auf M. 4 000 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 411 vom 15. Febr. bis 15. März 1900 zu 103 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1893, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. im April auf 1. Okt. Zahlst.: Augsburg: P. C. Bonnet. Noch Ende 1900 M. 700 000. Kurs Ende 1896–1900. 101, 101.50, 101, 100, 98.50 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobilien Wiesbaden 283 782, do. München 240 365, Immobilien Höllriegelsgereuth 25 000, Mobiliar 19 147, Werkzeuge u. Geräte 13 763, Patent- Kto 2000, Lager 310 272, Effekten 1 869 436, Kassa 2218, Wechsel 49 244, Hypoth. 22 500, Debitoren 6 955 880, Vorträge auf Lieferungen 246 986, Eiswerk und Eisbahn Nürnberg 356 975, Eiswerk Livorno 158 378. Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 700 000, Anleihecoupons 7250, alte Div. 6650, Oblig. Einlösungskto 1000, R.-F. 500 000, Spec.-R.-F. 600 000, Beamten-Unterstütz.-F. 475 421, Kreditoren 2 179 996, Amort.-F. Nürnberg 158 238, Ausstellungskto 57 493, Tant. 31 01l, Gewinn 838 891. Sa. M. 10 555 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 868 647, Amort. 89 744, Tant. 31 011, Gewinn 838 891 (davon R.-F. 16 621, Div. 750 000, Beamten-Unterst.-F. 25 000, Vorträg 47 269). – Kredit: Vortrag a. 1899 80 418, Emissionskto 16 621, Gewinn aus Lieferungen, Patentprämien u. Eiswerken 1 539 528, Zs. 191 725. Sa. M. 1 828 294. Eurs: Die Aktien werden nicht gehandelt. Dividenden 1890–1900: 15, 15, 10, 9, 10, 10, 15, 16, 25, 25, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schipper, Stellv. A. Krebs. Prokuristen: J. Reichenwallner, R. Banfield. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Prof. Dr. C. von Linde, München; Dr. jur. Carl von Lang-Puchhef, Reichsrat der Krone Bayerns, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Gg. Krauss, München; Dir. Adolf Jung, Mainz; Komm.-Rat H. Buz, Augsburg; Komm.-Rat Carl Sedlmayr, München. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Wilhelmsburger Eisenwerk Actiengesellschaft in Wilhelmsburg (Bezirk der Gemeinde Reiherstieg). Gegründet: 9./1. 1900 mit Wirkung ab 15./11. 1899; handelsger. eingetr. 2./3. 1900, Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Joh. Herm. Vering und Dr. Carl Vering, Inhaber der Firma C. Vering in Hamburg, haben 446 Aktien der Ges. à M. 1000 gegen Einbringung des Wilhelms- burger Eisenwerkes mit allen Aktivis nach der Bilanz vom 15./11. 1899 übernomm n Sie haben ferner 47 Aktien à M. 1000 erhalten und sich verpflichtet, diese Aktien au die Firma Veringsche Grundstücke auf Wilhelmsburg, G. m. b. H., zu Hamburg, zu D tragen und zu bewirken, dass diese Firma dafür M. 47 000 von einer Kaufgeldforderun von M. 77 000, welche sie an das Wilhelmsburger Eisenwerk hat, zur Aufrechnung bringt, sodass diese Kaufgeldforderung auf M. 30 000 reduziert wird. Zweck: Erwerb, Weiterführung und Erweiterung des bisher im Besitze der Firma C. Vering zu Hamburg befindlichen, auf der Insel Wilhelmsburg belegenen Eisenwerks. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. *