vanesr 1076 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude 78 192, Patent Slip 3250, Inventar 289 182 Modelle 16 853, Kran u. Vorsetzenkto 24 262, Waren 239 890, Debitoren 69 692, Staatz. pabiere u. Effekten des R.-F. 12 816, Nordd. Bank 21 773, Kassa 736, Assekuranz 525, Passiva: A.-K. 300 000, Prior.-Anleihe 207 100, Kreditoren 87 684, Anzahlungen a. Neubauten 129 850, Prior.-Zinscoup. 4997, Ern.-F. 16 600, Arbeiterunterstütz.-Kto 3000, R.-F. 12 588, alte Div. 90. Sa. M. 761 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 9573, Steuer 935, Reparaturen 20 448, Ab. schreib. 15 000, Verlust an D. Wehrt 257, Kursverlust 305. – Kredit: Vortrag a. 1890 824, Betriebsgewinne abzügl. der allg. Betriebsunkosten 19 087, Zs. 1209, Verlust 25300, gedeckt aus dem Ern.-F. Sa. M. 46 520. Dividenden 1888–1900: 10, 10, 9, 10, 6, 2. 2, 5½, 2, 5, 4, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: K. A. Zirn. Prokuristen: Ph. Dreckmann, J. O. Früchtenicht (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. J. F. Kock, Dr. Gust. Nolte, Ad. Woermann, Henry Lütgens, Ernst Burgdorf. Zahlstellen: Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. bis 15. Mai jed. Jahres, dann Gesellschaftskasse.' Howaldtswerke in Kiel. Gegründet: Am 4. Mai 1889. Letzte Statutenänd. vom 31. Dez. 1899 bezw. 4. Mai 1900. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Werke der Firmen Gebrüder Howaldt, Maschinen. fabrik, Giesserei und Kesselschmiede, und Georg Howaldt, Kieler Schiffswerft. Die Ges. betreibt Maschinenbau, Eisen-, Stahl- und Metallgiesserei, Hammerschmiede, Kessel- schmiede und Schiffsbau. Die Grundstücke, in Dietrichsdorf und Neumühlen belegen, repräsentieren 37 ha 77 a 43 qm abgerundete Fläche mit ca. 880 m Wasserfront, nachdem 1899 ein Areal von ca. 13 ha Fläche für M. 322 500 hinzuerworben ist. Vorhanden waren Ende 1898: 10 Dampfmaschinen, 5 Dampfhämmer, 37 grosse. 101 mittlere und 212 kleine Werkzeugmaschinen. Die Anlagen wurden 1899 und 1900 nach jeder Richtung hin bedeutend erweitert und für Vergrösserungen im ganzen M. 1 578 529 bezw. M. 756 130 ausgegeben; u. a. wurden neue Schiffsbauwerkstätten in einem Umfange von ca. 6000 qm errichtet. Ein grosser Teil der Neuanlagen wurde in den eigenen Werkstätten der Ges. ausgeführt. Arbeiterzahl über 2300. Die Ges. ist beteiligt bei der Swentine-Dock-Ges. in Dietrichsdorf bei Kiel, deren A.-K. I. Em. von M. 200 000 (Wert lt. Bilanz M. 260 000) sich seit Errichtung genannter Ges. in dem Besitz der Werke befinden; die Gesamtlänge der dieser Ges. gehörigen beiden Docks beträgt jetzt 100 m, die Gesamttragfähigkeit 3000 t (Div. 1893/94–1895/06: 3½, 5, 4 %, Juli-Dez. 1896: 5 %, 1897–99 je 10 %); ferner mit fl. 240 000 Aktien (Buch- wert M. 413 305) bei der Fiumaner Dock-A.-G., welche unter Subvention der Kk. k. österr- ung. Behörden mit einem Kapital von fl. 300 000, worauf 80 % eingezahlt sind, 1893 errichtet ist (Div. 1894–99: 5.21, 7, 5½, 7, 7, 7 %). Die Howaldtswerke besitzen M. 168 384.75 Kommanditeinlage an der „Fiumaner Schiffbaugesellschaft Howaldt & C0.', welche von 1895 an für 10 Jahre alleinig für die ungarische Küste privilegiert ist und staatliche Beihilfe geniesst. Auch haben sich die Werke zur Erreichung regelmässiger und schneller Materiallieferung mit M. 300 000 (wovon bis 30. Sept. 1900 M. 112 500 ein- gezahlt waren), bei dem Stahlwerk und Walzwerk Rendsburg G. m. b. H., welche am 22. Mai 1900 mit M. 2 000 000 St.-Kapital errichtet wurde, beteiligt. aiion 1895/06 1896097 189798 1898/99. 1899/1900 Schiffe M. 1 383 226 2 339 590 4 305 634 Diverse „ 688 786 1 432 047 1 451 294 6 274 371 7 680 601 In der Ziffer für 1898/99 und 1899/1900 sind die für eigene Rechnung hergestellten Arbeiten bei den vorgenommenen Vergrösserungen der Anlagen (s. oben) im Betrage von rund M. 528 000, 275 400 nicht mit einbegriffen. „... Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V.B. vom 31. März 1896 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 500 Aktien im April 1896 zu 117.50 % (div.-ber. ab 1. April 1896) und 500 Aktien vom 26. März bis 10. April 1897 zu 117.50 % (div.-ber. ab 1. April 1897) an die Aktionäre begeben wurden; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. März 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. April 1899, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 24. Juli bis 12. Aug. 1899 zu 125 %, und lt. G.-V.-B. vom 4. Mai 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 neuen, ab 1. April 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Kon. sortium, angeboten den Aktionären 4:1 vom 2.–18. Juli 1900 zu 125 %. „„. Anleihe: I. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1894, 500 St. à M. 2000, 500 St. à M. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1898 bis spät. 1914 durch jährl. Ausl. von M. 60 000 mit 48, im April auf 1. Juli (kann ab 1902 verstärkt werden). Wenn mehr Stücke, als 3 mässig, ausgelost werden, dann diese mit 2 % Aufgeld. Als Sicherheit für die e sind der Commerz- und Disconto-Bank in Hamburg die bei der Ausgabe vorhanden gewesenen Grundstücke, Gebäude, Werftanlage, Maschinen etc. durch Eintragung Grundschuld von M. 2 000 000 verpfändet worden. Ende 1900 noch in Umlauf M. 3170