Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1077 Jahlstellen: Hamburg, Berlin, Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs Ende 1896–1900: 103.50, 101.20, 101, 100.50, 100 %. Notiert in Hamburg. –— Die noch in Umlauf befindlichen ungekündigten Oblig. dieser Anleihe sind per 1. Juli 1902 zur Rück- zahlung al pari gekündigt, soweit sie nicht zum Umtausch eingeliefert oder bis zum 1. Juli 1902 al pari ausgelost sind. II. M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 102 %, 2500 Stücke (Nr. 1–2500) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis längstens 1924 durch jährl. Ausl. am 5. April bezw. am nächsten Werktage auf 1. Juli; ab 1. Juli 1907 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. vorbehalten, bei vorzeitiger Tilg. hat die Rückzahlung zu 103 % zu erfolgen. Als Sicher- heit dient eine Kautionshypothek von M. 3 000 000 auf den Grundbesitz der Ges. nebst allem Zubehör an Gebäuden, Maschinen etc. zu gunsten der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg, u. zwar an erster Stelle u. hinter für dieselbe Bank bereits eingetragenen Hypotheken von urspr. M. 2 000 000. Diese hat sich die Ges. nach seitens der Bank erteilter Loschungsbewilligung verpflichtet löschen zu lassen, sodass dann die ganze Kautions- hypothek an erster Stelle auf den Grundbesitz der Ges. eingetragen sein wird. Die Ges. hat das Recht zu verlangen, dass jedesmal, wenn M. 500 000 zur Tilg. gelangt sind, unter Wahrung der sonstigen Vorschriften, ein dieser Summe entsprechender Betrag der Hypothek hinten weggelöscht wird, dergestalt, dass der verbleibende Betrag die erste Stelle behält. Die Anleihe diente zum Eintausch bezw. zur Einlösung der nach dem 1. Juli 1899 noch in Umlauf befindlichen ungekündigten Oblig. von 1894 im Betrage von M. 1 370 000, ferner zur Bestreitung der Kosten für Grundstückankäufe und Bauten, sowie zur Vermehrung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. n. F. Zahlst. wie bei I. Kurs Ende 1899–1900: 101.75, – % (Hamburg Ende 1900: 102 %). Aufgelegt am 8. Sept. 1899 zu 102 %. Notiert in Berlin und Hamburg. Die 4½ % zu pari rückzahlbaren Oblig. von 1894 im Betrage von M. 1 370 000 wurden zu 101.50 % in Zahlung genommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, erreicht 1900), event. besond. Reserven, vom Übrigen bis 15 % Tant. an Dir. und Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (doch mind. M. 16 000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Grungstücke 1 366 122, Gebäude 1 524 180, Maschinen 2 176 810, Werfteinrichtung 193 120, Werkzeuge 275 000, Feuerwehr u. Inventar 46 750, Mobiliar 51 900, Modelle 60 000, Pferde u. Wagen 1351, Fahrzeuge 76 760, Patente 8000, Swentine-Dock-Aktien 260 000, Fiumaner Dock-Aktien 413 305, Kommanditanteil Fiume 168 384, Anteil an Stahl- u. Walzwerk Rendsburg 112 500, Materialien 1 334 283, fertige u. halbfertige Waren 2 157 393, do. Fiume 421591, Wertpapiere 136 390, Wechsel 581 220, Debitoren 1 854 603, Kto f. Einlös. d. Oblig. v. 1894 317 000, Avale 668 400, Kassa 11 614. Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 2 817 000, R.-F. 676 819, Delkrederekto 271 349, Garantiekto 100 000, Beamten-Pens.-F. 31 627, Wohnungs-F. 11 627, Lombardkto 65 000, Accepte 756 548, Kreditoren 1 835 619, Anzahlungen 1 619 342, Avale 668 400, Div. 1899/1900 360 000, Vortrag 3348. Sa. M. 14 216 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 1 221 123, Zs. 210 811, Abschreib. 227 584, Zurückstellung f. schweb. Geschäfte 87 794, Gewinn 502 910 (davon Delkrederekto 49 711, Tant. 89 850, Div. 360 000, Vortrag 3348). – Kredit: Vortrag a. 1898/99 5796, Bruttoüberschuss 2 244 427. Sa. M. 2 250 224. Kurs der Aktien Ende 1896–1900: 131, 143, 144.10, 140.60, 118 %. Aufgelegt am 2. Mai 1896 zu 130 %. Notiert in Berlin. Bdenüen 1890/91–1899/1900: 6, 7, 8, 8, 8, 6, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 30. Sept. irektion: Komm.-Rat Georg Howaldt. Prokuristen: Ernst Schwerdtfeger, Dietrichs- dorf; Aug. Jacob Georg Howaldt, Joh. Anton Heinr. Koch, Neumühlen. ufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul F. Mohr, Bernh. Howaldt, Geh. Justizrat W. E. C. H. Meier, ftel Bankier Max Abel, Rittmeister a. D. Ferd. Bugge, Berlin. ahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Abel & Co.; Kiel: Kieler Bank.“ Kieler Dock-Gesellschaft J. W. Seibel in Kiel. beermdet: Im Jahre 1876 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 12. Dez. 1899. Weck: Erwerb und Betrieb von Schwimmdocks. Gedockt wurden 1899–1900: 145, 127 Fahr- K zeuge. Die Docks sind nicht versichert. abital: M. 180 000 in 170 Aktien und 10 Anteilscheinen à M. 1000. Aktien wie Anteil- sind gleichberechtigt. Der R.-F. ist in dem Dock II der Swentine-Dock-Ges. Ges und trug 1900 an M. 2000 (5 %) Zs. ... Kafenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 18 einschliesslich 10 Aktien, 11–20 Aktien = 12 St., 21–30 Aktien = 14 St., welche das Maximum ausmachen. . Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen u. Abschreib., vom Ubrigen 5 % Tant. an die persönl. haft. Gesellschafter, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. nach $ 345 des Handelsgesetzbuches, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. . ... 23....