Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1081 in M. 2 400 000 in 4000 St.-Prior.-Aktien à M. 600 und M. 5 600 000 in 5600 St.-Aktien à M. 1000. Die St.-Prior.-Aktien hatten bislang bei der Gewinnvyerteilung ein Vorrecht auf 5 % Div. event. mit Nachzahlungsrecht, ferner bei Liquidation der Ges. auf Vor- einlösung vor den St.-Aktien. Die G.-V. vom 16. Mai 1900 beschloss Umwandlung der 4000 Prior.-St.-Aktien in St.-Aktien und Gleichstellung derselben mit den St.-Aktien Lit. B unter Fortfall genannter Vorrechte (mit Wirkung ab 1. Jan. 1900). Als Ent- schädigung für den Verzicht auf ihre Vorrechte sind den Inhabern der St.-Prior.-Aktien 6 % des Nennwertes = M. 36 gewährt werden. Die St.-Prior.-Aktien sind nicht durch neue Stücke ersetzt, sondern haben den Stempel erhalten: „Laut G.-V.-B. vom 16. Mai 1900 ist diese Aktie in eine Stamm-Aktie umgewandelt-. Bei dieser Abstempelung, welche ab 15. Juni 1900 erfolgte, wurden gleich die 6 % Entschädigung = M. 36 pro Aktie aus- gezahlt. Die G.-V. vom 16. Mai 1900 beschloss ferner zwecks Vergrösserung der Anlagen (s. oben) weitere Erhöhung des A.-K. auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen St.-Aktien Lit. B à M. 1000 = M. 2 000 000 mit Div.-Recht für 1900 zur Hälfte, angeboten den Aktionären (auf M. 4000 alte Aktien eine neue) bis 13. Juni 1900 zu 200 %. Ein Konsortium übernahm gegen 4 % Provision die Garantie der neuen Emission. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Stettin oder Bredow. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird; Grenze M. 300 000 einschl. Vertretung. Diese Beschränkung des Stimmrechts fällt bei Beschlussfassungen über die Auflösung der Ges., über Fusionen, über Erhöhung des Grundkapitals und Abänderung der Statuten fort. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. vom verbleib. Überschuss wenigstens 5 % zum Reserve- bau-, Assekuranz- u. Garantie-F., bis 5 % Div. auf den Nennbetrag der St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., unter Berücksichtigung von nur 4 % Abschlags-Div. Über- rest Super-Div. auf alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Die Verteilung der den 3 Fonds, Reservebau-, Garantie- und Assekuranz-F. zugewandten Beträge auf die ein- zelnen Fonds unterliegt dem Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 5 587 122, Maschinen 544 096, Werkzeuge, Utensilien, Schwimmdocks, Schmelz- u. Schweissöfen, elektr. u. Gasbeleucht.- Anlagen, Pferde u. Wagen 1 888 669, Modelle 1, fertige u. in Arbeit befindliche Gegen- stände 14 819 486, Materialvorräte, Eisen, Blech, Metalle, Hölzer etc. 3 608 779, Patente 2, Kassa 44 520, Effekten 85 721, Schiffsanteile 8000, div. Debitoren 8 118 009, Avale 2 936 450. Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 2 500 000, Garantie-F. 1 100 000, Reservebau-F. 960 000, Assekuranz-F. 200 000, Unterstütz.-F. 200 000, Pensions-F. 350 000, Ausstellungskto 43 438, rückst. Prior.-St.-Aktien-Umwandlungsprämie 2124, Dotationen 23 734, Tant. 99 999, Kre- ditoren einschl. Anzahlungen 17 961 622, alte Div., rückst. 3488, Div. 1900 1 260 000, Avale 2 936 450. Sa. M. 37 640 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1561, Abschreib. 1 819 424, Gewinn 1 813 755 (davon R.-F. 2042, Garantie-F. 100 000, Reservebau-F. 277 978, Pensions-F. 50 000, Dota- tionskto 23 734, Tant. 99 999, Div. 1 260 000). – Kredit: Zs. 593 684, Schiffsparte-Intraden 1512, verfallene Div. 60, Fabrikationsgewinn 3 039 483. Sa. M. 3 634 741. Dividenden: St.-Aktien 1886–99: % %%% 7%%%% %%%%%%%... Aktien do.: 5 (nachgez. 1887), 6, 6, 5, 8, 9, 9, 7% 5, 6, 6, 10, 14, 12 % teiehbatie Aktien 1900: 14 % (neue M. 2 000 000: 7 %): Zahlbar spat. ab 1./7. OGoup. Verj.: 5 ) vom 1./7. an gerechnet. Kurs: Aktien Ende 1887–99: 82.50, 173.75, 159.75, 107.50, 114.50, 113.10, 107.75, 124.75 135, 168.70, 187.50, 226, 257.80 %; Prior.-Aktien Ende 1889–99: 159, 120, 126.50, 129, 134.25, 140.75, 147.50, 169.70, 187.25, 225.50, 258.50 %; gleichberechtigte Aktien Ende 1900: 211 % (neue 206 %). Notiert in Berlin, Stettin. Ab 28. Juli 1900 wurde die Notierung der St.-Prior.-Aktien eingestellt. Die neuen St.-Aktien Lit. B Nr. 14 601–16 600, sowie die umgewandelten St.-Aktien Nr. 5001–9000 1 wurden am 12. Juli 1900 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. oß; Komm.-R. H. J. Stahl, Rob. Zimmermann, Justus Flohr. es: Ludwig Erler, Ober-Ing. Rich. Steck, Ober-Ing. Otto Cornehls. ufsichtsrat: (§) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Schlutow, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. F. Haker, Karl Greffrath, Jul. Tresselt, Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Geh. Komm.-Rat 1 Lenz, Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Baurat Rathenau, Berlin. a stellen: Berlin: S. Bleichröder, Berliner Handels-Gesellschaft, Delbrück Leo & Co.; Stettin; Wm. Schlutow. Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik 68 in Vegesack. egründet: Am 23. Okt. 1893. Domizil bis 1898 in Grohn bei Vegesack. Letzte Statutenänd. 1 14. Febr. bezw. 11. Aug. 1900. 1. Neubau und Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Maschinen und Maschinenteilen aller Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- und Metallgiessereien, Schiff-