1082 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. fahrtsbetrieb und Erwerb für die Gesellschaftszwecke dienlicher Grundstücke; ausser. dem Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Gesellschaftszwecke in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. übernahm von der Firma Joh. Lange in Grohn deren Etablissements für M. 225 000, ferner im März 1895 für M. 500 000 von der in Liquidation getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. deren sämtlichen in Vegesack, Fähr und Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. Das Etablissement ist in den letzten Jahren durch Neubauten bedeutend erweitert worden 1898 wurden zur Vergrösserung der Anlagen 85 Morgen Land hinzu gekauft und wurde zum ferneren Ausbau der Werft und Maschinenanlage 1899 das A.-K. um M. 500 000 erhöht (S. unten). Beschafft wurde auch ein neuer grosser Drehkran von 120 t Tragfähigkeit zum EFin. setzen von schweren Schiffskesseln; derselbe ist seit Febr. 1900 in Betrieb. Die Ges. beteiligte sich mit frs. 600 000 an der am 25./8. 1900 gegründeten A.-G. Le Vulcain Belge, Schiffsbau-Ges. in Antwerpen, A.-K. frs. 4 000 000, Anleihe frs. 3 000 000, Genussscheine 11 625 Stück. Der Bremer Vulkan übernahm auch die Leitung des Unternehmens, wofür derselbe 2000 Genussscheine und 20 % desjenigen Gewinnes er- hält, der nach Auszahlung von 5 % Div. auf das vorhandene Kapital verbleibt. Von den verbleibenden 80 % entfallen 40 % auf die Genussscheine. Produktion: Abgeliefert wurden 1899: 5 Fracht- und Passagierdampfer, 6 Segelschiffe für den Fischfang, 8 Dampfmaschinen von 5000 HP., 1 Spinnmaschine, 22 Dampfkessel und verschiedene Eisenkonstruktionen und Reparaturen an Schiffen und Maschinen ete, 1900: 4 grössere Fracht- u. Passagierdampfer, 1 Seeschlepper, 2 kleinere Frachtdampfer mit zus. 19 000 t. 18 Dampfkessel mit zus. 2500 qm Heizfläche, 9 Dampfmaschinen mit zus. 7600 I H P., 3 grosse Dampferumbauten, div. Eisenkonstruktionen etc. Beschättigt wurden 1897–1900 durchschnittlich 850, 1200, 1400 1650 Arbeiter. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1895, 3. März 1896, 13. März 1897, 20. Febr. 1899, 14. Febr. 1900 und 11. Aug. 1900 um bezw. M. 900 000, 300 000, 500 000, 500 000, 500 000, 1 000 000. Die Aktien vom 27. Febr. 1895 wurden den Aktionären zu pari, die von 1896 und 1897 zu je 126 %, die von 1899 bis 10. März 1899 4:1 zu 141 %, die vom 14. Febr. 1900 5:1 vom 3.–18. März 1900 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1. Jan. 1900 und die vom 11. Aug. 1900 3: 1 v. 18. Aug. bis 1. Sept. 1900 ebenfalls zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Z8, ab 1. Juli 1900 angeboten. Die Aktien vom 14. Febr. 1900 sind ab I1. Jan. 1900, die vom 11. Aug. 1900 ab 1. Juli 1900 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April in Bremen. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstück 694 798, Gebäude u. Anlagen 1 302 370, Maschinen 441 217, Inventar u. Werkzeuge 111 016, Mobilien 1, Modelle 1, Barkasse 1, Kassa 4232, Effekten 502 281, Zs.-Vortrag 70, Kautionskto 43 000, Bankguthaben 1 422 9 l, Debitoren 319 256, Warenbestände, Kohlen etc. 398 865, im Bau befüindliche Schiffe, Maschinen, Kessel etc. 1 814 197. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 022 362, Spec.-R.-F. 110 000, Avale u. Accepte 43 000, Steuern 83 400, Anzahlungen 1 076 000, Kreditoren 254 553, Reingewinn 464 923. 83. M. 7 054 239. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 173 646, Spec.-R.-F. 70 000, Reingewinn 464 92) (davon Div. 420 000, Tant. an A.-R. 43 222, Vortrag 1701). – Kredit: Vortrag a. 1899 1774, Betriebsgewinn abzügl. Betriebs- u. Handlungsunkosten etc. 649 973, Zs. u. Diskont 56 822. Sa. M. 708 570. Kurs Ende 1896–1900: 135, 130.75, 166, 169.25, 162.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–1900: 6 % p. r. t., 21, 9, 10, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Viktor Nawatzki. Prokuristen: Gust. Fliege, Heinr. Meyer. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Bernhd. Loose, Stellv. F. E. Schütte, C. A. Bunnemann, Joh. Fr. Gluul, H. A. Gildemeister, Geo Plate, Bremen; Paul Zschörner, Blumenthal; Fr. Bischoff, Vegesack. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. ――