Fabriken für EPbres, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1083 Tabriken für Thren, Feinmechanik, photographische Apparate, Iptik ete. Voigtländer & Sohn, Act.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: Am 12. Jan. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Jweck: Anfertigung von optischen Instrumenten, sowie Handel mit denselben, insbesondere Erwerb und Fortbetrieb der Firma Voigtländer & Sohn. Die Übernahme dieser Firma samt Immobilien, Mobilien, Vorräten, Kassa, Aus- ständen etc., ebenso der Filiale in London, sowie des Anteiles an der Firma „ Voigt- länder & son optical company“ in New York erfolgte gegen Gewährung von M. 950 000 Aktien und Barzahlung von M. 50 000. Hapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen vertrags- u. statutenm. Tant. an Dir. und A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. zu Specialreserven etc. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstückskto 100 000, Gebäude 219 000, Maschinen, Inventar u. Werkzeuge 190 000, elektr. Beleuchtungsanlage 11 000, fertige und in Arbeit befindliche Instrumente, sowie Konsignationsläger 405 151, Roh-u. Hilfsmaterialien 122 567, Kassa 9344, Wechsel 59 551, Debitoren 275 416, Bankguthaben 27 134. Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 000, Kreditoren 26 083, R.-F. 14 754, Disp.-F. 13 500, Beamten-Pens.-F. 5000, alte Div. 2200, Gewinn 157 628. Sa. M. 1 419 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsunkosten 107 905, Löhne 252 259, Betriebskrankenkasse etc. 2767, Gebäudeunterhaltung 111, Dubiose 1029, Zs. 2789, Ab- schreib. 47 303, Reingewinn 157 628 (davon an R.-F. 7881, Div. 100 000, Disp.-F. 15 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 20 635, Grat. an Beamte 5100, Beamten-Pens.-F. 5000, Vortrag 4011). – Kredit: Vortrag a. 1899 86, Warenkto 570 606, Gebäudeertrag 1100. Sa. M. 571 793. Kurs Ende 1898–1900: 160, 170, 170 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1898–1900: 10, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. phil. David Kaempfer, Dr. H. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Ritter von Voigtländer, Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns. Prokurist: Carl Lippelt. Jahlstellen: Braunschweigische Bank, Gebr. Löbbecke & Co. Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn in Dresden mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin und Wien. Gegründet: Am 8./5. 1897. Letzte Statutenänd. vom 8./6. 1900 und 28./6. 1901. Der Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. 2570 qm grossem Fabrikgrundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099.04) stellte sich auf M. 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 Hypothek samt Anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Ges. à M. 1000 und 1250 Genussscheinen. Carl Hüttig, der M. 10 000 Jahresgehalt und 10 % Tant. erhält, ist der Ges. bis Ende 1906 als Vorstand verpflichtet und darf sich innerhalb 50 Jahren in keiner Weise an irgend einem Konkurrenzunter- „ nehmen beteiligen. Zweck: Fortbetrieb genannter Firma, sowie überhaupt Anfertigung und Vertrieb photo- graphischer Apparate und Bedarfsartikel. Sämtliche Holzteile der Apparate werden in der eigenen Kunsttischlerei angefertigt, ebenso die erforderlichen, durch die neuen Ver- besserungen mehr und mehr specialisierten Metallteile in eigener mechanischer Werk- stätte, Klempnerei, Lackiererei und Giesserei. Umsatz 1897–1900: M. 907 003, 1 255 073, 1 623 421, 1 890 615. Arbeiterzahl ca. 700. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien (Nr. 1–1050) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. Dez. 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 050 000) in 300 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von Ed. Rocksch Nachfolger in Dresden zu 135 %, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 5. bis 16. Jan. 1899 zu 140 %. Ussscheine: Hiervon wurden 1250 Stück ausgegeben auf die Namen Franz Rich. Hüttig u. Carl Rich. Hüttig, welche nach Verteilung von 10 % Div. an die Aktien mit M. 200 anl m Tage der G.-V. ausgelost werden. Amieihé: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Begeben sind vorläufig M. 300 000. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. ab 1906 inner- Gen