1086 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Jahres bei der Ges. thätig gewesen ist. Geht ein Angehöriger des Betriebes innerhalb des Jahres ab, so wird ihm der Gewinnanteil auf sein in der Zeit vom 1./1. bis 1. nach dem verflossenen Jahre zu stellendes Verlangen nachträglich ausgezahlt. Der A.I erhält eine von der G.-V. festzusetzende feste Vergütung, die ½ % des A.-K. nicht über, steigen darf. Im ersten Jahre kommen höchstens 4 % Zs. auf das eingezahlte A.-K. zu Verteilung. Der R.-F. ist getrennt zu verwalten. Dividende 1900: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Bräutigam, Curt Bentzin. Aufsichtsrat: (3–5) Rechtsanwalt und Motar Emil Mehlhorn, Kahla; G. H. F. Schmidt, Saalfeld; K. A. Kellner, Kahla. 0 e * 0 ( 0 0 Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: Im Jahre 1851. Letzte Statutenänd. v. 18./8. 1900. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien (Nr. 1–346) à M. 2000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1901: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundstücke 143 191, Maschinen u. Wer zeuge 172 898, Waren u. Rohmaterialien 408 259, Kassa, Wechsel, Effekten 156 070, Debitoren 153 312. Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 95 000, Bau- u. Reparatur-F. 40 000, Arbeiterversorgungskasse 38 586, Kreditoren 45 888, Gewinn 53 160. Sa. M. 1 034 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Kreditoren, Div., Fonds, Rücklagen 37 löb Vortrag 16 000. Sa. M. 53 160. – Kredit: Bilanzkto M. 53 160. Gewinn-Ertrag 1895/96–1900/1901: M. 106 326, 121 004, 109 099, 96 719, 91 327, 53 160. Direktion: A. Tritscheller, K. Tritscheller, O. Spiegelhalder, P. Tritscheller. Aufsichtsrat: J. Spiegelhalder, Emil Faller, Dr. A. Honegger. Emil Wünsche, Aktienges. für photographische Industrie in Reick bei Dresden mit Zweigniederlassungen in München u. Hamburg. Gegründet: Am 30./11. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Emil Wünsche, Dresden, hat seine unter den Firmen Emil Wünsche, Dienwiebel & Co., Fabrik photographischer Apparate, Paul Förster und L. Lang & Co. betriebenen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör an die A.-G. für den Gesamtpreis von M. 726 369 überlassen. Derselbe wurde durch Hingabe von 726 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 369 bar beglichen, Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. Emil Wünsche ist mind. 10 Jahre ake Vorst. der Ges. verpflichtet und darf sich während 15 Jahren in keiner Weise an irgend einem Konkurrenzunternehmen beteiligen. Zweck: Fabrikation photogr. Apparate, ferner überhaupt Fabrikation u. Vertrieb von jeder ànt Apparaten der photographischen Branche und verwandten Artikeln. 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Genussscheine: 500 Stück. auf Robert Emil Wünsche lautend und durch Indossament über. tragbar. Dieselben sind demselben bewilligt als besondere Vergütung dafür, dass er sein Areal für den mässigen Preis von M. 4 per qm in die Ges. eingebracht hat. Die Genuss scheine sind mit je M. 200 aus dem nach Verteilung von 15 % Div. verbleibenden Ube- schuss des Reingewinns am Tage der G.-V. verlosbar, jedoch sind in einem Kalenderjalt nie mehr als 50 Stück auszulosen. Irgend welche weitere Rechte, wie Stimmrecht ete, gewähren die Genussscheine nicht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, auf Namen der Firma Menz, Blochmann & Co., Dresden, lautend u. Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 20% zuzügl. ersparter Zs. Die Anleihe ist hypoth. an erster Stelle auf dem Grundbesit 1 Reick und Gross-Dobritz eingetragen und vom Vorbesitzer Emil Wünsche zu pari übern nommen. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St, . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % I an A.-R., sodann erhält Emil Wünsche neben M. 4000 jährl. festem Gehalt 10 1 sofern die Div. in einem Jahre über 8 % steigt, erhöht sich ausserdem der Gehalt desselbe für das betreffende Jahr um je M. 1000 für 1 % Mehr-Div. über 8 % hinaus. „ Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundst.- u. Arealkto 250 436, Gebäude 556 508, Mascht 107 142, Werkzeuge 44 455, Waren: Hölzer 133 946, Beschläge in Arbeit befindl. 267 072, fertige Waren u. Handelsartikel 439 244, Filialläger 49 195, Inventar 3 Strassenbau 2336, Lithographie u. Stempel 1, Wasserförderungs- u. Feuerlöschanlagen 06% Beleuchtungsanlagen 15219, Geschirre 5861, Patente 1, Versich. 10 591, Kautionskto 00* Debitoren 281 179, Kassa 4176, Wechsel 706. 7