Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. 1089 Kurs Ende 1899–1900: 182.60, 183 %. Aufgelegt am 8./6. 1899 bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, Frankfurt a. M. und der Württ. Vereinsbank und Württ. Bank- anstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart zu 175 %. Notiert in Frankfurt a. M., Stuttgart. Dividenden: 1895/96 (18 Monate): 15 % = 10 % pro anno; 1896/97 (12 Monate): 12 %; 1897/98 (18 Monate): 18 % = 12 % pro anno; 1899 (12 Mon.): 12 %; 1900: 10 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Wilhelm Scheerer, Christian Scheerer. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Weber, Stuttgart; Bank-Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Komm.-Rat Hägele, Geislingen. Jahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., ― ――― Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fahriken etc. Deutsche Musikwerke System Pietschmann Act.-Ges. in Berlin Nr. 28, Fehrbellinstrasse 45. (In Konkurs.) Gegründet: Am 15./6. 1897. Letzte Statutänd. v. 24./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Am 17. 5. 1901 wurde lt. gerichtlicher Anzeige der Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter Kaufm. Dielitz in Berlin, Burgstr. 1 b. Die G.-V. vom 6./6. 1901 wählte eine Revisionskommission. Die Ges. bezweckte Fortführung der der Berliner Musikinstrumentenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne in Liqu. zu Berlin gehörigen Musikinstrumentenfabrik. Geschichtliches: Ferd. Pietschmann brachte in die Ges. ein: a) Das zu Berlin in der Fehr- bellinstrasse Nr. 45 belegene Grundstück mit sämtlichem Zubehör; b) seine Rechte aus dem von ihm mit den Liquidatoren der Berliner Musikirstrumentenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann & Söhne in Liqu. am 15. Juni 1897 geschlossenen Vertrage, inhalts dessen er das ganze zur Zeit vorhandene Vermögen der genannten Akt.-Ges. (Aktiva und Passiva), soweit es nicht dritten Personen gehört, übernommen hatte. Für diese Finlage erhielt Inferent 420 als voll eingezahlt angesehene Aktien der Ges. à M. 1000. Kapital: M. 570 000 in 570 Inhaber-Aktien à. M. 1000, eingezahlt M. 420 000 und 25 % von M. 150 000 = M. 37 500, zusammen M. 457 000. Aufgelegt am 1. u. 2./7. 1897 zu 110 % Die Aussichten für die Aktionäre sind nahezu aussichtslos. Gegen den Dir. ist Anzeige wegen Untreue erstattet. Hypotheken: M. 390 000 (Stand vom 30. April 1900). Geschäftsjahr: I. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Diridenden 1897/98–1899/1900: 0. 0, 0 %. (Verlust am 30. April 1900 M. 97 645.) Direktion: Heinr. Hermann. Prokurist: Heinr. Harms. Aufsichtsrat: Stadtverordneter Franz Pretzel, Rechtsanwalt Elsbach, Rentier Döring, Berlin; Wilh. Kyrieleis, Schöneberg. FTabrik Leipziger Musikwerke vorm. Paul Ehrlich & Co. Aktiengesellschaft in Leipzig-Gohlis. M 8 feerhdet: Im Jahre 1880. Letzte Statutänd. vom 27./5. 1899 u. 11./5. 1901. Fabrikation von Musikwerken, Aristons, Monopol- und Flötenwerken, elektrischen 1 - Als Specialität baut die Ges. unter anderem deutsche Haus-, Schul- und Iih irchenorgeln mit wirklichen Orgelpfeifen. api al: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 400 und 250 Aktien (Nr. 501–750) à M. 1200. Urspr. M. 200 000, erhöht 1886 um M. 120000 (ausgegeben zu 200 %) und 1894 Ienma M. 180 0000 causgegeben zu 140 %). melhes M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, rückzahlbar zu 103 %, 10 Stücke Lit. A à M. 1000 und 200 Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1903 0 jährl. Ausl. von M. 20 000 spät. im Sept. auf 31./12. Kurs Ende 1897 Geschäftag 100, – %. Eingeführt 26./4. 1897 zu 102 %. Notiert in Leipzig. Gamfttsjahr: Kalenderjahr. (ien.-Vers.: April-Ma. recht: Jede Aktie à M. 400 A.-K. = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 3 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1901/1902. I. 69 M. von Duttenhofer, Rottweil; Komm.-Rat Bank-Dir. E. Benzinger, Alex. von Moser, Privatier Württemb. Vereinsbank: Darmstadt, Frankf. a. M. u. Berlin: Bank für Handel u. Ind.* 1900:.