1090 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant a A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 110 000, Gebäude 225 758, Maschinen 101 555, Werk. zeuge 20 631, Utensilien 4430, Druckerei 12 413, Heizungsanlage 11 900, Gaseinrichtuns 2978, Holzkto 23 643, Patente 10 000, Kohlen 121, Fabrikation 397 042, Materialien 68 30 Waren 232 829, Pferde u. Geschirre 1600, Feuerversich. 3210, Debitoren 248 377, Kasa 2596, Wechsel 8791, Wasserleitung 300. Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschreib. 500 000, R.-F. 74, Kreditoren 375192, Accepte 110 738, Zs.-Kto 590. Sa. M. 1 486 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 11 988, Unkosten 86 331, Interessen 14 448, Provi, 16 632, Reparaturen 3388, Agio 11 893, Feuerversich. 4379, Annoncen 1617, Zs. 20 00, Abschreib. 25 837, Dubiose 7633. – Kredit: Vortrag a. 1899 814, Eingang auf Dubiose 160, Warenertrag 153 249, Verlust 49 925, gedeckt aus dem R.-F. Sa. M. 204 150. Kurs Ende 1897–1900: 150, –, 80, – %. Eingeführt am 26./4. 1897 zu 186 %. Notiert Leipzig. Dividenden 1886–1900: 10, 10, 10, 15, 15, 20, 20, 12, 10, 12, 12, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Ehrlich. Prokurist: Wilh. Preusse. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Cl. Wehner, Stellv. Gust. Proessdorf, R. O. Schulze-Sander, Leipzig; Dir. M. Hellinger, Untersachsenfeld. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Fabrik Lochmann'scher Musikwerke Actiengesellschaft in Leipzig-Gohlis. Gegründet: Am 30. März 1889. Bestand seit 1886 als Kommandit-Ges. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899 und 9. Juli 1900. Die Ges. übernahm das der Kommandit-Ges. „Fabrik Lochmann'scher Musikwerke, Kuhno, Lochmann & Co. zu Gohlis“ gehörige, seit 1887 bestehende Etablissement und setzte das A.-K. auf M. 300 000 fest, wovon M. 60 000 bar eingezahlt u. M. 240 000 durch eingeworfene Werte gedeckt wurden. Das Areal der Ges. betrug Ende 1899 zus. 10 241 qm, wovon 1900 an 3115 qm für M. 90 838 verkauft wurden. Zweck: Herstellung von mechanischen Musikwerken, sogenannten „Symphonions-é (u. a. auch mit Glockenspiel etc.) und dazu gehörigen Noten. Für den Vertrieb der Instrumente u. Noten des Unternehmens existiert gleich den Vorjahren für weitere 2 Jahre ein Syndilat. Die Ges. errichtete 1897 in New York ein Zweigetablissement unter der Firma Symphonion Manufacturing Co. und ist finanziell hieran beteiligt. Diese Beteiligung sowie die schlechte Geschäftskonjunktur erbrachte der Ges. 1900 bedeutende Verluste. Die Geschäftsbetriebe in Leipzig sowohl wie in New York sind nunmehr reorganisiert und die Ges. ist wieder in sichere Bahnen gelenkt. Die G.-V. v. 27./4. 1901 beschloss die Einsetzung einer Revisionskommission. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à Mk. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 300 000 wurde 1893 erhöht um M. 150 000, 1894 um M. 300 000 (begeben zu 160 %), lt. G.-V.-B. v. 7. Dez. 1897 um M. 450 000 in 450, ab I1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären vom 15.–20. Dez. 1897 zu 195 %, und lt. G.-V.-B. v. 9. Juli 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000), in 400 neuen, ab 1. Jan. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 vom 10.–27. Aug. 100) zu 105 %, voll eingezahlt seit 15. Okt. 1900. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 3½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. Als Sicherheit dient erststellige Hypothek auf das Fabrikgrundstück der Ges. in Höhe von M. 545 000. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Kurs Ende 1896–1900: 98, 97.75, 98, 96.25, – %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.K. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000), bis 10 % Tant. an Vorst. und Grat. a Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Areal 188 886, Gebäude 360 000, Patente 35 000, Maschinen 224 000, Werkzeuge 80 000, Inventar u. Mobiliar 30 000. Geschirre 4000, Originalnoten 80 000, Verlagsrechte 16 200, Waren 218 784, Fabrik.-Kto 851 603, Trocken- u. Dampfheiz- Anlage 16 000, elektr. Betriebs- u. Beleucht.-Anlage 24 000, Kassa 13 568, Debit. 2309 Wechsel 999, Amort.-Spesenkto 15 500, New Yorker Beteiligung 548 139, Verlust Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig.-Anleihe 500 000, R.-F. 500 000, Div.Erg.-F. 60 000 Unterst.-F. 10 000, Delkrederekto 1492, Interimskto 50 978, Kreditoren 709 921, Accepte 73 901. Sa, M. 3 506 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 129 482, Zs. 78 792, Steuern u. 0 kuranz 21 972, Arbeiterwohlfahrt 16 262, Abschreib. 110 479, Abschreib. auf New Yorbe Beteiligung 338 112. – Kredit: Vortrag a. 1899 1640, Gewinn aus verkauftem 29 367, Licenzkto 1438, Betriebsgewinn 102 656, Verlust Leipzig 221 887, Verlust dure Abschreib. auf New Yorker Beteiligung 338 112. Sa. M. 695 102. Sse- ker