Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1095 Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Grundstücke Berlin, Alt-Damm, München 674 985, Ge- bäude do. 1 129 206, Dampfmaschinen, Maschinen u. Turbinen do. 349 802, Fabrikeinrich- tung do. 324 801, Werkzeuge u. Geräte do. 46 431, Modelle Berlin, Altdamm 2, Fuhrwerk Berlin, München 2921, Patentkto 3, Sammlerladestellen u. öffentl. elektr. Beleuchtungs- anlagen 272 266, Hausanschlüsse Alt-Damm 4711, Starkstromanlage Alt-Damm 39 072, Materialien, fertige u. halbfert. Fabrikate 1 988 632, Kassa 62 321, Wechsel 34 413, Kaution u. Effekten 40 627, Beteilig. an elektr. Unternehmungen 2 015 866, Bankguthaben 26 929, Debitoren 1 533 182. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth. Berlin 725 000, do. Alt-Damm 120 000, Hypoth.-Zs. 1575, Kreditoren 1 800 133, alte Div. 550, R.-F. 358 310, Steuer- rückstellung 25 000, Ern.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 210 000, Grat.- u. Unterstütz.-F. 30 000, Gewinn 750 608. Sa. M. 8 546 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 38 025, Handlungsunkosten 330 377, Steuern 31 580, Prozessunkosten 892, Kursverlust 325, Patentgebühren 5858, Abschreib. 147 255, Gewinn 750 608 (davon R.-F. 36 722, Spec.-R.-F. 60 000, Div. 495 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 73 183, do. an A.-R. 48 067, Grat.- u. Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 27 635. – Kredit: Vortrag a. 1899 16 164, Miete- u. Hausertrag 45 987, Zs. 46 722, Fabrikations- ertrag 1 196 048. Sa. M. 1 304 923. Kurs Ende 1898–1900: In Berlin: 158, 142 (junge 138), 125 %. – In Frankfurt a. M.: 161, 141.50 (junge 138), 126 %. Aufgelegt in Berlin u. Frankfurt a. M. am 6./9. 1898 zu 168 bezw. 165 %. Zugelassen sind Aktien Nr. 1–4500. Dividenden 1897–1900: 10, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Hartzfeld, Reg.-Baumeister a. D. Karl Kunze. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wirkl. Geh. Rat Exc. Ad. Wiebe, Berlin; I. Stellv. Bankier Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M.; II. Stellv. Hütten-Dir. a. D. Otto Philipp, Berlin; Bank- Dir. Carl Eckhard, Frankfurt a. M.; Oberbaurat Otto Schmidt, Hannover; Komm.-Rat Wilh. Reichel, Augsburg; Rittergutsbes. Wilh. Alex. Boese, Berlin. Prokuristen: Rich. Hübner, Berlin; Rich. Burkhardt, Georg Germershausen, München. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co., von Koenen & Co.; Frankfurt a. M.: Bank für industrielle Unternehmungen, Pfälzische Bank, Bass & Herz, Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Accumulatorenwerke Oberspree Aktiengesellschaft in Berlin, Dorotheenstrasse 43/44 mit Zweigbureau in Köln, Domstrasse 28. Gegründet: Am 11./8. 1899; handelsger. eingetr. am 6./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900 1901. Die Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin brachte in die Ges. ein das zu Schönweide belegene Grundstück und die gesamten Einrichtungen und Bestände der in Berlin in der Reinickendorferstrasse 23d betriebenen Fabrik zur Herstellung von elektrischen Accumulatoren an Maschinen, Apparaten, Modellen, Formen, Utensilien, Werkzeugen, Materialien, halbfertigen und fertigen Fabrikaten, Kassenbestand und Forderungen. Für diese Einlage wurde der genannten Inferentin der Betrag von 510 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Ferner brachten in die Ges. ein die Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Berlin, Chemiker Dr. Wilh. Majert, Grünau und Fedor Berg in Berlin das Recht der ausschliesslichen Ausnutzung und Verwertung der bisherigen Erfindungen des Dr. Majert auf dem Gebiete elektrischer Accumulatoren, die sämtlichen darauf dem Dr. Majert und Fedor Berg erteilten und noch zu erteilenden Patente für das In- und Ausland, sowie alle Rechte aus den Patentanmeldungen, ferner die sämtlichen ihnen aus der Eintragung von Gebrauchsmustern und Modellen bezüglich der Accumulatorenfabrik zustehenden Rechte. Für diese Einlage wurde dem Dr. Majert und dem Fedor Berg der Betrag von „ 475 Aktien, der Ges. für elektr. Unternehmungen von 525 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Zweck: Betrieb von Geschäften auf dem Gebiete der Elektricität, insbesondere Erwerb, Aus- nutzung und Veräusserung von Patenten der Erfindungen, welche auf elektrische Accu- mulatoren bezug haben, sowie Herstellung der letzteren in der Fabrik an der Oberspree und anderen Fabriken. Die Ges. ist bei der Compagnie Francaise des Accumulateurs Electriques „Union“ in Paris (A.-K. frs. 5 000 000) und bei der Russisch-Baltischen Accumulatoren-Fabrik, A.-G. in Riga u. Odessa (A.-K. Rbl. 330 000), sowie bei der Societa Italiana di Elettricità gia Cruto in Turin (A.-K. Lires 5 000 000) mit Aktienbesitz beteiligt. Die Ges. hat in ihrem ersten Geschäftsjahr 1900 unter der Ungunst der geschäft- lichen Verhältnisse leiden müssen. Die überaus starke Konkurrenz hat derartig auf die . reise der Accumulatoren gedrückt, dass die Aufträge häufig ohne nennenswerten Nutzen übernommen werden mussten. Die Ges. konnte demgemäss trotz nicht unbedeutenden Umsatzes nur einen geringen Reingewinn erzielen. Die Ges. darf für die Folge einer Stärkung durch die Eingänge aus den bereits verwerteten Auslandspatenten entgegen- sehen, da sie an dem Reingewinn der nach ihrem System (Dr. Majert) in Paris, Riga, Odessa und Turin nunmehr eingerichteten Fabriken beteiligt ist (siehe oben).