1100 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1) Für die von der Allg. Elektricitäts-Gesellschaft übernommenen Koncessionen (Verträge mit Wegeeigentümern) und sonstigen Berechtigungen wird eine besondere Abfindung nicht gewährt. 2) Die Allg. Elektricitäts-Ges. gewährleistet vom Tage der Überlassung bis 31./12. 1904 für jedes einzelne der der Ges. überlassenen, im Betriebe befindlichen Werke ein Er- trägnis von 5 % p. a. des Anlagekapitals nach Abzug aller Betriebskosten und der erfordeer. lichen Abschreib. und Rücklagen. 3) Für jedes der Werke 2, 3, 8, 17 u. 19 gewährleistet die Allg. Elektricitäts-Ges das gleiche Erträgnis von je 5 % für die ersten für Betriebsjahre. 4) Die Elektricitäts-Lieferungs-Ges. verpflichtet sich, der Allg. Elektricitäts-Ges, den Bau und die Lieferung aller erforderlichen Einrichtungen und Betriebsmaterialien, letzters, soweit sie von der Allg. Elektricitäts-Ges. gewerblich hergestellt werden, für alle von ihr erworbenen, zu erwerbenden, herzustellenden oder zu verwaltenden Betriebe zu über. tragen, wobei sich die Allg. Elektricitäts-Ges. ihrerseits verpflichtet, der Elektricitätz. Lieferungs-Ges. für diese Bauausführungen und sonstigen Lieferungen die Preise der meistbegünstigten Abnehmer zu stellen. 5) Die Allg. Elektricitäts-Ges. übernimmt die Centralverwaltung der Elektrieitäts. Lieferungs-Ges. für Rechnung der Letzteren dergestalt, dass sie sämtliche Ausgaben der Centralstelle trägt und die Angestellten der Centralverwaltung besoldet, wofür die Allg. Elektricitäts-Ges. ihre Barauslagen, sowie 10 % von dem 5 % des Grundkapitals übersteigenden Reingewinn erhält; hiervon soll die Hälfte dem Vorstande der Alhg. Elektricitäts-Ges. als Honorar für seine Beteiligung an der Geschäftsführung überwiesen werden. Soweit Vorst.-Mitgl. der Allg. Elektricitäts-Ges. im Vorstande der Elektricitäts- Lieferungs-Ges. thätig sind, beziehen sie kein besonderes Gehalt oder Honorar von Letzterer. Die Ges. besass Ende 1900 die Aktien bezw. Stammanteile folg. Gesellschaften: M. 2 000 000 Magdeburger Elektricitätswerk (Div. 1898–1900: 5½, 6½, 8 %); M. 202 000 Elektricitätswerk Eisenach (Div. 1898–1900: 6½, 8, 8 %); M. 34 000 Aktien der Traben- Trarbacher-Beleucht.-Ges. (Div. 1898–1900: 6, 6, 7 %); M. 12 720 (Kr. 15 000) Hermam. städter Elektricitäts-Werk (Div. 1898–1900: 5, 5¼, 6 %); M. 150 000 Elektr.- u. Wasserwerk Oranienburg G. m. b. H.; M. 100 000 Elektricitätswerk Schwandorf G. m. b. H.; M. 600000 Elektricitätswerk Dachau G. m. b. H.; M. 165 000 Elektromotor G. m. b. H.; M. 235 000 Brennerwerke G. m. b. H. (alte Anteile); M. 188 000 do. junge Anteile (75 % Einzahlung) M. 500 Spar- u. Credit-Verein, Oppenheim: M. 54 000 4½ % Oblig. der Traben-Trarbacher- Beleuchtungs-Ges. Das Kohlenwerk Hermine bei Bitterfeld ging am 1./4. 1900 an die Elektrochemischen Werke G. m. b. H. in Bitterfeld über; Gewinn gegenüber dem Buchwert M. 64 608. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, begeben lt. Beschluss des A.-R. vom II./5. 1900, rückzahlbar zu 105 %, verstärkte Tilg. und Gesamtkünd. bis 1906 aus- geschlossen, 4000 Stücke (Nr. 1–4000) à M. 1000, 2000 Stücke (Nr. 4001 a u. b bis 5000 à u. 0) à M. 500, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und durch Indossement übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan durch Ausl. im Juli (zuerst 1905) auf 2.. (zuerst 1906) innerhalb 30 Jahren. Coup.-Verj: 4 J. (K.), der Stücke der gesetzl. Be- stimmungen. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht be. rechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern dieser Teilschuld. verschreibungen einräumt. Zahlst. wie bei Div. Aufgelegt am 6./2. 1901 zu 100.25 % Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Oblig. dürfen höchstens bis zum doppelten Betrage des eingezahlten A.-K. ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von je M. 1000), Rest zur Verf. d. Gen.-Vers, Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Elektricitätswerke 5582 541, Effekten u. Anteile an G. m. b. 3 176 709, Effektenkautionskto 30 148, Inventar 1, Debitoren u. Guthaben bei Betriebs- verwaltungen 692 308, Kassa 7005, vorausbez. Prämien 2414, Lokomobilen u. Appums zur Accumulatorenladung 9495. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 52 793, Ern.-F. 219 Kreditoren 61 525, Guth. d. Allg. Elektr.-Ges. 3 552 283, Reingewinn 614 745. Sa. M. 9500 624, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 65 578, Versich. 762, Kautions-Effekten. verlust 286, Abschreib. auf Inventar u. Lokomobilien etc. 1705, Steuern 10 90 fertigung der Schuldverschreibungen 22 553, Reingewinn 614 745 (davon R.-F. 23 3 Spec.-R.-F. 60 000, Tant. d. A.-R. 13 947, Div. 350 000, Grat. an Beamte 20 000, Vortrag 146 936). – Kredit: Vortrag 137 508, Geschäftsgewinn 578 221. Sa. M. 715 730. 7% Kurs der Aktien: Eingeführt im Febr. 1901. Erster Kurs in Berlin am 12./2. 1901: 117 in Frankfurt a. M. am 22.2. 1901: 117 0%. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1897.–1900: 5½ % (auf 6 Monate), 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Mamroth, Stellv. Carl Zander. Prokurist: Franz Strandt.