1102 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Passiva: A.-K. 30 000 000, 4 % Oblig. 20 000 000, 41 2 % Oblig. 10 000 000, Kreditoren 8 635 388, alte Div. 4170, Oblig.-Coup.-Einlös.-Kto 9463, do. ber 2./1. 1901 fälliger Coup, 225 000, do. Teilbetrag per 1./4. 1901 fälliger Coup. 200 000, R.-F. 800 738, Spec.-R.P. 750 000, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 104 347, Vortrag 83 234. Sa. M. 73 212 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 157 286, Steuern 207 414, Abschreib, auf Amort.-Kto für Disagio u. Kosten auf Oblig. 47 064, Oblig.-Zs. 1 125 000, Abschreib, auf Inventar 2018, Gewinn 2 874 877 (davon R.-F. 137 295, Spec.-R.-F. 150 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 104 347, Vortrag 83 234). – Kredit: Vortrag a. 1899 128 966, Gewinn aus Effekten u. Beteiligungen 4 284 695. Sa. M. 4 413 661. Kurs der Aktien Ende 1896–1900: In Berlin: 167.75, 172, 178, 15975, 121 % burg: 167.75, 171, 176, 158, – %. – Die Aktien der I. Em. M. 15 000 000 wurden am 10./2. 1896 zu 136 % aufgelegt. Dividenden 1895–1900: 7, 7½, 8½, 10, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Kocherthaler, Reg.-Baumeister a. D. R. Menckhoff, Stellv. Dir. C. Erich. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Baurat Alfred Lent, Stellv. Sigism. Born, Herrm. Bachstein, Konsul Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanzrat a. D. R. Hugo Hartung, Reg.-Rat a. D. G. Köhl Komm.-Rat J. Loewe, Dir. L. Magee, Bank-Dir. Rich. Michelet, Bankier A. Blaschke. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., A. Schaaffhausen'scher Bankverein, S. Bleichröder, Born & Busse; Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Ind:; Hamburg: Norddeutsche Bank; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien Dresden: Dresdner Bank und deren Filialen in Hamburg, Nürnberg, Fürth, Hannover; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. er, Gesellschaft für Strassenbahnbedarf m. b. H. in Berlin, N. 58, Schönhauser Allee 62. Telegramm-Adresse: Condensator-Berlin. Fernsprecher: Amt III Nr. 5300. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänd. 1899. Zweck: Elektrotechnische Fabrik und Eburinwerke; Fabrikation und Lieferung sämtlicher für elektrische Strassenbahnen benötigten Installationsmaterialien und Ausrüstungs- gegenstände, Morsetelegraphen, Telephon und Signalapparaten für elektrische Strassen.- und Dampfbahnen und Installation solcher Schwachstromanlagen; Isolationsmaterialien für alle technischen Zwecke. Betrieb: 100 Arbeiter, Dampfmaschine 80 PS., elektrische Beleuchtung, Centralheizung. Laboratorium mit Zerreissmaschinen Röntgenapparaten und Apparaten für elektrische Versuche. Kapital: Seit 1898/99 ist die Ges. im alleinigen Besitz der Eisenwerke Gaggenau Actien- gesellschaft. (Aktienkapital M. 3 500 000.) Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Schreib, Ing. A. Beringer, Rentier Krause, Hauptmann a. 0. Gressmann, Bankier Seeligmann. Geschäftsführer: H. Stiller, Gaggenau. Prokuristen: Ober-Ing. Conrad Hesse, Chemiker Benno Goldmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bankier Richard Schreib (Reichsbank-Giro-Konto). Internationale Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, W. Unter den Linden 35. Gegründet: Am 21. Jan. 1890. Letzte Statutenänd. v. 27. Juni 1899. Firma früher Internat. Druckluft- u. Elektricitäts-Ges., geändert wie oben lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1899. Zweck: Nutzbarmachung von Druckluft und Elektricität; Erwerb, Herstellung und M3. wertung aller hierfür dienlichen Grundstücke, Anlagen, Maschinen oder sonstigen Gegem ständen; Beteiligung oder sonstige Mitwirkung bei anderen Gesellschaften oder nehmungen ähnlicher Art. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die dem Ingenieur Victor Popp in Paris erteilten Patente erworben; die Ges. ist finanziell ganz bedeutend an A Unternehmen der Compagnie Parisienne de Fair comprimé in Paris beteiligt, dere%h technische und administrative Organisation bisher ihre vornehmste Aufgabe 10 Zu erwähnen ist die 1898 durchgeführte finanzielle Rekonstruktion der Compagme Parisienne. Lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1898 wurde das damalige Kapital der Ges. 3 frs. 20000 000 durch Zusammenlegung von 5 zu 2 Aktien auf nom. frs. 8 000 000 gesetzt und durch Ausgabe von nom. frs. 17 000 000 neuer Aktien auf rs, 25 15 m- erhöht. Die neuen Aktien übernahmen die seitherigen Hauptbeteiligten bei der bagnie Parisienne gegen ihre Forderungen, wobei sie ausserdem auf einen Betrag 19 frs. 8 799 618 an Zs. und Provisionen ihrer Forderungen verzichteten. Die Iferasttss Druckluft- und Electricitäts-Ges. hatte nom. frs. 12 318 000 neue Aktien zu „ unter gleichzeitigem Verzicht auf frs. 6 521 092 an Zs. und Provisionen. Die finanz 1 Rekonstruktion der Cie. Parisienne war für den Geschäftsabschluss der Internat. luft-Ges. von schwerwiegender Bedeutung, denn es erwuchs ihr durch die Zusam